
Austausch
Wir möchten zukünftig gerne mit und für Euch Austauschformate entwickeln. Gemeinsam wollen wir lernen, mit- und voneinander, unsere Anliegen und insbesondere Diversitätsoffenheit im bürgerschaften Engagement voranzubringen. Dafür wollen wir eine Umfrage zu Bedarfen im koordinierenden Ehrenamt und Freiwilligenmanagementmachen. Wir streben auch einen fachlichen Austausch zu Chancen einer vor allem auf Vielfalt, Diversitätsoffenheit ausgerichteten Qualifizierung an. Wir möchten gemeinsam über Hürden und Barrieren sprechen, die uns hindern, unsere Ziele zu erreichen.
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Mai
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Ebenerdiger Zugang, breite Türen, barrierefreie Toilette, kurze Wege zu den sanitären Räumlichkeiten
Details
Deeskalationstraining – Gewaltprävention in vier Schritten Bildungsanbieter:in:ASB AkademieSeestraße 12113353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB AkademieSeestraße 12113353 Berlin Beschreibung der Lage: Erdgeschoss, Rollstuhlgerecht, Toiletten für Menschen mit
Details
Deeskalationstraining – Gewaltprävention in vier Schritten
Bildungsanbieter:in:
ASB Akademie
Seestraße 121
13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie
Seestraße 121
13353 Berlin
Beschreibung der Lage: Erdgeschoss, Rollstuhlgerecht, Toiletten für Menschen mit körperlicher Einschränkung
Zeitraum: 04. – 05. Mai 2023
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Umfang: 2-Tagesseminar a 7 UE
Ansprechpartner:in: Astrid Kalytta, Maxim Jastrow
Telefon: 0175 43 45 464
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Coaching, Gesundheit, Hospiz, Pädagogik, Austausch
Fortbildungsart: Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
Zielgruppe
Alle Interessierte, insbesondere Mitarbeiter*innen in Pflege- und Notfallbereichen.
Betriebliche Schulungen inhouse oder in der Akademie möglich – wir machen Ihnen bei Bedarf ein Kostenangebot!
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Psychiatrische Fachkrankenschwester
Gast-Dozentin
Deeskalationstrainerin und Praxisanleiterin
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang, breite Türen, barrierefreie Toilette, kurze Wege zu den sanitären Räumlichkeiten
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: 290 p.P.
Förderung: Kann als Bildungszeit abgerechnet werden. Informationen auf Anfrage.
VERANSTALTENDE
Details
Alt gegen neu? Kulturwandel im Generationswechsel Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 24.5.2023, 9:30 Uhr Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email: skala-campus@phineo.org Themengebiet: Integration, Inklusion,
Details
Alt gegen neu? Kulturwandel im Generationswechsel
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 24.5.2023, 9:30 Uhr
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Integration, Inklusion, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Generationswechsel in Non-Profits
SKala- CAMPUS x Schmid Stiftung
Mit Generationswechsel ist oft Kulturwandel verbunden: Was lange selbstverständlich auf eine bestimmte Art getan wurde, steht plötzlich infrage: „Die Jüngeren“ haben andere Vorstellungen und sehen die Zeit gekommen, als nicht mehr passend empfundene Gewohnheiten umzustellen.
Oft können da nicht alle mitgehen. Offene oder unterschwellige Konflikte entstehen. Nicht selten geht es gefühlt um die eigene Identität. In einer unsicheren Übergangsphase, in der auch Macht- und Rollengefüge noch nicht neu sortiert sind, kann das den Zusammenhalt gefährden. Gleichzeitig bietet sich die Chance, sich neu zu besinnen, zukunftsfähig aufzustellen und ein besseres Miteinander zu gestalten. Wie kann das gelingen?
Mit einem Impuls von Rainer Niederée und in Austauschrunden (insgesamt 90 min) gehen wir dem nach. Interessiert dich…
was in einer Übergangsphase passiert und worauf dabei zu achten ist? Wie erkennen wir das “Alte” an und bringen das “Neue” in die Organisation?
wie Organisationskultur entsteht und sich wandelt? und wie sich das mit einfachen Modellen und Metaphern besser greifen lässt?
wie andere den Kulturwandel angehen?
und vor allem: wie sich Kultur ändern und neu gestalten lässt – ganz praktisch?
Nach einem thematischen Impuls, geht es in moderierte kollegiale Austauschgruppen mit anschließendem Q&A im Plenum. Du bist eingeladen, die vorgestellten Perspektiven zu reflektieren, zu diskutieren und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen für Deine Arbeitskontexte zu sammeln. Ziel ist, mit den Teilnehmenden in einen inspirierenden Austausch zu kommen und stärkende Impulse für Deine eigene Organisation mit nach Hause zu nehmen.
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Rainer Niederée
Rainer Niederée ist selbstständiger Berater, Organisationsentwickler und Coach.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Fragen? Antworten! – Alles rund ums Fundraising Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 25.5.2023, 16:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Fragen? Antworten! – Alles rund ums Fundraising
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 25.5.2023, 16:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Organisation/Management, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Kostenloses Intro ins Fundraising: Lerne Fundraising Experten Prof. Tom Neukirchen kennen und finde heraus, ob der 4-tägige Crashkurs Fundraising das richtige Programm für dich ist.
Fundraising ist zum Glück keine Raketenwissenschaft, aber es gibt ein paar Regeln. Wer sie kennt, kann teure Fehlschläge vermeiden. Die richtige Ansprache der jeweiligen Zielgruppe ist zum Beispiel genauso wichtig wie die Wahl des passenden Vertriebskanals, um erfolgreich Dauerspender*innen zu gewinnen.
In 60 Minuten geben wir euch einen Einblick in die unterschiedlichen Expertisen und Bereiche des Fundraisings. Im Dialog mit unserem Fundraising-Experten Tom Neukirchen klären wir all eure Fragen und machen Lust auf mehr!
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Tom Neukirchen
Dozent, Speaker, Coach und Fundraising-Berater
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Juni
VERANSTALTENDE
Details
Früher war alles besser? Emotionsmanagement im Generationswechsel Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 7.6.2023, 9:30 Uhr Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email: skala-campus@phineo.org Themengebiet: Integration,
Details
Früher war alles besser? Emotionsmanagement im Generationswechsel
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 7.6.2023, 9:30 Uhr
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Integration, Inklusion, Austausch
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Generationswechsel in Non-Profits
SKala- CAMPUS x Schmid Stiftung
Steht ein Generationswechsel in der Organisation an, ist dieser Übergang oft mit starken Emotionen verbunden. Themen wie Loslassen und Sorgen um das Beziehungsgefüge führen nicht selten dazu, das Übergeben lange vor sich hergeschoben werden. Auf der einen Seite sind da die Bedenken der Gründungsgeneration darüber, welche Auswirkungen die Übergabe für sie persönlich und die Organisation haben könnte. Auf der anderen Seite steht die Nachfolgegeneration, die anders geprägt ist und ihre ganz eigenen Vorstellungen darüber hat, wie die Zukunft der Organisation aussehen soll.
Mit einem Impuls von Eugenia Wiest und in Austauschrunden (insgesamt 90 min) gehen wir dem nach. Interessiert dich…
Interessiert dich…
Wie kann der Prozess des Loslassens für alle Beteiligten erleichtert werden?
Wie gelingt der Umgang mit Emotionen, die sich im Prozess oft in Konflikten auf der Sachebene äußern.
Wie kann das Systems der alten Generation unter der Berücksichtigung der Emotionen in Würde verabschiedet werden?
Was braucht die Belegschaft, damit der Übergang vom Alten ins Neue leichter gelingt und sie mit Zuversicht auf den Prozess blicken?
Im Rahmen der Online-Session wollen wir mit euch interaktiv das Thema Emotionsmanagement im Generationswechsel nachgehen. Dabei gibt es abwechselnd Impulse mit anschließenden Reflexionsrunden in Kleingruppen, mit dem Ziel den kollektiven Erfahrungsschatz zu heben und von und miteinander zu lernen.
Unsere Dialogpartnerin Eugenia Wiest begleitet seit 10 Jahren mittelständische Unternehmen und Organisationen dabei, generationenüberreifende Zusammenarbeit zu stärken.
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Vera Rodrigues
Community Managerin SKala-CAMPUS
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“ Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)Schumannstraße 310117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Refugio,Lenaustr. 412047 Berlin. Zeitraum: 21. Juni 2023 Umfang:
Details
Kurstitel: BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)
Schumannstraße 3
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Refugio,
Lenaustr. 4
12047 Berlin.
Zeitraum: 21. Juni 2023
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Integration, Migration, Organisation/Management, Inklusion, Austausch
Andere Fortbildungsarten: Fachkonferenz
Beschreibung der Fortbildung:
Mit der Fachkonferenz zum Thema „Solidarische Netze entwickeln“ möchten wir ein relevantes Thema aufgreifen und den gewünschten Raum der Vernetzung und des Austauschs diverser Akteur:innen schaffen.
Es stellt sich die Frage nach der Bedeutung von solidarischen Netzwerken. Wie wichtig und unabdingbar sind diese (geworden), nicht zuletzt in einer Zeit der vielfältigen Krisen? Wie kann Solidarität gelebt und gestärkt werden? Was braucht es, um solidarische Netzwerke im Umfeld zu entwickeln? Was sind Herausforderungen? Und was brauchen die unterschiedlichen Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – auch voneinander?
Neben einem inhaltlichen Panel mit Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft wird es Workshops bzw. inhaltliche Themenblöcke für vertiefenden Austausch der Teilnehmenden untereinander geben.
Die Konferenz richtet sich an ein breites Netzwerk von Akteur:innen: an die Ehrenamtskoordinator:innen in den Unterkünften für Geflüchtete; an Projekte und Organisationen im Bereich der Nachbarschaft (insbes. BENN und LeNA Projekte) sowie der Migration und Integration und an unsere Netzwerkpartner:innen.
Wir bitten um Anmeldung zur besseren Planung. Wenn Sie Fragen haben oder in unseren Verteiler aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich gerne jederzeit an Julia Finsterwalder
Anmeldelink:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fachkonferenz-solidarische-netzwerke-entwickeln-21-juni-23/
Referentin:nen: Moderation und Begrüßung durch: Julia Finsterwalder, Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)
Grußwort: Cansel Kisiltepe (angefragt) Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA).
Keynote Speech: Dr. Behzad Förstl, BBE, Leitung Bereich Netzwerkbetreuung sowie Projektleitung „Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen“ und „STAEpolSEL – Gesellschaft Selbstwirksam gestalten“
Panel:
Katarina Niewiedzial,Berliner Beauftragte für Integration und Migration
Tatjana Peter,Ehrenamtskoordinatorin, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Ursula Breidbach,Willkommensbündnis Steglitz Zehlendorf
Zivilgesellschaftlicher Vertretung tba
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Juli
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
August
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
September
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Oktober
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung