
Austausch
Wir möchten zukünftig gerne mit und für Euch Austauschformate entwickeln. Gemeinsam wollen wir lernen, mit- und voneinander, unsere Anliegen und insbesondere Diversitätsoffenheit im bürgerschaften Engagement voranzubringen. Dafür wollen wir eine Umfrage zu Bedarfen im koordinierenden Ehrenamt und Freiwilligenmanagementmachen. Wir streben auch einen fachlichen Austausch zu Chancen einer vor allem auf Vielfalt, Diversitätsoffenheit ausgerichteten Qualifizierung an. Wir möchten gemeinsam über Hürden und Barrieren sprechen, die uns hindern, unsere Ziele zu erreichen.
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Januar
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle Bildungsanbieter:in:eGov-CampusHochschule RheinMainBesuchsadresse:Kurt-Schumacher-Ring 1865197 Wiesbaden Postanschrift:Postfach 325165022 Wiesbaden Online-Kurs:Online Zeitraum: 13.01.2023Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: eGov-Campus Email:
Details
Kurstitel: Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle
Bildungsanbieter:in:
eGov-Campus
Hochschule RheinMain
Besuchsadresse:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 13.01.2023
Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: eGov-Campus
Email: Holger.Huenemohr@hs-rm.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Welche Inhalte erwarten mich?
Sensibilisierung für die Notwendigkeit von (digitaler) Barrierefreiheit
Behinderungs Modelle (Medizinisches vs. Soziales Modell)
Normen und Rechtslage zu Barrierefreiheit
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Feedback-Mechanismus, Durchsetzungs- und Überwachungsstellen
Praktische Anwendungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit
Testverfahren
Exkurs Leichte Sprache
Barrierefreie PDF
BITV, WCAG
Partizipatives Design, Unpleasant Design
Was werde ich erreichen?
(Digitale) Barrieren und Formen des Behindert Werdens identifizieren können
Wissen zum Thema digitale Barrierefreiheit im Kontext der Verwaltung erwerben
Zentrale rechtliche Grundlagen und Richtlinien in Bund und Ländern kennen lernen
Umgang mit Anwendungen und Richtlinien zum Erstellen von barrierefreien Dokumenten und Veranstaltungen erlernen
Lösungsansätze für barrierefreie digitale Angebote der Verwaltung konzipieren und evaluieren können
Kurslink: https://egov-campus.org/
Referentin:nen: Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (Hessische Landesbeauftragte für Barrierefreie IT und Leiterin Landeskompetenzzentrum für Barrierefreie IT (LBIT))
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: So geht digitales Engagement Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Zeitraum: 20. Januar 2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Details
Kurstitel: So geht digitales Engagement
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum:
20. Januar 2023, 09:00 – 13:30 Uhr
27. Januar 2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Umfang: 2 x 4,5 h
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management, Digitalisierung, Austausch
Fortbildungsart: Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung: Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag, egal ob in der Freizeit oder im Beruf. Digitales Engagement ist jede Form bürgerschaftlichen Engagements, die mit Hilfe von IT und Software Lösungen ausgeübt wird. In diesem Seminar lernen Sie die Vorteile digitalen Engagements für Ihre Organisation kennen. Sie setzen sich mit den technischen und organisatorischen Voraussetzungen, ebenso wie mit Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit auseinander. Sie bereiten sich auf die Online Zusammenarbeit vor von der Ansprache über das On und Offboarding bis zur Information und Kommunikation mit digital Engagierten.
Wir werden uns mit Themen und Fragen beschäftigen:
Online Teamarbeit: Wie entstehen Vertrauen und Verbindlichkeit?
Wie gelingt es digital, dass Engagierte sich in Arbeitsteams zugehörig fühlen und „am Ball bleiben“?
Sie lernen interaktive Methoden kennen, mit denen Sie online oder hybrid Projekte organisieren und Veranstaltungen moderieren können und wenden diese im Seminar direkt an.
Best Practice Beispiele von Organisationen, die mit digital Engagierten arbeiten, runden das Seminar ab, ebenso wie der Austausch und die Vernetzung mit den anderen
Material:
Handouts und ein Kanban Board werden online bereit gestellt als Seminarbegleiter für den Lernfortschritt bereitgestellt.
Teilnehmenden.
Zu den Zielen:
Das Seminar hilft Ihnen, ehrenamtlich Engagierte für Tätigkeiten und Projekte zu gewinnen, die ganz oder teilweise online stattfinden. Damit sprechen Sie junge und digital affine Menschen an, ebenso wie jene, die aus Gründen der Gesundheit oder eingeschränkter Mobilität sonst vom Engagement ausgeschlossen sind.
Sie erfahren, worauf Sie bei der Zusammenarbeit mit digital Engagierten achten sollten und wie Sie digitales Engagement gewinnbringend für die Arbeit Ihrer Organisation nutzen.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 269,00 €
Ermäßigung: 209,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Stana Schenck Mahlerstraße 38A, 13088 Berlin
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation Bildungsanbieter:in:Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. Urbanstraße 2110961 Berlin Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation
Bildungsanbieter:in:
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
Urbanstraße 21
10961 Berlin
Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist barrierefrei zugänglich
Zeitraum:
25.01.2023, 17:00-19:00 Uhr: Careleaver e.V.
22.02.2023, 17:00-19:00 Uhr: International Womens* Space e.V. (IWS) (in english)
22.03.2023, 17:00-19:00 Uhr: Abschlussveranstaltung
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Email: aks-berlin@posteo.de
Themengebiet: Austausch
Beschreibung der Fortbildung:
In unserer Veranstaltungsreihe laden wir zu einem Dialog zwischen Selbstorganisationen bzw. Betroffeneninitiativen und Praktiker*innen/ Studierende der Sozialen Arbeit ein.
Am 25.01. begrüßen wir Vertreter*innen der Betroffeneniniative Careleaver e.V. als Referent*innen. Bei den Carelevaern organisiseren sich „junge Menschen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Pflegefamilien, […] um sich selbst auf dem Weg in die Selbständigkeit [zu unterstützen]“ (Careleaver e.V.). Careleaver e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss junger Menschen. Auf lokaler Ebene engagieren und organisieren sie sich in Ortsgruppen. Dort beraten andere junge Menschen, führen Netzwerktreffen und Workshops durch und organisieren ein „Patenschaftsmodell“.
Worum geht es?
In der Veranstaltungsreihe sollen die Positionen und Forderungen der Selbstorganisationen Raum bekommen. Nach einem Input durch die Careleaver findet anschließend ein Austausch mit den Teilnehmenden statt. Zu folgenden Fragestellungen soll es in einer Mischung aus Input und moderierter Diskussion zwischen allen Anwesenden zu einem Austausch kommen:
Was erwarten selbstorganisierte Gruppen von Sozialer Arbeit? Was kritisieren selbstorganisierte Gruppen an „herkömmlicher” Sozialer Arbeit?
Was erwarten Sozialarbeiter*innen von selbstorganisierten Gruppen? Wo ist deren Arbeit aus sozialarbeiterischer Perspektive kritisch zu sehen?
Wie und an welchen Stellen ist eine Herauslösung Sozialer Arbeit aus ihren bürokratischen Kontexten möglich?
Wir freuen uns über Impulse für eine Praxis und einen Diskurs der kritischen Sozialen Arbeit einen regen Austausch!
Kurslink: https://aks-berlin.org/2023/
Referentin:nen: unterschiedlich
Kurs-Sprache: Deutsch
Englisch
Kosten: Kostenfrei
Februar
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation Bildungsanbieter:in:Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. Urbanstraße 2110961 Berlin Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation
Bildungsanbieter:in:
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
Urbanstraße 21
10961 Berlin
Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist barrierefrei zugänglich
Zeitraum:
25.01.2023, 17:00-19:00 Uhr: Careleaver e.V.
22.02.2023, 17:00-19:00 Uhr: International Womens* Space e.V. (IWS) (in english)
22.03.2023, 17:00-19:00 Uhr: Abschlussveranstaltung
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Email: aks-berlin@posteo.de
Themengebiet: Austausch
Beschreibung der Fortbildung:
In unserer Veranstaltungsreihe laden wir zu einem Dialog zwischen Selbstorganisationen bzw. Betroffeneninitiativen und Praktiker*innen/ Studierende der Sozialen Arbeit ein.
Am 25.01. begrüßen wir Vertreter*innen der Betroffeneniniative Careleaver e.V. als Referent*innen. Bei den Carelevaern organisiseren sich „junge Menschen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Pflegefamilien, […] um sich selbst auf dem Weg in die Selbständigkeit [zu unterstützen]“ (Careleaver e.V.). Careleaver e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss junger Menschen. Auf lokaler Ebene engagieren und organisieren sie sich in Ortsgruppen. Dort beraten andere junge Menschen, führen Netzwerktreffen und Workshops durch und organisieren ein „Patenschaftsmodell“.
Worum geht es?
In der Veranstaltungsreihe sollen die Positionen und Forderungen der Selbstorganisationen Raum bekommen. Nach einem Input durch die Careleaver findet anschließend ein Austausch mit den Teilnehmenden statt. Zu folgenden Fragestellungen soll es in einer Mischung aus Input und moderierter Diskussion zwischen allen Anwesenden zu einem Austausch kommen:
Was erwarten selbstorganisierte Gruppen von Sozialer Arbeit? Was kritisieren selbstorganisierte Gruppen an „herkömmlicher” Sozialer Arbeit?
Was erwarten Sozialarbeiter*innen von selbstorganisierten Gruppen? Wo ist deren Arbeit aus sozialarbeiterischer Perspektive kritisch zu sehen?
Wie und an welchen Stellen ist eine Herauslösung Sozialer Arbeit aus ihren bürokratischen Kontexten möglich?
Wir freuen uns über Impulse für eine Praxis und einen Diskurs der kritischen Sozialen Arbeit einen regen Austausch!
Kurslink: https://aks-berlin.org/2023/
Referentin:nen: unterschiedlich
Kurs-Sprache: Deutsch
Englisch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Stana Schenck Mahlerstraße 38A, 13088 Berlin
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Details
Kurstitel: Online: Polarisierung der Gesellschaft: die Rolle politischer Diskurse Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online statt und Sie erhalten
Details
Kurstitel: Online: Polarisierung der Gesellschaft: die Rolle politischer Diskurse
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online statt und Sie erhalten kurz vor Kursbeginn den Zugangslink per Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Zeitraum: Do, 23.02.2023, 17:30 – 20:30
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Covid-Pandemie und nun der Krieg in Ukraine haben gezeigt, wie sich die Gesellschaft durch politische Narrative relativ schnell und unproblematisch spalten lässt. Hier spielen die politischen Diskurse, die durch die traditionellen Medien oder durch die sozialen Netzwerke – wie fb, twitter oder instagram -, verbreitet werden können, eine besonders große Rolle. In diesem Seminar werden wir über das Konzept der „Polarisierung“ sprechen mit einem besonderen Blick auf die Rolle politischer Diskurse von rechtspopulistischen Bewegungen, Parteien und Leadern.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Quadrelli, Federico
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
März
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Inklusion, Austausch
Andere Fortbildungsarten: Fachvortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Kinder- und Jugendhilfe – Gesundheitswesen. Vortrag mit Einblick ins Thema
Schwerpunkte
Wissenschaftliche Grundlagen zum aktuellen „State of the Art“ zu psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Einführung wichtiger psychischer Erkrankungen und ihre Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung
„Kölner Leitfaden“ als praktische Handlungsempfehlung für Jugendhilfe und Gesundheitswesen
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
In dem Onlinevortrag erhalten Sie erste Grundlagenkenntnisse für Ihren professionellen Arbeitsalltag in der Begegnung mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Empfehlenswerte Haltungen werden lebendig umrissen und anhand von Praxisbeispielen für Sie nachvollziehbar dargestellt. Resilienzfaktoren gelten als wichtige Ressource für ein gesundes Aufwachsen der Kinder auch in belastenden Familiensituationen. Diese werden für Ihren konkreten Aufgabenbereich angestoßen und durch erste Anregungen initiiert. Sie erhalten erste Literaturhinweise für das eigene Weiterlernen und die ressourcenfördernde Psychoedukation von Kindern.
Sie erhalten die Möglichkeit im Plenum Ihre Fragen und Anregungen in einer ausführlichen Diskussionsrunde vorzubringen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 89,00 €
Ermäßigung: 49,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 69,00 € für Mitglieder
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation Bildungsanbieter:in:Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. Urbanstraße 2110961 Berlin Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation
Bildungsanbieter:in:
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
Urbanstraße 21
10961 Berlin
Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist barrierefrei zugänglich
Zeitraum:
25.01.2023, 17:00-19:00 Uhr: Careleaver e.V.
22.02.2023, 17:00-19:00 Uhr: International Womens* Space e.V. (IWS) (in english)
22.03.2023, 17:00-19:00 Uhr: Abschlussveranstaltung
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Email: aks-berlin@posteo.de
Themengebiet: Austausch
Beschreibung der Fortbildung:
In unserer Veranstaltungsreihe laden wir zu einem Dialog zwischen Selbstorganisationen bzw. Betroffeneninitiativen und Praktiker*innen/ Studierende der Sozialen Arbeit ein.
Am 25.01. begrüßen wir Vertreter*innen der Betroffeneniniative Careleaver e.V. als Referent*innen. Bei den Carelevaern organisiseren sich „junge Menschen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Pflegefamilien, […] um sich selbst auf dem Weg in die Selbständigkeit [zu unterstützen]“ (Careleaver e.V.). Careleaver e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss junger Menschen. Auf lokaler Ebene engagieren und organisieren sie sich in Ortsgruppen. Dort beraten andere junge Menschen, führen Netzwerktreffen und Workshops durch und organisieren ein „Patenschaftsmodell“.
Worum geht es?
In der Veranstaltungsreihe sollen die Positionen und Forderungen der Selbstorganisationen Raum bekommen. Nach einem Input durch die Careleaver findet anschließend ein Austausch mit den Teilnehmenden statt. Zu folgenden Fragestellungen soll es in einer Mischung aus Input und moderierter Diskussion zwischen allen Anwesenden zu einem Austausch kommen:
Was erwarten selbstorganisierte Gruppen von Sozialer Arbeit? Was kritisieren selbstorganisierte Gruppen an „herkömmlicher” Sozialer Arbeit?
Was erwarten Sozialarbeiter*innen von selbstorganisierten Gruppen? Wo ist deren Arbeit aus sozialarbeiterischer Perspektive kritisch zu sehen?
Wie und an welchen Stellen ist eine Herauslösung Sozialer Arbeit aus ihren bürokratischen Kontexten möglich?
Wir freuen uns über Impulse für eine Praxis und einen Diskurs der kritischen Sozialen Arbeit einen regen Austausch!
Kurslink: https://aks-berlin.org/2023/
Referentin:nen: unterschiedlich
Kurs-Sprache: Deutsch
Englisch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Stana Schenck Mahlerstraße 38A, 13088 Berlin
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
April
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Stana Schenck Mahlerstraße 38A, 13088 Berlin
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Mai
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Stana Schenck Mahlerstraße 38A, 13088 Berlin
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Juni
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Stana Schenck Mahlerstraße 38A, 13088 Berlin
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung