
Bildungsatlas
Im Bildungsatlas schaffen wir für Euch einen Überblick zu Fortbildungen und Qualifizierungen für Koordinierende im Ehrenamt und im Freiwilligenmanagement, schaffen Durchblick. In dieser Datenbank veröffentlichen viele verschiedene Anbieter spannende Fortbildungen und nützliche Informationen im Zusammenhang damit. Du kannst einfach und schnell nach Themen sortieren, um das zu finden, was du benötigst.
Alle Angebote im Bildungsatlas werden zunächst chronologisch angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie um Ihre Suche gezielt nach Themen zu sortieren
Coaching | Organisation | Gesundheit | Digitalisierung | Recht | Austausch | Inklusion | Mentoring | Integration | Hospiz | Pädagogik | Migration
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
August
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Interaktiver Online-Kurs Zeitraum: Jeder Zeit Umfang: 108 min in 11 Lektionen Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Interaktiver Online-Kurs
Zeitraum: Jeder Zeit
Umfang: 108 min in 11 Lektionen
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht es in diesem Kurs?
Du arbeitest schon wirkungsorientiert und willst auf gesellschaftlicher Ebene noch mehr erreichen? Dafür brauchst du Verbündete, mit denen du deine Vision wirkungsorientiert verfolgen kannst!
Wie du bei der Suche danach vorgehen kannst und wie du eure gemeinsame Arbeit wirkungsorientiert planen kannst, dazu findest du in diesem Kurs zahlreiche Tipps und Arbeitsmaterialien. Dieser Kurs ist ein Leitfaden für alle, die ihre wirkungsorientierte Arbeit auf ein neues Level heben wollen.
Wie ist der Kurs aufgebaut und wie viel Zeit solltest du einplanen?
Der Kurs besteht aus kurzweiligen Videolektionen mit interaktiven Elementen. Du lernst schrittweise die grundlegende Idee von Gemeinsam Wirken kennen und bekommst Einblicke von Organisationen, die den Ansatz bereits erfolgreich umsetzen. Ergänzende Vorlagen, Checklisten und Übungen helfen dir, das Erlernte direkt in deinem Kontext anzuwenden.
Dabei unterteilt sich der Kurs in 3 Abschnitte mit einer Bearbeitungszeit von je 30-45 Minuten. Wenn du das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen und unsere zusätzlichen Übungen und Vorlagen im Team einsetzen möchtest, solltest du dir für jeden Abschnitt ungefähr eine Woche Zeit geben.
1. Gemeinsam mehr bewirken – Darum geht’s: In diesem Abschnitt lernst du die grundsätzliche Idee des Ansatzes von Gemeinsam Wirken kennen und kannst entscheiden, ob es der passende Ansatz für deine Situation ist.
2. Kooperationen planen: In diesem Abschnitt geht es darum, die Grundlagen für Gemeinsam Wirken zu schaffen. Du setzt dich mit den Bedarfen und gesellschaftlichen Herausforderungen in deinem Handlungsfeld auseinander, formulierst eine Vision für ein gemeinsames Vorhaben und identifizierst mögliche Handlungsansätze.
3. Partner*innen finden und überzeugen: In diesem Teil des Kurses setzt du dich mit der Suche und der Ansprache potentieller Partner*innen auseinander und lernst dein Gemeinsam Wirken Vorhaben kurz und prägnant als „Elevator Pitch“ zu präsentieren.
Referentin:nen: Alina Sottmann
Systemische Organisationsentwicklerin, Juristin und Beraterin von NGOs zum Thema “Gemeinsam Wirken”
Martin Herrndorf
Experte zu den Themen Sozialunternehmertum, Stadtplanung, Bürgerbeteiligung
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 •10243 Berlin Zeitraum: Di 29.08.2023Mi 30.08.2023 Am 1. Tag |
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 •
10243 Berlin
Zeitraum:
Di 29.08.2023
Mi 30.08.2023
Am 1. Tag | 11:00-17:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00-17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Kommunikationstraining und kollegiale Fallberatung
Das Riesenradmodell der Akademie für Ehrenamtlichkeit ist für Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen eine gute Hilfe, sich immer wieder einen guten Überblick über die aktuellen Aufgaben sowie die Gesamtsituation zu verschaffen.
Inhalte
Aufgabenanalyse mit Hilfe des Riesenradmodells der Engagementförderung
Rollen- und Schnittstellenklärung – Möglichkeiten sehen, Grenzen ziehen
Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsstrategien bei Widerstand
Klärungsmodelle in Kommunikations- und Konfliktsituationen nutzen
Koalitionen bewusst gestalten und Perspektivwechsel moderieren
Kollegiale Fallberatung
Kurslink: https://ehrenamt.de/1615_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 400 €
Ermäßigung: 350 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Bildungsurlaub
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
September
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken
(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen. Es gibt einige Fortbildungen im Programm, die
ausschließlich online stattfinden. Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Beschreibung der Lage: Unsere Fortbildungsräume in der Zentrale der Lebenshilfe gGmbH in der Heinrich-Heine-Straße 15,
10179 Berlin sind barrierefrei zu erreichen und liegen verkehrsgünstig im Zentrum Berlins.
Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zeitraum: 7./8. September 2023
jeweils 10 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Anmeldeformular Qualifizierungsangebot/
www.bildungshaus-engagement.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Kurstitel*
Bildungsanbieter:in*
Name und postalische Adresse
Veranstaltungsort des Kurses
Bitte vollständige Adresse mit (evtl.) Namen des Veranstaltungsortes, Strasse, Hausnummer, PLZ, Stadt
Online-Kurs
Bei Online-Kurse (oder “hybriden” Kurse) geben Sie bitte den Modus und die verwendete Software an (z. B. Anmeldung erforderlich, Zoom-Konferenz, YouTube-Streaming usw.).
Beschreibung der Lage
Bitte insbesondere bezüglich eines Barrierefreien Zugangs beschreiben (z.B.: “2. Stock, Fahrstuhl, Rollstuhlgerecht”)
Zeitraum
Tag, Datum, evtl. von-bis u.ä.
Umfang
Bitte beschreiben Sie die zeitliche Strukturierung des Kursangebotes, z.B. Blockseminar, Tagesseminar oder X Stunden o.ä.
Ansprechpartner:in*
Telefon
Email*
Themengebiet
Bitte die passendsten Fachgebiete markieren.
Mentoring/Begleitung Coaching Gesundheit Hospiz Pädagogik Integration Migration Organisation/Management Inklusion Recht Digitalisierung Austausch
Fortbildungsart
Einstieg Kurzqualifizierung Regelqualifizierung Aufstock-/Aufbau Follow-Up Weiterbildung Vorqualifizierung für Studium
Andere Fortbildungsarten
Beschreibung der Fortbildung*
Sie haben beliebig viele Zeichen zur Verfügung.
Evtl. URL-Adresse (Weblink) zum Kurs
Bitte vollständigen Link inkl. https:// oder http://
https://www.lebenshilfe-
Abschluss
Referent:in bzw. Referentin:nen + Qualifikation der Referentin:nen
Kurs-Sprache
Geben Sie im Textfeld die Sprache des Kurses an, evtl. das erforderliche Sprachniveau, evtl. ob eine Übersetzung angeboten wird und evtl. für welche Sprachen
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde Rollstuhlgerecht Gebärdensprache Leichte Sprache
eventuell punktuelle Beschreibung barrierefreier Zugänge
Kosten
Ermäßigung
Förderung
Bitte das ausgefüllte Formular als Word-Dokument speichern und als Mailanhang unter Verwendung eines punktuellen Betreffs senden an: kozlowska@
Sonstige Notizen:
Kurslink: https://www.lebenshilfe-
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Irene Anwander, Psychologische Yogatherapeutin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 370 Euro pro Person
VERANSTALTENDE
Details
Migrantische Biographien erzählenWorkshop zur Produktion von politischen Podcasts Bildungsanbieter:in:Werkstatt für Sozialforschung e.V.Münchener Str. 310777 Berlín Online-Kurs:online Zeitraum: Mi. 13.9. OnlineMigrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
Details
Migrantische Biographien erzählen
Workshop zur Produktion von politischen Podcasts
Bildungsanbieter:in:
Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Münchener Str. 3
10777 Berlín
Online-Kurs:
online
Zeitraum:
Mi. 13.9. Online
Migrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
persönlicher Geschichten
Mi. 20.9. Online
Migrantische Biographien in Deutschland: Erarbeitung
mit anderen Medien
Mi. 27.9. Online
Podcast: Konzeption und Skript
Mi. 4.10. Online
Podcast: Produktion
Mi. 11.10. Online
Podcast: Kommunikation
Sa. 14.10. Präsenz
Workshop
Mi. 8.11. Online
Abschlussveranstaltun
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Werkstatt für Sozialforschung
Email: info.wfs@gmx.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Je nach Anzahl der Teilnehmer werden Arbeitsgruppen gebildet, mit denen wir die Entwicklung
verschiedener Podcast-Vorschläge vorbereiten. Während eines Tages intensiver Arbeit
konzentrieren wir uns auf die Beratung in Bezug auf die Konzeption, die Wahl des Formats,
den Einsatz von Ressourcen und das Drehbuch. Wir werden uns auch mit technischen Fragen
wie etwa die Aufnahme und die Montage befassen. Schließlich entwickeln wir eine
Kommunikationsstrategie für die Verbreitung des Podcast. Die Teilnehmenden stellen kurze
Pilotfolgen ihrer Podcasts her und werden dabei betreut
Die verschiedenen Podcasts werden in der Sitzung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir
wollen nicht nur eine Reflektion über das Produzierte anstoßen, sondern auch gemeinsam
über das Medium und den biographischen Ansatz reflektieren.
Online Abschlussveranstaltung, 8.11.2023 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr
Referentin:nen: Leitung: Franco delle Donne
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: Kostenfrei
19Sep12:5012:50CoachingUnterstützte Kommunikation VERANSTALTENDEtandem BTL gGmbH
VERANSTALTENDE
Details
Unterstützte Kommunikation Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Ort: SEHstern e. V. – Psychosoziale Beratung & Betreuung,Parkstraße 66, 13086 Berlin Zeitraum: Dienstag, 19.
Details
Unterstützte Kommunikation
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Ort: SEHstern e. V. – Psychosoziale Beratung & Betreuung,
Parkstraße 66, 13086 Berlin
Zeitraum: Dienstag, 19. September 2023
9.00–16.00 Uhr
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Tandem BTL
Email: office@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kommunizieren lernen – auch ohne Worte!
Kurslink: https://www.tandembtl.de/detail-10/unterstuetzte-kommunikation.html
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Diana Naumann-Gubalke, SEHstern e. V.
Frau Bernhardt, SEHstern e. V.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
29Sep12:5312:53Coaching, PädagogikAggressionen von Kindern verstehen VERANSTALTENDEtandem BTL gGmbH
VERANSTALTENDE
Details
Aggressionen von Kindern verstehen Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Online-Kurs:online Zeitraum: 29.09.2023, 09:00–16:00 Umfang: Tagesveranstaltung Ansprechpartner:in: Tandem BTL Email: office@tandembtl.de Themengebiet: Coaching, Pädagogik Fortbildungsart: Regelqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Wertschätzende Strategien zur
Details
Aggressionen von Kindern verstehen
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 29.09.2023, 09:00–16:00
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Tandem BTL
Email: office@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Wertschätzende Strategien zur Konfliktlösung
Wütende Kinder mit aggressiven Handlungsweisen bringen pädagogische Fachkräfte oftmals an ihre Grenzen. Das Verhalten wird fehlinterpretiert oder unterbunden. Dabei erfüllt es doch bei Kindern im Kita und Grundschulalter eine wichtige Funktion und möchte verstanden werden.
Grundlage dieser Fortbildung ist die entwicklungstheoretische Einordnung dieses Verhaltens, die wertfreie Wahrnehmung der verschiedenen Formen von Aggressionen bei Kindern, sie zu verstehen und zu entschlüsseln.
Das Seminar vermittelt Ihnen
Einblicke in das Eisbergmodell und die Bedürfnisse von Kindern,
Wissen über das kindliche Gehirn bei Erregung,
Informationen über Formen von Aggressionen.
Ziel der Fortbildung ist es, Gelassenheit im Umgang mit Aggressionen zu gewinnen und Handlungsstrategien zu entwickeln, um Kinder konstruktiv, kompetenzorientiert und wertschätzend durch ihre Wut begleiten zu können.
Eine kleine Praxisübung (Situationsbeobachtung und Tintenfischmethode) gibt den Teilnehmer*innen Zeit zum Wirken und Ausprobieren und kann im Vertiefungsseminar besprochen werden.
Die Fortbildung enthält sowohl Impulsvorträge der Referentin als auch Kleingruppenarbeiten in „Breakout-Sessions“.
Kurslink: https://www.tandembtl.de/detail-10/aggressionen-von-kindern-verstehen-2.html
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Kathrin Hohmann, M.A Kindheitspädagogin, Fachautorin, Fortbildnerin, Beraterin
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Migrantische Biographien erzählenWorkshop zur Produktion von politischen Podcasts Bildungsanbieter:in:Werkstatt für Sozialforschung e.V.Münchener Str. 310777 Berlín Online-Kurs:online Zeitraum: Mi. 13.9. OnlineMigrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
Details
Migrantische Biographien erzählen
Workshop zur Produktion von politischen Podcasts
Bildungsanbieter:in:
Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Münchener Str. 3
10777 Berlín
Online-Kurs:
online
Zeitraum:
Mi. 13.9. Online
Migrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
persönlicher Geschichten
Mi. 20.9. Online
Migrantische Biographien in Deutschland: Erarbeitung
mit anderen Medien
Mi. 27.9. Online
Podcast: Konzeption und Skript
Mi. 4.10. Online
Podcast: Produktion
Mi. 11.10. Online
Podcast: Kommunikation
Sa. 14.10. Präsenz
Workshop
Mi. 8.11. Online
Abschlussveranstaltun
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Werkstatt für Sozialforschung
Email: info.wfs@gmx.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Je nach Anzahl der Teilnehmer werden Arbeitsgruppen gebildet, mit denen wir die Entwicklung
verschiedener Podcast-Vorschläge vorbereiten. Während eines Tages intensiver Arbeit
konzentrieren wir uns auf die Beratung in Bezug auf die Konzeption, die Wahl des Formats,
den Einsatz von Ressourcen und das Drehbuch. Wir werden uns auch mit technischen Fragen
wie etwa die Aufnahme und die Montage befassen. Schließlich entwickeln wir eine
Kommunikationsstrategie für die Verbreitung des Podcast. Die Teilnehmenden stellen kurze
Pilotfolgen ihrer Podcasts her und werden dabei betreut
Die verschiedenen Podcasts werden in der Sitzung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir
wollen nicht nur eine Reflektion über das Produzierte anstoßen, sondern auch gemeinsam
über das Medium und den biographischen Ansatz reflektieren.
Online Abschlussveranstaltung, 8.11.2023 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr
Referentin:nen: Leitung: Franco delle Donne
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Kommunikation zur besseren Qualitätssicherung” Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital via
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Kommunikation zur besseren Qualitätssicherung”
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital via Zoom
Zeitraum: 19.10.23 von 9:30–12:30 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden
Wir beschäftigen uns damit, wie Kommunikation im Team aber auch mit Ehrenamtlichen gut gelingen kann und wie gute Feedback-Gespräche aussehen könnten. Anmeldung unter:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fortbildung-kommunikation-zur-qualitaetssicherung-19-10-23__trashed/
Kurslink: https://beratungsforum-engagement.berlin/fortbildung-freiwilligenkoordination/
Referentin:nen: Nichole Pashley (BfE).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
November
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Migrantische Biographien erzählenWorkshop zur Produktion von politischen Podcasts Bildungsanbieter:in:Werkstatt für Sozialforschung e.V.Münchener Str. 310777 Berlín Online-Kurs:online Zeitraum: Mi. 13.9. OnlineMigrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
Details
Migrantische Biographien erzählen
Workshop zur Produktion von politischen Podcasts
Bildungsanbieter:in:
Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Münchener Str. 3
10777 Berlín
Online-Kurs:
online
Zeitraum:
Mi. 13.9. Online
Migrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
persönlicher Geschichten
Mi. 20.9. Online
Migrantische Biographien in Deutschland: Erarbeitung
mit anderen Medien
Mi. 27.9. Online
Podcast: Konzeption und Skript
Mi. 4.10. Online
Podcast: Produktion
Mi. 11.10. Online
Podcast: Kommunikation
Sa. 14.10. Präsenz
Workshop
Mi. 8.11. Online
Abschlussveranstaltun
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Werkstatt für Sozialforschung
Email: info.wfs@gmx.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Je nach Anzahl der Teilnehmer werden Arbeitsgruppen gebildet, mit denen wir die Entwicklung
verschiedener Podcast-Vorschläge vorbereiten. Während eines Tages intensiver Arbeit
konzentrieren wir uns auf die Beratung in Bezug auf die Konzeption, die Wahl des Formats,
den Einsatz von Ressourcen und das Drehbuch. Wir werden uns auch mit technischen Fragen
wie etwa die Aufnahme und die Montage befassen. Schließlich entwickeln wir eine
Kommunikationsstrategie für die Verbreitung des Podcast. Die Teilnehmenden stellen kurze
Pilotfolgen ihrer Podcasts her und werden dabei betreut
Die verschiedenen Podcasts werden in der Sitzung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir
wollen nicht nur eine Reflektion über das Produzierte anstoßen, sondern auch gemeinsam
über das Medium und den biographischen Ansatz reflektieren.
Online Abschlussveranstaltung, 8.11.2023 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr
Referentin:nen: Leitung: Franco delle Donne
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung:
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Freitag, 1.12.2023, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Intervention
Freitag, 19.1.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 20.1.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
Freitag, 23.2.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 24.2.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen
Extremistische Strömungen spielen für Radikalisierungs- und Extremismustendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden.
Wenn junge Menschen sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auff allen, dann ist es zielführend, wenn pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren können. Gerade wenn religiöse oder politische Aspekte berührt sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln junge Menschen überhaupt eine Neigung zu extremistischem Denken und Handeln?
Und welche handlungsleitenden Schritte sind für pädagogische Fachkräfte möglich und sinnvoll, falls sich der Verdacht auf Radikalisierung erhärtet?
Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.
Das Lern-Lehr-Setting
Die Weiterbildung ist in drei thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und durch einen Moodle E-Learning Kurs unterstützte Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben für Ihren Arbeitskontext, welche in einen intensiven Austausch innerhalb der Gruppe eingebettet sind. Im Zentrum stehen der persönliche Kontakt und der intensive Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Praxisfeldern. Als Teilnehmende profitieren Sie von der Expertise eines eingespielten Teams und dem umfassenden Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 490€
Ermäßigung: Teilnahmevoraussetzungen
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer eineinschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Leitung und Selbstführung” Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Zeitraum: 16.11.23 von 14–17 Uhr Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Leitung und Selbstführung”
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Zeitraum: 16.11.23 von 14–17 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Austausch gehen.
Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
Anmeldung unter:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fortbildung-leitung-und-selbstfuehrung-16-11-23/
Kurslink: https://beratungsforum-engagement.berlin/fortbildung-freiwilligenkoordination/
Referentin:nen: Julia Fürstenwalder (BfE)
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Auf den Punkt kommen! Bildungsanbieter:in:ASB Landesverband Berlin e.V.,Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin Online-Kurs:online Zeitraum: 17.11.2023, 09:00- 11:00 Uhr Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Iris Sterzenbach Email: info@asb.de Themengebiet: Coaching, Organisation/Management Fortbildungsart:
Details
Auf den Punkt kommen!
Bildungsanbieter:in:
ASB Landesverband Berlin e.V.,
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 17.11.2023, 09:00- 11:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Iris Sterzenbach
Email: info@asb.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ideen aktivierend und mitreißend kommunizieren
Präzise und prägnant ausdrücken, was man bewirkt und bewirken will ist leichter gesagt als getan. Gute Ideen mit dem passenden Storytelling zu paaren ist der Schlüssel, um die richtigen Partner:innen, Nutzer:innen und Fördergebenden für sich zu gewinnen. Erfahrt in diesem Webinar, wie ihr in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit der Menschen für euch wecken könnt und Lust auf mehr machen könnt. Egal ob im Kontakt mit eurer eigenen Zielgruppe, Förder:innen oder neuen Team-Mitgliedern.
Die ersten Minuten und die ersten Eindrücke sind entscheidend!
Kurslink: https://seminarprogramm.asb.de/seminar/2322uam-auf-den-punkt-kommen
Referentin:nen: Kristýna Jaklová
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 53,55 EUR inkl. MwSt.
Ermäßigung: 45,00 EUR zzgl. MwSt.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf.
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge sind schwellenfrei
Zeitraum:
Modul 1: Präsenz 22. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 2: Online 23. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr (Onlineveranstaltungen laufen über zoom)
Modul 3: Präsenz 24. November 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Fachkenntnisse und Methoden für die gezielte Entwicklung, Gestaltung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlich Engagierten sowie für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft.
Lernen Sie in diesem Kurs die wesentlichen Rahmenbedingungen kennen, die Verantwortungs- und Aufgabengebiete des Ehrenamts- und Freiwilligenmanagements – beispielsweise die erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Nehmen Sie die Begleitung von ehrenamtlichen Teams in den Blick sowie den wichtigen Bereich der Anerkennungskultur und verschaffen Sie sich einen Überblick über die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Grundlagen.
Erarbeiten Sie sich anhand von Best-Practice-Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungswerten einen umfangreichen „Werkzeugkoffer“ im Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement und bilden Sie Ihre professionelle Haltung weiter aus.
In der Anwenderzeit vertiefen Sie Ihr Wissen und Methodenrepertoire zu relevanten Fragestellungen in Ihrer Organisation.
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Digitale Teilhabe: Erklärvideos für und mit Zielgruppen erstellen Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen
Details
Kurstitel: Digitale Teilhabe: Erklärvideos für und mit Zielgruppen erstellen
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum:
23. November 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
30. November 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 2 x 2 h
Ansprechpartner:in: Tobias Fitting
Telefon: 030 275 82 82 11
Email: fitting@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Schwerpunkte
Erklärvideos für digitale Dienste und Apps
Erklärvideos mit Klient*innen selber erstellen – z.B. als kulturellen Selbstausdruck
Erklärvideos für oft gestellte Fragen
Beschreibung
Schule ist heute kaum noch vorstellbar ohne „Nachhilfe“ durch Erklärvideos. Doch auch das Reparieren von Geräten oder die Nutzung von digitalen Diensten kann man sich einfach erklären lassen. Nutzen Sie Erklärvideos für Ihre pädagogische Arbeit – z.B., indem Sie mit Klient*innen gemeinsam Videos aufnehmen oder sich, Ihre Arbeit und Ihre Einrichtung in einem Video vorstellen.
Inspirationen finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. habil Bastian Pelka, forscht und lehrt zum Thema digitale Teilhabe an der Technischen Universität Dortmund. Dort unterrichtet er Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
Ann Christin Schulz, Sozialwissenschaftlerin (Master of Arts). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, Sozialforschungsstelle Dortmund. Derzeit promoviert sie zum Thema „Potenziale der Digitalisierung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Eine anwendungsbezogene Praxisforschung im Alltag“.
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 189,00 €
Ermäßigung: 149,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
Dezember
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung:
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Freitag, 1.12.2023, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Intervention
Freitag, 19.1.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 20.1.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
Freitag, 23.2.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 24.2.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen
Extremistische Strömungen spielen für Radikalisierungs- und Extremismustendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden.
Wenn junge Menschen sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auff allen, dann ist es zielführend, wenn pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren können. Gerade wenn religiöse oder politische Aspekte berührt sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln junge Menschen überhaupt eine Neigung zu extremistischem Denken und Handeln?
Und welche handlungsleitenden Schritte sind für pädagogische Fachkräfte möglich und sinnvoll, falls sich der Verdacht auf Radikalisierung erhärtet?
Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.
Das Lern-Lehr-Setting
Die Weiterbildung ist in drei thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und durch einen Moodle E-Learning Kurs unterstützte Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben für Ihren Arbeitskontext, welche in einen intensiven Austausch innerhalb der Gruppe eingebettet sind. Im Zentrum stehen der persönliche Kontakt und der intensive Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Praxisfeldern. Als Teilnehmende profitieren Sie von der Expertise eines eingespielten Teams und dem umfassenden Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 490€
Ermäßigung: Teilnahmevoraussetzungen
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer eineinschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
VERANSTALTENDE
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung BürgermutMöllendorffstr. 3, 10367 Berlin Online-Kurs:Online via Zoom Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut Email:
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3, 10367 Berlin
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten sind verschieden. Dies birgt viel Konfliktpotenzial.
In diesem Digitalen Training lernst du daher Methoden und Impulse kennen, um eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit. Dich erwartet eine Kombination aus fachlichem Input und praktischen Übungen.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Jonas Harder ,
ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Trainer für Mentoring und Teamarbeit. Er unterstützt sinnorientierte Organisationen dabei, mit digitalen Trainings, Moderationen und Prozessbegleitungen ihre Wirkung und Zusammenarbeit zu optimieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Januar
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung:
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Freitag, 1.12.2023, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Intervention
Freitag, 19.1.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 20.1.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
Freitag, 23.2.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 24.2.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen
Extremistische Strömungen spielen für Radikalisierungs- und Extremismustendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden.
Wenn junge Menschen sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auff allen, dann ist es zielführend, wenn pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren können. Gerade wenn religiöse oder politische Aspekte berührt sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln junge Menschen überhaupt eine Neigung zu extremistischem Denken und Handeln?
Und welche handlungsleitenden Schritte sind für pädagogische Fachkräfte möglich und sinnvoll, falls sich der Verdacht auf Radikalisierung erhärtet?
Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.
Das Lern-Lehr-Setting
Die Weiterbildung ist in drei thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und durch einen Moodle E-Learning Kurs unterstützte Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben für Ihren Arbeitskontext, welche in einen intensiven Austausch innerhalb der Gruppe eingebettet sind. Im Zentrum stehen der persönliche Kontakt und der intensive Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Praxisfeldern. Als Teilnehmende profitieren Sie von der Expertise eines eingespielten Teams und dem umfassenden Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 490€
Ermäßigung: Teilnahmevoraussetzungen
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer eineinschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
Februar
Keine Veranstaltungen
März
Keine Veranstaltungen
April
VERANSTALTENDE
Details
Kleiner Methodenkoffer für Beratungsgespräche Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:BilderKraft gUG, Brunowstr. 4813507 Berlin – Tegel Zeitraum: 10.04.2024, 09:00–16:00 Umfang: Tagesveranstaltung Ansprechpartner:in: Tandem BTL Email:
Details
Kleiner Methodenkoffer für Beratungsgespräche
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
BilderKraft gUG, Brunowstr. 48
13507 Berlin – Tegel
Zeitraum: 10.04.2024, 09:00–16:00
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Tandem BTL
Email: office@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In dieser Fortbildung sammeln Sie konkretes Handwerkszeug für Ihre systemischen Beratungsgespräche.
Sie befassen sich mit den Methoden der “Systemischen Gesprächsführung” wie z. B. dem zirkulären oder lösungsorientierten Fragen.
Ziel des Seminars ist es, Antworten für folgende Problemstellungen zu finden:
Wie kann ich die Entwicklung einer kooperativen Beziehung beeinflussen?
Wie gestaltet sich der Umgang mit als schwierig erlebten Kommunikationspartnern?
Was bedeutet Ressourcen- und Lösungsorientierung im Gespräch?
Kurslink: https://www.tandembtl.de/detail-10/kleiner-methodenkoffer-fuer-beratungsgespraeche-2.html
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Diana Holz, Systemische Familien- und Sozialtherapeutin, Bachelor of science (Biologie/Chemie/Pädagogik)
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Mai
Keine Veranstaltungen
Juni
Keine Veranstaltungen
Juli
Keine Veranstaltungen