
Bildungsatlas
Im Bildungsatlas schaffen wir für Euch einen Überblick zu Fortbildungen und Qualifizierungen für Koordinierende im Ehrenamt und im Freiwilligenmanagement, schaffen Durchblick. In dieser Datenbank veröffentlichen viele verschiedene Anbieter spannende Fortbildungen und nützliche Informationen im Zusammenhang damit. Du kannst einfach und schnell nach Themen sortieren, um das zu finden, was du benötigst.
Alle Angebote im Bildungsatlas werden zunächst chronologisch angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie um Ihre Suche gezielt nach Themen zu sortieren
Coaching | Organisation | Gesundheit | Digitalisierung | Recht | Austausch | Inklusion | Mentoring | Integration | Hospiz | Pädagogik | Migration
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
August
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage: 1.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum:
Modul 1 | 27. – 29.06.2023
Modul 2 | 18. – 20.09.2023
Modul 3 | 06. – 08.11.2023
Umfang: 3 Module a 3 Tage, jeweils von ca. 9:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Pädagogik, Migration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ihre Organisation verändert sich und steht vor der Frage, wie sie das Ehrenamt in Zukunft am besten gestalten und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einbinden kann?
In der operativen Freiwilligenkoordination stoßen Sie immer wieder an Grenzen, die Sie alleine nicht überwinden können?
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Jeder der neun Ausbildungstage widmet sich einem Schwerpunkt. Intensiv beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Digitalisierung, Konfliktlösung und Partizipation sowie Projektentwicklung und beleuchten, wie ihre Organisation und das Ehrenamt jeweils ineinandergreifen können
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1599_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenmanager*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 1.400 €
Ermäßigung: 1.100 €
VERANSTALTENDE
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop Bildungsanbieter:in:Stiftung Datenschutz Online-Kurs:edudip-Webinar Zeitraum: 03.08.2023, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 Stunden Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org Themengebiet: Recht, Digitalisierung Fortbildungsart: Einstieg Beschreibung der Fortbildung: Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop
Bildungsanbieter:in:
Stiftung Datenschutz
Online-Kurs:
edudip-Webinar
Zeitraum: 03.08.2023, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 Stunden
Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz
Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org
Themengebiet: Recht, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig. Viele Vereine haben ein Bewusstsein für ihr digitales Handeln und wollen den Datenschutz ernst nehmen. Doch oftmals ist unklar, worauf genau es zu achten gilt und wie man sich dem Thema sinnvoll widmet.
Im Grundlagen-Workshop lernen Engagierte, was die Datenschutzgrundverordnung von ihnen verlangt. Dabei sprechen wir am Beispiel der Mitgliederverwaltung über die grundlegenden Datenschutzbausteine, wie Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Auftragsverarbeitung und internationale Datentransfers. Darauf aufbauend können die Teilnehmenden die Fragstellungen aus dem Kontext ihres Engagements beantworten und beginnen schon im Workshop mit einer ersten Datenschutz-Dokumentation.
Kurslink: https://sds-links.de/DSiEA-Grundlagen-2023-08-03
Referentin:nen: Hendrik vom Lehn, Zertifizierter Berater im Datenschutzrecht (FernUniversität in Hagen)
Kurs-Sprache: deutsch
Kosten: kostenlos
VERANSTALTENDE
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Internationale Datentransfers Bildungsanbieter:in:Stiftung Datenschutz Online-Kurs:edudip-Webinar Zeitraum: 10.08.2023, 17:00 – 18:00 Uhr Umfang: 60 min Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org Themengebiet: Recht, Digitalisierung Beschreibung der Fortbildung: Durch die Nutzung von Cloud-Diensten
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Internationale Datentransfers
Bildungsanbieter:in:
Stiftung Datenschutz
Online-Kurs:
edudip-Webinar
Zeitraum: 10.08.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
Umfang: 60 min
Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz
Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org
Themengebiet: Recht, Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
Durch die Nutzung von Cloud-Diensten kommen auch Vereine schnell mit internationalen Datentransfers in Berührung. Aber auch bei Projekten im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit spielt das Thema eine Rolle. Dass die Datenschutzgrundverordnung starre „Datengrenzen“ vorgibt, dürfte vielen Vereinsverantwortlichen gar nicht bewusst sein.
Da das genaue Vorgehen vom jeweiligen Land und Partner abhängt, lohnt sich ein genauerer Blick in die Regelungen der DSGVO. Je nachdem reicht die Spannbreite von einem Satz in den Datenschutzhinweisen bis hin zu umfangreichen Einzelfallprüfungen. Immerhin: Ein kürzlich ergangener Beschluss der Europäischen Kommission hat die Zusammenarbeit mit US-Unternehmen deutlich vereinfacht. Was es damit auf sich hat und worauf es allgemein zu achten gilt, besprechen wir in unserem Webinar am 10. August.
Kurslink: https://sds-links.de/DSiEA16
Kosten: kostenlos
September
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage: 1.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum:
Modul 1 | 27. – 29.06.2023
Modul 2 | 18. – 20.09.2023
Modul 3 | 06. – 08.11.2023
Umfang: 3 Module a 3 Tage, jeweils von ca. 9:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Pädagogik, Migration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ihre Organisation verändert sich und steht vor der Frage, wie sie das Ehrenamt in Zukunft am besten gestalten und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einbinden kann?
In der operativen Freiwilligenkoordination stoßen Sie immer wieder an Grenzen, die Sie alleine nicht überwinden können?
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Jeder der neun Ausbildungstage widmet sich einem Schwerpunkt. Intensiv beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Digitalisierung, Konfliktlösung und Partizipation sowie Projektentwicklung und beleuchten, wie ihre Organisation und das Ehrenamt jeweils ineinandergreifen können
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1599_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenmanager*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 1.400 €
Ermäßigung: 1.100 €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Einsetzen von digitalen Formaten in der Qualifizierung mit Freiwilligen“ Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Der genaue Veranstaltungsort wird noch
Details
Kurstitel: „Einsetzen von digitalen Formaten in der Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Der zweite Teil des Moduls findet online per Zoom statt.
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: 04.09.2023, 15:00 – 16:00 Uhr
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich ab jetzt verbindlich an. Der Anmeldezeitraum läuft bis zum 24.06.2023 unter kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin an. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Telefonnummer, Trägernamen und Funktion innerhalb des Trägers an.
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhaltliche Schwerpunkte:
Technische Voraussetzungen für die Veranstaltungsleitung und Check-In und Hilfe für Freiwillige bei der Nutzung der Videokonferenzplattform
Methoden für den Warm-Up: Wie wird der Auftakt gestaltet z.B. eine Kennenlernrunde, Einstieg beim Onboarding oder einem Austauschtreffen?
Methoden für den Austausch: Welche Tools können wann und wie eingesetzt werden, z.B. Break-out-Sessions, Whiteboard, Mentimeter? Wie kommen alle Teilnehmer:innen zu Wort? Wie gehe ich mit anhaltendem Schweigen, Dauerredner:innen und jenen um, die gerne anderen ins Wort fallen? Wie kommen wir online zu Entscheidungen und Beschlüssen in einer Arbeitsgruppe?
Methoden für Wissensvermittlung: Wann und wie wird eine PowerPointPräsentation eingesetzt? Welche Alternativen gibt es, um mit geringem Aufwand Wissen anschaulich zu vermitteln sowie Kenntnisse und Erfahrungen von Freiwilligen einzubinden (z.B. Padelt, Google Jamboard)?
Zwischenmenschliches: Wie entsteht online ein persönlicher „Draht“ unter Freiwilligen? Wie gehen wir mit Konflikten im digitalen Raum um?
Plus: Relevante Hinweise zur Netiquette, zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
Kurslink: https://bildungshaus-engagement.berlin/train-the-trainer/
Referentin:nen: Christiane Biedermann, sie arbeitet als selbstständige Trainerin, Moderatorin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Mit über 20 Jahren praktische Erfahrungen in der Stiftungs- und Vereinsarbeit unterstützt sie gemeinnützige Organisationen in der nachhaltigen Gewinnung und Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Engagierten. Als Diplom-Sozialpädagogin, Business Trainerin, Webinar-Trainerin und PR-Managerin arbeitet sie in ihren Workshops und Prozessbegleitungen versiert mit einer breiten Palette an Methoden und Tools. www.christiane-biedermann.de
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 15. September
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 15. September 2023
oder
13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Oktober
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage: 1.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum:
Modul 1 | 27. – 29.06.2023
Modul 2 | 18. – 20.09.2023
Modul 3 | 06. – 08.11.2023
Umfang: 3 Module a 3 Tage, jeweils von ca. 9:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Pädagogik, Migration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ihre Organisation verändert sich und steht vor der Frage, wie sie das Ehrenamt in Zukunft am besten gestalten und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einbinden kann?
In der operativen Freiwilligenkoordination stoßen Sie immer wieder an Grenzen, die Sie alleine nicht überwinden können?
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Jeder der neun Ausbildungstage widmet sich einem Schwerpunkt. Intensiv beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Digitalisierung, Konfliktlösung und Partizipation sowie Projektentwicklung und beleuchten, wie ihre Organisation und das Ehrenamt jeweils ineinandergreifen können
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1599_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenmanager*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 1.400 €
Ermäßigung: 1.100 €
VERANSTALTENDE
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013
Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Review: 02. November 2023 von 11:00-12:15 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 04.09 bis zum 15.09.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 25.09, ob du dabei bist!
In nur 3 Wochen zum digitalen Kurzprofil – mit allen relevanten Infos und sauberem Design, das du direkt nutzen kannst.
Du brauchst kurzfristig eine Präsentation mit den wichtigsten Daten zur Wirkung eurer Organisation, um Förder*innen anzusprechen? Wir zeigen dir, wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
Du lernst …
worauf Förder*innen bei Pitch-Decks und Webseiten achten.
wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
was die wichtigsten Bestandteile eines Wirkungsprofils sind.
wie du gängige Software nutzen kannst, um ein einfaches Kurzformat zu erstellen.
+ Du erhältst die Kurzporträt-Vorlage, die du für deine Inhalte anpassen kannst.
Außerdem erfährst du …
welche Informationen in keinem Kommunikationskanal fehlen dürfen.
wie du deine Wirkungskommunikation so gestaltest, dass sie potenziellen Geldgeber*innen entgegenkommt.
wie du dein Kurzprofil unkompliziert auf deine Website bekommst.
Die Bestandteile aus dem Pitch-Deck kann ich an vielen Stellen zur Kommunikation weiterverwenden. Vor allem für unseren Social-Media-Auftritt.
Wir haben uns mit verschiedenen Förder*innen unterhalten und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen und aus unserer Erfahrung als Förderin und Förderbegleitung:
Wie schauen Förder*innen auf deine Website, deine Berichte oder Anschreiben?
Welche Eckdaten und Aspekte entscheiden, ob sie weiterlesen?
Wie kannst du Websites, Anschreiben und Berichte so gestalten, dass potenzielle Geldgeber*innen schnell die wichtigsten Informationen finden?
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/digitales-kurzprofil-das-foerderinnen-ueberzeugt/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 13. Oktober
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
November
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage: 1.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum:
Modul 1 | 27. – 29.06.2023
Modul 2 | 18. – 20.09.2023
Modul 3 | 06. – 08.11.2023
Umfang: 3 Module a 3 Tage, jeweils von ca. 9:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Pädagogik, Migration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ihre Organisation verändert sich und steht vor der Frage, wie sie das Ehrenamt in Zukunft am besten gestalten und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einbinden kann?
In der operativen Freiwilligenkoordination stoßen Sie immer wieder an Grenzen, die Sie alleine nicht überwinden können?
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Jeder der neun Ausbildungstage widmet sich einem Schwerpunkt. Intensiv beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Digitalisierung, Konfliktlösung und Partizipation sowie Projektentwicklung und beleuchten, wie ihre Organisation und das Ehrenamt jeweils ineinandergreifen können
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1599_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenmanager*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 1.400 €
Ermäßigung: 1.100 €
VERANSTALTENDE
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013
Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Review: 02. November 2023 von 11:00-12:15 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 04.09 bis zum 15.09.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 25.09, ob du dabei bist!
In nur 3 Wochen zum digitalen Kurzprofil – mit allen relevanten Infos und sauberem Design, das du direkt nutzen kannst.
Du brauchst kurzfristig eine Präsentation mit den wichtigsten Daten zur Wirkung eurer Organisation, um Förder*innen anzusprechen? Wir zeigen dir, wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
Du lernst …
worauf Förder*innen bei Pitch-Decks und Webseiten achten.
wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
was die wichtigsten Bestandteile eines Wirkungsprofils sind.
wie du gängige Software nutzen kannst, um ein einfaches Kurzformat zu erstellen.
+ Du erhältst die Kurzporträt-Vorlage, die du für deine Inhalte anpassen kannst.
Außerdem erfährst du …
welche Informationen in keinem Kommunikationskanal fehlen dürfen.
wie du deine Wirkungskommunikation so gestaltest, dass sie potenziellen Geldgeber*innen entgegenkommt.
wie du dein Kurzprofil unkompliziert auf deine Website bekommst.
Die Bestandteile aus dem Pitch-Deck kann ich an vielen Stellen zur Kommunikation weiterverwenden. Vor allem für unseren Social-Media-Auftritt.
Wir haben uns mit verschiedenen Förder*innen unterhalten und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen und aus unserer Erfahrung als Förderin und Förderbegleitung:
Wie schauen Förder*innen auf deine Website, deine Berichte oder Anschreiben?
Welche Eckdaten und Aspekte entscheiden, ob sie weiterlesen?
Wie kannst du Websites, Anschreiben und Berichte so gestalten, dass potenzielle Geldgeber*innen schnell die wichtigsten Informationen finden?
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/digitales-kurzprofil-das-foerderinnen-ueberzeugt/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
VERANSTALTENDE
Details
Alternativen zu Microsoft Teams Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11, 80637 München+49 (0)89 744 200-210 Online-Kurs:online Zeitraum: 16. November 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus
Details
Alternativen zu Microsoft Teams
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 16. November 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Corona-Pandemie hatte viele gezwungen, IT-Lösungen fürs Home Office und das Arbeiten „remote“ zu finden. Die Umstellung auf Online-Meetings und Kommunikations-Tools ging überraschend schnell und funktionierte anfangs für die meisten recht gut, sodass auch nach der Pandemie das remote arbeiten immer mehr praktiziert wird.
Doch für persönliche Treffen gibt es keinen Ersatz, und relevante Informationen in den zahlreichen MS Teams-Kanälen wiederzufinden, ist oftmals nicht leicht. So hat sich bei dem ein oder anderen inzwischen eine gewisse Ernüchterung bezüglich der IT-Lösungen eingeschlichen.
Was gehört wirklich zu einer guten IT-Grundausstattung? Wie können wir bestmöglich kommunizieren, unsere Dateien verwalten und gemeinsames Wissen strukturiert dokumentieren?
Diese Fragen beantworten wir anhand konkreter Beispiele. Weiterhin stellen wir Ihnen mögliche Open-Source-Alternativen zu den gängigen Produkten von Microsoft vor.
Inhalte:
Wo braucht es digitale Unterstützung in unserer täglichen Arbeit?
Welche Tools sind hilfreich, außer den bekannten Microsoft-Anwendungen?
Was gilt es bei Open-Source-Lösungen zu beachten?
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/alternativen-zu-microsoft-teams-2/
Referentin:nen: Robert Heine
energypedia consult GmbH
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Digitale Teilhabe: Erklärvideos für und mit Zielgruppen erstellen Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen
Details
Kurstitel: Digitale Teilhabe: Erklärvideos für und mit Zielgruppen erstellen
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum:
23. November 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
30. November 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 2 x 2 h
Ansprechpartner:in: Tobias Fitting
Telefon: 030 275 82 82 11
Email: fitting@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Schwerpunkte
Erklärvideos für digitale Dienste und Apps
Erklärvideos mit Klient*innen selber erstellen – z.B. als kulturellen Selbstausdruck
Erklärvideos für oft gestellte Fragen
Beschreibung
Schule ist heute kaum noch vorstellbar ohne „Nachhilfe“ durch Erklärvideos. Doch auch das Reparieren von Geräten oder die Nutzung von digitalen Diensten kann man sich einfach erklären lassen. Nutzen Sie Erklärvideos für Ihre pädagogische Arbeit – z.B., indem Sie mit Klient*innen gemeinsam Videos aufnehmen oder sich, Ihre Arbeit und Ihre Einrichtung in einem Video vorstellen.
Inspirationen finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. habil Bastian Pelka, forscht und lehrt zum Thema digitale Teilhabe an der Technischen Universität Dortmund. Dort unterrichtet er Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
Ann Christin Schulz, Sozialwissenschaftlerin (Master of Arts). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, Sozialforschungsstelle Dortmund. Derzeit promoviert sie zum Thema „Potenziale der Digitalisierung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Eine anwendungsbezogene Praxisforschung im Alltag“.
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 189,00 €
Ermäßigung: 149,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
Details
Marketing im Ehrenamt: Instagram Bildungsanbieter:in:Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von BerlinVolkshochschuleBarbarossaplatz 510781 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218 Zeitraum: Sa, 25.11.2023, 10:00 –
Details
Marketing im Ehrenamt: Instagram
Bildungsanbieter:in:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Volkshochschule
Barbarossaplatz 5
10781 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218
Zeitraum: Sa, 25.11.2023, 10:00 – 14:30
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Vhs Tempelhof-Schöneberg
Email: vhs@ba-ts.berlin.de
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Social Media hält Einzug in alle Branchen und Bereiche. Auch für das Ehrenamt sind die digitalen Plattformen wertvolle Kanäle für die Öffentlichkeitsarbeit ? eine besonders bedeutungsvolle davon ist Instagram. Doch wie erzeugt man Aufmerksamkeit? Wie sieht meine Zielgruppe aus und wie kann ich sie über Instagram erreichen? Wie gelange ich zu einer gewissen Reichweite und ist diese überhaupt relevant für meine Arbeit?
Dieser Kurs bieten Ihnen Anregungen und praktische Tipps für eine Instagram Strategie im Ehrenamt. Sie gewinnen einen Überblick über diese App und ihre Funktionen, kennen wichtige Faktoren für die Strategie-Entwicklung, können diese für Ihr Ehrenamt anwenden und wissen, wie Sie einen Wiedererkennungswert auf Instagram erzeugen.
Ein Skript führt Sie zudem mit wichtigen Informationen, Beispielen und Anwendungsaufgaben durch den Kurs, das Ihnen zu Hause bei der Umsetzung helfen wird.
Zusatzinformation:
In Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg. Bei Verhinderung bitte möglichst 3 Tage vor Kursbeginn absagen (Kursnr. angeben!): vhs-beruf-digital@ba-ts.berlin.de
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=694748
Referentin:nen: Schmidt, Viviane Sandra
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Dezember
Keine Veranstaltungen
Januar
Keine Veranstaltungen
Februar
Keine Veranstaltungen
März
Keine Veranstaltungen
April
Keine Veranstaltungen
Mai
Keine Veranstaltungen
Juni
Keine Veranstaltungen
Juli
Keine Veranstaltungen