
Bildungsatlas
Im Bildungsatlas schaffen wir für Euch einen Überblick zu Fortbildungen und Qualifizierungen für Koordinierende im Ehrenamt und im Freiwilligenmanagement, schaffen Durchblick. In dieser Datenbank veröffentlichen viele verschiedene Anbieter spannende Fortbildungen und nützliche Informationen im Zusammenhang damit. Du kannst einfach und schnell nach Themen sortieren, um das zu finden, was du benötigst.
Alle Angebote im Bildungsatlas werden zunächst chronologisch angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie um Ihre Suche gezielt nach Themen zu sortieren
Coaching | Organisation | Gesundheit | Digitalisierung | Recht | Austausch | Inklusion | Mentoring | Integration | Hospiz | Pädagogik | Migration
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
August
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr. 310367 Berlin Online-Kurs:Die Youtube Videos sind online! Sie können die
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
Die Youtube Videos sind online! Sie können die Kurse jederzeit über die untenstehenden Links besuchen.
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation / Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aufräumen, Sortieren, Putzen – und die eigene Organisation nicht vergessen: Mit der Webinar-Reihe von openTransfer Zusammenhalt erhaltet ihr das Handwerkszeug, mit dem ihr die inneren und äußeren Werte und Strukturen eurer Organisation auf Vordermann bringen könnt.
Kurslink:
https://opentransfer.de/event/oewebinar1/
https://opentransfer.de/event/oewebinar2/
https://opentransfer.de/event/oewebinar3/
https://opentransfer.de/event/oewebinar4/
https://opentransfer.de/event/oewebinar5/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Interaktiver Online-Kurs Zeitraum: Jeder Zeit Umfang: 108 min in 11 Lektionen Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Interaktiver Online-Kurs
Zeitraum: Jeder Zeit
Umfang: 108 min in 11 Lektionen
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht es in diesem Kurs?
Du arbeitest schon wirkungsorientiert und willst auf gesellschaftlicher Ebene noch mehr erreichen? Dafür brauchst du Verbündete, mit denen du deine Vision wirkungsorientiert verfolgen kannst!
Wie du bei der Suche danach vorgehen kannst und wie du eure gemeinsame Arbeit wirkungsorientiert planen kannst, dazu findest du in diesem Kurs zahlreiche Tipps und Arbeitsmaterialien. Dieser Kurs ist ein Leitfaden für alle, die ihre wirkungsorientierte Arbeit auf ein neues Level heben wollen.
Wie ist der Kurs aufgebaut und wie viel Zeit solltest du einplanen?
Der Kurs besteht aus kurzweiligen Videolektionen mit interaktiven Elementen. Du lernst schrittweise die grundlegende Idee von Gemeinsam Wirken kennen und bekommst Einblicke von Organisationen, die den Ansatz bereits erfolgreich umsetzen. Ergänzende Vorlagen, Checklisten und Übungen helfen dir, das Erlernte direkt in deinem Kontext anzuwenden.
Dabei unterteilt sich der Kurs in 3 Abschnitte mit einer Bearbeitungszeit von je 30-45 Minuten. Wenn du das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen und unsere zusätzlichen Übungen und Vorlagen im Team einsetzen möchtest, solltest du dir für jeden Abschnitt ungefähr eine Woche Zeit geben.
1. Gemeinsam mehr bewirken – Darum geht’s: In diesem Abschnitt lernst du die grundsätzliche Idee des Ansatzes von Gemeinsam Wirken kennen und kannst entscheiden, ob es der passende Ansatz für deine Situation ist.
2. Kooperationen planen: In diesem Abschnitt geht es darum, die Grundlagen für Gemeinsam Wirken zu schaffen. Du setzt dich mit den Bedarfen und gesellschaftlichen Herausforderungen in deinem Handlungsfeld auseinander, formulierst eine Vision für ein gemeinsames Vorhaben und identifizierst mögliche Handlungsansätze.
3. Partner*innen finden und überzeugen: In diesem Teil des Kurses setzt du dich mit der Suche und der Ansprache potentieller Partner*innen auseinander und lernst dein Gemeinsam Wirken Vorhaben kurz und prägnant als „Elevator Pitch“ zu präsentieren.
Referentin:nen: Alina Sottmann
Systemische Organisationsentwicklerin, Juristin und Beraterin von NGOs zum Thema “Gemeinsam Wirken”
Martin Herrndorf
Experte zu den Themen Sozialunternehmertum, Stadtplanung, Bürgerbeteiligung
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 •10243 Berlin Zeitraum: Di 29.08.2023Mi 30.08.2023 Am 1. Tag |
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 •
10243 Berlin
Zeitraum:
Di 29.08.2023
Mi 30.08.2023
Am 1. Tag | 11:00-17:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00-17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Kommunikationstraining und kollegiale Fallberatung
Das Riesenradmodell der Akademie für Ehrenamtlichkeit ist für Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen eine gute Hilfe, sich immer wieder einen guten Überblick über die aktuellen Aufgaben sowie die Gesamtsituation zu verschaffen.
Inhalte
Aufgabenanalyse mit Hilfe des Riesenradmodells der Engagementförderung
Rollen- und Schnittstellenklärung – Möglichkeiten sehen, Grenzen ziehen
Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsstrategien bei Widerstand
Klärungsmodelle in Kommunikations- und Konfliktsituationen nutzen
Koalitionen bewusst gestalten und Perspektivwechsel moderieren
Kollegiale Fallberatung
Kurslink: https://ehrenamt.de/1615_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 400 €
Ermäßigung: 350 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Bildungsurlaub
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
September
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr. 310367 Berlin Online-Kurs:Die Youtube Videos sind online! Sie können die
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
Die Youtube Videos sind online! Sie können die Kurse jederzeit über die untenstehenden Links besuchen.
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation / Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aufräumen, Sortieren, Putzen – und die eigene Organisation nicht vergessen: Mit der Webinar-Reihe von openTransfer Zusammenhalt erhaltet ihr das Handwerkszeug, mit dem ihr die inneren und äußeren Werte und Strukturen eurer Organisation auf Vordermann bringen könnt.
Kurslink:
https://opentransfer.de/event/oewebinar1/
https://opentransfer.de/event/oewebinar2/
https://opentransfer.de/event/oewebinar3/
https://opentransfer.de/event/oewebinar4/
https://opentransfer.de/event/oewebinar5/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken
(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen. Es gibt einige Fortbildungen im Programm, die
ausschließlich online stattfinden. Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Beschreibung der Lage: Unsere Fortbildungsräume in der Zentrale der Lebenshilfe gGmbH in der Heinrich-Heine-Straße 15,
10179 Berlin sind barrierefrei zu erreichen und liegen verkehrsgünstig im Zentrum Berlins.
Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zeitraum: 7./8. September 2023
jeweils 10 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Anmeldeformular Qualifizierungsangebot/
www.bildungshaus-engagement.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Kurstitel*
Bildungsanbieter:in*
Name und postalische Adresse
Veranstaltungsort des Kurses
Bitte vollständige Adresse mit (evtl.) Namen des Veranstaltungsortes, Strasse, Hausnummer, PLZ, Stadt
Online-Kurs
Bei Online-Kurse (oder “hybriden” Kurse) geben Sie bitte den Modus und die verwendete Software an (z. B. Anmeldung erforderlich, Zoom-Konferenz, YouTube-Streaming usw.).
Beschreibung der Lage
Bitte insbesondere bezüglich eines Barrierefreien Zugangs beschreiben (z.B.: “2. Stock, Fahrstuhl, Rollstuhlgerecht”)
Zeitraum
Tag, Datum, evtl. von-bis u.ä.
Umfang
Bitte beschreiben Sie die zeitliche Strukturierung des Kursangebotes, z.B. Blockseminar, Tagesseminar oder X Stunden o.ä.
Ansprechpartner:in*
Telefon
Email*
Themengebiet
Bitte die passendsten Fachgebiete markieren.
Mentoring/Begleitung Coaching Gesundheit Hospiz Pädagogik Integration Migration Organisation/Management Inklusion Recht Digitalisierung Austausch
Fortbildungsart
Einstieg Kurzqualifizierung Regelqualifizierung Aufstock-/Aufbau Follow-Up Weiterbildung Vorqualifizierung für Studium
Andere Fortbildungsarten
Beschreibung der Fortbildung*
Sie haben beliebig viele Zeichen zur Verfügung.
Evtl. URL-Adresse (Weblink) zum Kurs
Bitte vollständigen Link inkl. https:// oder http://
https://www.lebenshilfe-
Abschluss
Referent:in bzw. Referentin:nen + Qualifikation der Referentin:nen
Kurs-Sprache
Geben Sie im Textfeld die Sprache des Kurses an, evtl. das erforderliche Sprachniveau, evtl. ob eine Übersetzung angeboten wird und evtl. für welche Sprachen
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde Rollstuhlgerecht Gebärdensprache Leichte Sprache
eventuell punktuelle Beschreibung barrierefreier Zugänge
Kosten
Ermäßigung
Förderung
Bitte das ausgefüllte Formular als Word-Dokument speichern und als Mailanhang unter Verwendung eines punktuellen Betreffs senden an: kozlowska@
Sonstige Notizen:
Kurslink: https://www.lebenshilfe-
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Irene Anwander, Psychologische Yogatherapeutin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 370 Euro pro Person
VERANSTALTENDE
Details
Motivierende Gesprächsführung Bildungsanbieter:in:ASB Landesverband Berlin e.V.,Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin Online-Kurs:online Zeitraum: 11.09.2023, 09:00 Uhrbis13.09.2023, 16:30 Uhr Umfang: Blockveranstaltung Ansprechpartner:in: ABS Köln Email: info@asb.de Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Regelqualifizierung Beschreibung
Details
Motivierende Gesprächsführung
Bildungsanbieter:in:
ASB Landesverband Berlin e.V.,
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 11.09.2023, 09:00 Uhr
bis
13.09.2023, 16:30 Uhr
Umfang: Blockveranstaltung
Ansprechpartner:in: ABS Köln
Email: info@asb.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Motivational Interviewing in der sozialen Arbeit
Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick (MI) ist ein Gesprächsführungskonzept, das zunächst für die Arbeit mit suchtmittelabhängigen Personen entwickelt wurde. Diese Menschen gelten häufig als besonders veränderungsresistent und widerständig gegenüber einer anstehenden Veränderung. Durch zahlreiche Studien abgestützt und in der Praxis bewährt, hat sich die Motivierende Gesprächsführung zwischenzeitlich in der Gesundheitsförderung, der medizinischen Behandlung, in der Sozialen Arbeit, in Beratung, Coaching bis hin zur Psychotherapie fest etabliert. Da Personen in schwierigen, persönlichen und sozialen Situationen typischerweise ein hochambivalentes Verhalten zeigen, behindert dieses Hin- und Hergerissen-Sein zwischen möglichen Alternativen die Arbeit an Zielen und Lösungswegen.
Der alltägliche Umgang mit diesen Personen in der Behandlung und Begleitung eröffnet eine Vielzahl praktischer Ansatzpunkte für die Gesprächsführung. Wo althergebrachte Konzepte nicht greifen und konfrontative Gesprächsstrategien zur Eskalation, zu Beziehungs- und Behandlungsabbrüchen führen können, sind Ratlosigkeit und Hilflosigkeit in der Behandlung, Beratung und Betreuung nicht selten.
Motivierende Gesprächsführung unterstützt Klient:innen in einer respektvollen, wertschätzenden, die Eigenverantwortung betonenden Art und Weise bei der Auseinandersetzung mit ihrer Ambivalenz und stärkt ihre Änderungszuversicht.
Kurslink: https://seminarprogramm.asb.de/seminar/2324013-motivierende-gesprachsfuhrung
Referentin:nen: Dr. Petra Maria Schwarz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 321,30 EUR inkl. MwSt.
Ermäßigung: 270,00 EUR zzgl. MwSt.
VERANSTALTENDE
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen Bildungsanbieter:in:Natürlich KulturOsnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 14.09.202318 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel Email: kontakt@natuerlich-kultur.com Themengebiet: Gesundheit, Organisation/Management Beschreibung
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
Bildungsanbieter:in:
Natürlich Kultur
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: 14.09.2023
18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
Immer wieder tauchen Fragen auf, wie man seine Arbeit unmittelbar und ganz konkret nachhaltig ausrichten kann. Unternehmen oder Verein sollen nachhaltig betrieben, Projektarbeit nachhaltig geleistet, Inhalte nachhaltig relevant werden… Wir wollen gute Gedanken multiplizieren und schneller gemeinsam lernen –
Wo kann ich ab heute, nicht erst morgen meinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten? Wie finden wir gute Beispiele, Verzeichnisse, Daten, Portale, Netzwerke? Welche Erfahrungen hat wer schon gemacht? Wie können wir schnell voneinander lernen und Modelle für alle nutzbar machen? Gibt es empfehlenswerte Weiterbildungen und wo? Wie kann man bei knappen Personalressourcen für nachhaltige Fragestellungen kooperieren und mit wem?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Intervision ist ein interaktives digitales Arbeitsformat, die Teilnahme am Zoom-Meeting via Smartphone ist dafür weniger gut geeignet. Um im vollen Umfang mitwirken zu können, benötigen Sie den Zugriff auf Kamera und Mikrofon.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/produkt/intervision-nachhaltigkeit/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Wie ihr neue Engagierte findet und bindet Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung BürgermutMöllendorffstr. 3, 10367 Berlin Online-Kurs:Online via Zoom Zeitraum: 14. September 2023, 13:00-15:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut Email: info@buergermut.de Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der
Details
Wie ihr neue Engagierte findet und bindet
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3, 10367 Berlin
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 14. September 2023, 13:00-15:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Als Projektkoordinator:in ist es von großer Bedeutung, engagierte Menschen und neue Mentoren und Mentees zu gewinnen. Mit unserem Digitalen Training möchten wir euch ermutigen, neue Perspektiven zu entdecken und neue Herangehensweisen auszuprobieren.
Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die eigene Zielgruppe zu verstehen und zu kennen. In diesem Digitalen Training erhaltet ihr konkrete Akquise-Strategien, erkundet eure Außenwirkung und tauscht euch mit anderen Koordinator:innen über Tipps und Tools zur Ansprache aus. Gemeinsam diskutieren wir über Maßnahmen, die zu einer langfristigen Bindung von Ehrenamtlichen beitragen.
Du bist bei dem Training richtig, wenn….?
… du neue Inspiration für eure Freiwilligengewinnung suchst.
… du konkrete Strategien für die Akquise von Engagierten kennenlernen willst.
… du von und mit anderen Projektkoordinator:innen lernen möchtest.
… du gerne deine Erfahrungen und Learnings mit der Gruppe teilen willst.
Nach dem Training nimmst du mit…?
Neue Ansätze und Ideen, um Engagierte als Mentor:innen zu gewinnen und auch nachhaltig an euer Projekt zu binden.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Nicole Heßberg arbeitet derzeit bei ApplicAid als hauptamtliche Projektleitung im Hamburger Stipendien Counseling.
Dominik Boll arbeitet aktuell bei der VU Amsterdam an seiner Promotion. Durch seine Tätigkeit im Bereich PR bringt er vielfältige Erfahrungen und Best Practices im Bereich der Außenwirkung und Ansprache mit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Digital Freiwillige koordinieren? Wie geht das? Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11,80637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 28. September 202311-12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Email: muenchen@hausdesstiftens.org Themengebiet:
Details
Digital Freiwillige koordinieren? Wie geht das?
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11,
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 28. September 2023
11-12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Digitalisierung – ein Schlagwort, das jeder kennt. Doch was verbirgt sich dahinter? Machen uns die unterschiedlichen digitalen Werkzeuge das Leben schwerer oder einfacher? Wo arbeiten wir vielleicht schon digital, ohne dies zu bemerken, weil es so selbstverständlich geworden ist? Wie können wir gut die digitale Welt mit der analogen Freiwilligenkoordination vereinbaren?
In diesem Webinar werden Antworten auf diese Fragen und Handlungsimpulse geboten. Somit sollen sich kreative und vor allem nützliche Wege öffnen, um die Freiwilligenkoordination mit Hilfe von geeigneten Tools und Methoden digital zu gestalten.
Inhalte:
Einführung in die digitale Freiwilligenkoordination
Sich analog engagieren – digital im Kontakt bleiben
Möglichkeiten der Entwicklung und digitalen Anpassung der individuellen Koordinationsstrategie
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/digital-freiwillige-koordinieren-wie-geht-das/
Referentin:nen: Andrea Joveski
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr. 310367 Berlin Online-Kurs:Die Youtube Videos sind online! Sie können die
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
Die Youtube Videos sind online! Sie können die Kurse jederzeit über die untenstehenden Links besuchen.
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation / Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aufräumen, Sortieren, Putzen – und die eigene Organisation nicht vergessen: Mit der Webinar-Reihe von openTransfer Zusammenhalt erhaltet ihr das Handwerkszeug, mit dem ihr die inneren und äußeren Werte und Strukturen eurer Organisation auf Vordermann bringen könnt.
Kurslink:
https://opentransfer.de/event/oewebinar1/
https://opentransfer.de/event/oewebinar2/
https://opentransfer.de/event/oewebinar3/
https://opentransfer.de/event/oewebinar4/
https://opentransfer.de/event/oewebinar5/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Effiziente Planung im Projektalltag- mehr Wirkung, weniger Ressourcen! Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: Termine auf einen Blick Kick-off: 06.10. (10 –
Details
Effiziente Planung im Projektalltag- mehr Wirkung, weniger Ressourcen!
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: Termine auf einen Blick
Kick-off: 06.10. (10 – 11 Uhr)
Willkommen, Kennenlernen & Arbeitsmodus
Webinar I: 11.10. (13.30 – 15 Uhr)
Feedback zu Zielgruppen
Webinar II: 19.10. (13.30 – 15 Uhr)
Feedback zur Wirkungstreppe
Webinar III: 31.10. (14.00 – 15.30 Uhr)
Feedback zu Indikatoren
Ansprechpartner:in: Vera Rodrigues
Email: vera.rodrigues@phineo.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Erfahre in 10 Stunden, wie du dein Projekt ressourcensparend und effizient planen kannst. Wir führen dich durch die unterschiedlichen Stufen von Wirkung und ermöglichen dir konkrete Anwendung in deiner Organisation.
Du lernst…
Bestimmung deiner Zielgruppen und Stakeholder
klare Formulierung deiner Ziele
welche Wirkungslogik dein Projekt benötigt
Definition präziser Indikatoren für deine Erfolgsmessung
Tools und Methoden zur Vereinfachung deines Projektalltags
Die Wirkungsorientierung hilft dabei, Ressourcen gezielter einzusetzen.
Was möchtest du in deinem Projektalltag eigentlich konkret bewirken? Diese Weiterbildung gibt dir den Raum zu definieren, auf welchen Ebenen du gesellschaftliche Veränderung antreiben möchtest. Die Eingrenzung deiner Ziele hilft eine klar definierte Rolle im Projekt anzutreten. Mit einer ausformulierten Wirkungslogik, wirst du gegenüber Geldgebenden sprachfähig und kannst deine Erfolge klar messen. Durch eine praxisorientierte Methodenvielfalt wirst du best-practices, aber auch No-Go’s der Wirkungsorientierung kennenlernen.
Du erhältst…
Arbeitsvorlagen & Schemata für deinen Projektplan
Peer-Feedback mit Vernetzungsmöglichkeit
Wirkungstreppe für dein Projekt
PHINEO- Expert*innen Feedback
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/effiziente-projektplanung/
Referentin:nen: Stefanie Müller
PHINEO Wirkungsexpertin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Projektmanagement – wesentliche Grundlagen für wirkungsvolle Vorhaben Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 12. Oktober 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des
Details
Projektmanagement – wesentliche Grundlagen für wirkungsvolle Vorhaben
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 12. Oktober 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Zivilgesellschaftliche Akteure realisieren oft eigene Projekte, die Wirkung erzielen wollen und zudem Dritte von der eigenen Arbeit überzeugen sollen. Dafür braucht es ein Praxis-orientiertes Grundwissen zum Thema „Projektmanagement“. Denn gute Vorhaben brauchen eine gute Planung – bereits im Vorfeld müssen Interessen geklärt, Ziele definiert und Risiken kalkuliert werden. Zudem müssen Ressourcen, Termine und Kosten überwacht werden. Nur wenn alle Beteiligten an einem strategischen Strang ziehen, können Projekte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
Inhalte:
Gemeinsam werden die Grundlagen der Projektplanung betrachtet
Sie lernen hilfreiche Instrumente für durchdachte Vorhaben kennen
Mit dem Ziel: Wirkungs-Orientierung und Evaluation von Beginn an mitdenken und umsetzen
Referentin:nen: Malte Schumacher
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Kommunikation zur besseren Qualitätssicherung” Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital via
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Kommunikation zur besseren Qualitätssicherung”
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital via Zoom
Zeitraum: 19.10.23 von 9:30–12:30 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden
Wir beschäftigen uns damit, wie Kommunikation im Team aber auch mit Ehrenamtlichen gut gelingen kann und wie gute Feedback-Gespräche aussehen könnten. Anmeldung unter:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fortbildung-kommunikation-zur-qualitaetssicherung-19-10-23__trashed/
Kurslink: https://beratungsforum-engagement.berlin/fortbildung-freiwilligenkoordination/
Referentin:nen: Nichole Pashley (BfE).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
November
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr. 310367 Berlin Online-Kurs:Die Youtube Videos sind online! Sie können die
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
Die Youtube Videos sind online! Sie können die Kurse jederzeit über die untenstehenden Links besuchen.
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation / Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aufräumen, Sortieren, Putzen – und die eigene Organisation nicht vergessen: Mit der Webinar-Reihe von openTransfer Zusammenhalt erhaltet ihr das Handwerkszeug, mit dem ihr die inneren und äußeren Werte und Strukturen eurer Organisation auf Vordermann bringen könnt.
Kurslink:
https://opentransfer.de/event/oewebinar1/
https://opentransfer.de/event/oewebinar2/
https://opentransfer.de/event/oewebinar3/
https://opentransfer.de/event/oewebinar4/
https://opentransfer.de/event/oewebinar5/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: TermineCheck-In: Sind meine Ziele klar genug?,6.11.,
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: Termine
Check-In: Sind meine Ziele klar genug?,
6.11., 10:00- 11:00 Uhr
Webinar I: 09.11., 13:00-16:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (9.11.-30.11.)
Webinar II: 30.11., 09:00-12:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (30.11.-14.12.)
Webinar III: 14.12., 9:00-11:00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 25.09 bis zum 06.10.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 16.10, ob du dabei bist!
Lerne in 5 Wochen Weiterbildung die passende Datenerhebungsmethode für dein Projekt kennen. Sammle Wirkungsbelege für deinen nächsten Bericht, Projektantrag oder für Geldgebende.
Du möchtest Daten zu eurer Wirkung erheben und weißt nicht, wo du starten sollst? Wir geben dir die Hilfsmittel an die Hand und finden mit Expert*innen von PHINEO einen sinnvollen Erhebungsplan für dein Projekt. Während der Weiterbildung wendest du das Wissen direkt an und wirst bei der Erhebung erster Daten unterstützt. Endlich wird der Mehrwert deiner täglichen Arbeit durch Daten sichtbar!
Du lernst…
was eine Wirkungsanalyse ausmacht,
Ziele für dein Projekt zu schärfen,
Indikatoren für deine Ziele zu erstellen,
passende quantitative & qualitative Methoden,
was der Unterschied zwischen Monitoring und Evaluation ist,
Best-Practices kennen und erhältst Peer- & Expert*innen-Feedback
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/weiterbildung-daten-erheben/
Referentin:nen: Hava Olcay
PHINEO Wirkungsexpertin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 14. November 20239:00 – 13:00 Uhr weiterer Termin 5.07 Umfang:
Details
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 14. November 2023
9:00 – 13:00 Uhr
weiterer Termin 5.07
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die richtigen Freiwilligen für die eigene Organisation zu finden ist oft nicht leicht. Besonders, wenn man die eigene Engagement-Gruppe um neue und jüngere Freiwillige erweitern möchte, die sich von digitalen, flexiblen und aktivistischen Engagement-Formen meist mehr angesprochen fühlen als vom klassischen Ehrenamt. In diesem Online-Workshop wollen wir uns gemeinsam neue Formen von Engagement und damit verbundene Instrumente anschauen, die eigene Engagement-Zielgruppe besser verstehen lernen und gemeinsam erarbeiten, wie Sie neue Freiwillige finden, ansprechen und mobilisieren können.
Inhalte dieses Online-Workshops
Warum engagieren sich Menschen? Bedarfe und Motivation von (jungen) Engagierten kennenlernen
Wer ist meine Zielgruppe? Engagement-Zielgruppe definieren
Was ist mein Engagement Angebot? Reflektion des eigenen Angebots und Kennenlernen alternativer Engagement-Formate
Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Kennenlernen verschiedener (digitaler) Wege zur Freiwilligengewinnung
Best-Practice Beispiele
Tipps zur Entwicklung einer Strategie zur Freiwilligengewinnung
Nach diesem Workshop…
sind Sie mit praxisnahen Tipps und Trick zur Gewinnung und Anbindung von Freiwilligen vertraut
wissen Sie, welche Projekte und Engagement-Formate für Engagierte geeignet und attraktiv sind
können Sie Ihr Vorgehen bei der Freiwilligengewinnung bewusst angehen und wichtige Schritte einordnen
Referentin:nen: Laura Wittmann
GoVolunteer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Leitung und Selbstführung” Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Zeitraum: 16.11.23 von 14–17 Uhr Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Leitung und Selbstführung”
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Zeitraum: 16.11.23 von 14–17 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Austausch gehen.
Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
Anmeldung unter:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fortbildung-leitung-und-selbstfuehrung-16-11-23/
Kurslink: https://beratungsforum-engagement.berlin/fortbildung-freiwilligenkoordination/
Referentin:nen: Julia Fürstenwalder (BfE)
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Alternativen zu Microsoft Teams Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11, 80637 München+49 (0)89 744 200-210 Online-Kurs:online Zeitraum: 16. November 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus
Details
Alternativen zu Microsoft Teams
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 16. November 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Corona-Pandemie hatte viele gezwungen, IT-Lösungen fürs Home Office und das Arbeiten „remote“ zu finden. Die Umstellung auf Online-Meetings und Kommunikations-Tools ging überraschend schnell und funktionierte anfangs für die meisten recht gut, sodass auch nach der Pandemie das remote arbeiten immer mehr praktiziert wird.
Doch für persönliche Treffen gibt es keinen Ersatz, und relevante Informationen in den zahlreichen MS Teams-Kanälen wiederzufinden, ist oftmals nicht leicht. So hat sich bei dem ein oder anderen inzwischen eine gewisse Ernüchterung bezüglich der IT-Lösungen eingeschlichen.
Was gehört wirklich zu einer guten IT-Grundausstattung? Wie können wir bestmöglich kommunizieren, unsere Dateien verwalten und gemeinsames Wissen strukturiert dokumentieren?
Diese Fragen beantworten wir anhand konkreter Beispiele. Weiterhin stellen wir Ihnen mögliche Open-Source-Alternativen zu den gängigen Produkten von Microsoft vor.
Inhalte:
Wo braucht es digitale Unterstützung in unserer täglichen Arbeit?
Welche Tools sind hilfreich, außer den bekannten Microsoft-Anwendungen?
Was gilt es bei Open-Source-Lösungen zu beachten?
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/alternativen-zu-microsoft-teams-2/
Referentin:nen: Robert Heine
energypedia consult GmbH
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Auf den Punkt kommen! Bildungsanbieter:in:ASB Landesverband Berlin e.V.,Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin Online-Kurs:online Zeitraum: 17.11.2023, 09:00- 11:00 Uhr Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Iris Sterzenbach Email: info@asb.de Themengebiet: Coaching, Organisation/Management Fortbildungsart:
Details
Auf den Punkt kommen!
Bildungsanbieter:in:
ASB Landesverband Berlin e.V.,
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 17.11.2023, 09:00- 11:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Iris Sterzenbach
Email: info@asb.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ideen aktivierend und mitreißend kommunizieren
Präzise und prägnant ausdrücken, was man bewirkt und bewirken will ist leichter gesagt als getan. Gute Ideen mit dem passenden Storytelling zu paaren ist der Schlüssel, um die richtigen Partner:innen, Nutzer:innen und Fördergebenden für sich zu gewinnen. Erfahrt in diesem Webinar, wie ihr in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit der Menschen für euch wecken könnt und Lust auf mehr machen könnt. Egal ob im Kontakt mit eurer eigenen Zielgruppe, Förder:innen oder neuen Team-Mitgliedern.
Die ersten Minuten und die ersten Eindrücke sind entscheidend!
Kurslink: https://seminarprogramm.asb.de/seminar/2322uam-auf-den-punkt-kommen
Referentin:nen: Kristýna Jaklová
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 53,55 EUR inkl. MwSt.
Ermäßigung: 45,00 EUR zzgl. MwSt.
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf.
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge sind schwellenfrei
Zeitraum:
Modul 1: Präsenz 22. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 2: Online 23. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr (Onlineveranstaltungen laufen über zoom)
Modul 3: Präsenz 24. November 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Fachkenntnisse und Methoden für die gezielte Entwicklung, Gestaltung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlich Engagierten sowie für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft.
Lernen Sie in diesem Kurs die wesentlichen Rahmenbedingungen kennen, die Verantwortungs- und Aufgabengebiete des Ehrenamts- und Freiwilligenmanagements – beispielsweise die erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Nehmen Sie die Begleitung von ehrenamtlichen Teams in den Blick sowie den wichtigen Bereich der Anerkennungskultur und verschaffen Sie sich einen Überblick über die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Grundlagen.
Erarbeiten Sie sich anhand von Best-Practice-Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungswerten einen umfangreichen „Werkzeugkoffer“ im Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement und bilden Sie Ihre professionelle Haltung weiter aus.
In der Anwenderzeit vertiefen Sie Ihr Wissen und Methodenrepertoire zu relevanten Fragestellungen in Ihrer Organisation.
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Projektmanagement für zivilgesellschaftliche Organisationen Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 24. November 20239:00 – 13:00 Uhr Umfang: Vormittagsveranstaltung Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Email: muenchen@hausdesstiftens.org Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart:
Details
Projektmanagement für zivilgesellschaftliche Organisationen
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 24. November 2023
9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gute Vorhaben brauchen eine gute Planung – bereits im Vorfeld müssen Interessen geklärt, Ziele definiert und Risiken kalkuliert werden. Zudem gilt es, Ressourcen, Termine und Kosten zu überwachen. Nur wenn alle Beteiligten an einem strategischen Strang ziehen, können Projekte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
In diesem Workshop erhalten Sie Praxis-orientiertes Grundwissen zum Thema „Projekt-Management“: Zunächst bekommen Sie einen Einblick, was Projekt-Management alles umfasst und was Sie dabei beachten sollten. Danach tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden in Kleingruppen aus. Anschließend wenden Sie in Einzel-Übungen das erfahrene Wissen im Rahmen Ihrer spezifischen Vorhaben an und berichten über Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Sie profitieren so nicht nur von den theoretischen Inhalten des Workshops, sondern erweitern Ihr Praxis-Knowhow durch die Anwendung und das Feedback der gesamten Workshop-Gruppe.
Inhalte dieses Online-Workshops
Grundlagen der Projekt-Planung
Hilfreiche Instrumente für durchdachte Vorhaben
Wirkungs-Orientierung und Evaluation
Einzelübung: Anwendung auf „Ihre Projekt-Planung“ ggf. plus Kurz-Vortrag
Feedback und Diskussion der Gruppe
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die Grundlagen sowie konkrete Instrumente für Ihr Projekt-Management;
gehen Sie besser vorbereitet in die Projekt-Entwicklung;
denken Sie anders nach über strategische Planung und Wirkungs-Messung.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/projektmanagement-fuer-zivilgesellschaftliche-organisationen/
Referentin:nen: Malte Schumacher
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
Details
Marketing im Ehrenamt: Instagram Bildungsanbieter:in:Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von BerlinVolkshochschuleBarbarossaplatz 510781 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218 Zeitraum: Sa, 25.11.2023, 10:00 –
Details
Marketing im Ehrenamt: Instagram
Bildungsanbieter:in:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Volkshochschule
Barbarossaplatz 5
10781 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218
Zeitraum: Sa, 25.11.2023, 10:00 – 14:30
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Vhs Tempelhof-Schöneberg
Email: vhs@ba-ts.berlin.de
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Social Media hält Einzug in alle Branchen und Bereiche. Auch für das Ehrenamt sind die digitalen Plattformen wertvolle Kanäle für die Öffentlichkeitsarbeit ? eine besonders bedeutungsvolle davon ist Instagram. Doch wie erzeugt man Aufmerksamkeit? Wie sieht meine Zielgruppe aus und wie kann ich sie über Instagram erreichen? Wie gelange ich zu einer gewissen Reichweite und ist diese überhaupt relevant für meine Arbeit?
Dieser Kurs bieten Ihnen Anregungen und praktische Tipps für eine Instagram Strategie im Ehrenamt. Sie gewinnen einen Überblick über diese App und ihre Funktionen, kennen wichtige Faktoren für die Strategie-Entwicklung, können diese für Ihr Ehrenamt anwenden und wissen, wie Sie einen Wiedererkennungswert auf Instagram erzeugen.
Ein Skript führt Sie zudem mit wichtigen Informationen, Beispielen und Anwendungsaufgaben durch den Kurs, das Ihnen zu Hause bei der Umsetzung helfen wird.
Zusatzinformation:
In Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg. Bei Verhinderung bitte möglichst 3 Tage vor Kursbeginn absagen (Kursnr. angeben!): vhs-beruf-digital@ba-ts.berlin.de
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=694748
Referentin:nen: Schmidt, Viviane Sandra
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Lösungsorientierte Beratung Bildungsanbieter:in:ASB-BundesgeschäftsstelleBildungswerkSülzburgstraße 14050937 Köln Veranstaltungsort des Kurses:Köln Zeitraum: 27.11.2023, 09:00 Uhrbis29.11.2023, 16:30 Uhr Umfang: Blockveranstaltung Ansprechpartner:in: ABS Köln Email: info@asb.de Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Regelqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: “Wenn
Details
Lösungsorientierte Beratung
Bildungsanbieter:in:
ASB-Bundesgeschäftsstelle
Bildungswerk
Sülzburgstraße 140
50937 Köln
Veranstaltungsort des Kurses:
Köln
Zeitraum: 27.11.2023, 09:00 Uhr
bis
29.11.2023, 16:30 Uhr
Umfang: Blockveranstaltung
Ansprechpartner:in: ABS Köln
Email: info@asb.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
“Wenn du weißt, was gut funktioniert, dann mach mehr davon!” Nach diesem Grundsatz entwickelten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg einen lösungsorientierten Ansatz systemischer Arbeit, der Ressourcen und Fähigkeiten in den Fokus nimmt. Die Suche nach positiven Ausnahmen, nach bewährten Bewältigungsstrategien und nach dem, was Menschen zu Veränderungsschritten motiviert, war Hauptbestandteil ihrer Arbeit gewesen. In diesem Workshop lernen Sie zunächst die theoretischen Grundlagen systemischen und lösungsorientierten Arbeitens kennen. Methoden der Gesprächsführung, wie der Aufbau eines Lösungsorientierten Gesprächs, Fragetechniken und Möglichkeiten der Visualisierung werden vorgestellt und eingeübt.
In Beratungsübungen testen Sie verschiedene Techniken und diskutieren über deren Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Arbeitsfeld. Sie lernen unterschiedliche Klienten-Typen kennen und experimentieren mit verschiedenen Methodenmaterialien.
Die Seminarinhalte werden mit praktischen Fallbeispielen versehen und Sie haben die Möglichkeit, in den Beratungsübungen auch eigene Fragestellungen einzubringen.
Kurslink: https://seminarprogramm.asb.de/seminar/2324008-losungsorientierte-beratung
Referentin:nen: Tanja Kuhnert
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 321,30 EUR inkl. MwSt.
Ermäßigung: 270,00 EUR zzgl. MwSt.
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Dezember
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr. 310367 Berlin Online-Kurs:Die Youtube Videos sind online! Sie können die
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
Die Youtube Videos sind online! Sie können die Kurse jederzeit über die untenstehenden Links besuchen.
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation / Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aufräumen, Sortieren, Putzen – und die eigene Organisation nicht vergessen: Mit der Webinar-Reihe von openTransfer Zusammenhalt erhaltet ihr das Handwerkszeug, mit dem ihr die inneren und äußeren Werte und Strukturen eurer Organisation auf Vordermann bringen könnt.
Kurslink:
https://opentransfer.de/event/oewebinar1/
https://opentransfer.de/event/oewebinar2/
https://opentransfer.de/event/oewebinar3/
https://opentransfer.de/event/oewebinar4/
https://opentransfer.de/event/oewebinar5/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: TermineCheck-In: Sind meine Ziele klar genug?,6.11.,
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: Termine
Check-In: Sind meine Ziele klar genug?,
6.11., 10:00- 11:00 Uhr
Webinar I: 09.11., 13:00-16:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (9.11.-30.11.)
Webinar II: 30.11., 09:00-12:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (30.11.-14.12.)
Webinar III: 14.12., 9:00-11:00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 25.09 bis zum 06.10.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 16.10, ob du dabei bist!
Lerne in 5 Wochen Weiterbildung die passende Datenerhebungsmethode für dein Projekt kennen. Sammle Wirkungsbelege für deinen nächsten Bericht, Projektantrag oder für Geldgebende.
Du möchtest Daten zu eurer Wirkung erheben und weißt nicht, wo du starten sollst? Wir geben dir die Hilfsmittel an die Hand und finden mit Expert*innen von PHINEO einen sinnvollen Erhebungsplan für dein Projekt. Während der Weiterbildung wendest du das Wissen direkt an und wirst bei der Erhebung erster Daten unterstützt. Endlich wird der Mehrwert deiner täglichen Arbeit durch Daten sichtbar!
Du lernst…
was eine Wirkungsanalyse ausmacht,
Ziele für dein Projekt zu schärfen,
Indikatoren für deine Ziele zu erstellen,
passende quantitative & qualitative Methoden,
was der Unterschied zwischen Monitoring und Evaluation ist,
Best-Practices kennen und erhältst Peer- & Expert*innen-Feedback
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/weiterbildung-daten-erheben/
Referentin:nen: Hava Olcay
PHINEO Wirkungsexpertin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung BürgermutMöllendorffstr. 3, 10367 Berlin Online-Kurs:Online via Zoom Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut Email:
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3, 10367 Berlin
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten sind verschieden. Dies birgt viel Konfliktpotenzial.
In diesem Digitalen Training lernst du daher Methoden und Impulse kennen, um eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit. Dich erwartet eine Kombination aus fachlichem Input und praktischen Übungen.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Jonas Harder ,
ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Trainer für Mentoring und Teamarbeit. Er unterstützt sinnorientierte Organisationen dabei, mit digitalen Trainings, Moderationen und Prozessbegleitungen ihre Wirkung und Zusammenarbeit zu optimieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11,80637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 13. Dezember 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Email:
Details
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11,
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 13. Dezember 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.
Inhalte:
Wie können Sie Missverständnisse in Ihrer Teamkommunikation vermeiden?
Was sind Kommunikationsleitlinien genau?
Warum brauchen ehrenamtliche Teams Kommunikationsleitlinien?
Wie erstellen Sie zeitsparend Leitlinien?
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/erfolgreiche-online-kommunikation-fuer-ihr-team/
Referentin:nen: Philippe Klein & Jana Piske
Fairlinked
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Januar
Keine Veranstaltungen
Februar
Keine Veranstaltungen
März
Keine Veranstaltungen
April
VERANSTALTENDE
Details
Kleiner Methodenkoffer für Beratungsgespräche Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:BilderKraft gUG, Brunowstr. 4813507 Berlin – Tegel Zeitraum: 10.04.2024, 09:00–16:00 Umfang: Tagesveranstaltung Ansprechpartner:in: Tandem BTL Email:
Details
Kleiner Methodenkoffer für Beratungsgespräche
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
BilderKraft gUG, Brunowstr. 48
13507 Berlin – Tegel
Zeitraum: 10.04.2024, 09:00–16:00
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Tandem BTL
Email: office@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In dieser Fortbildung sammeln Sie konkretes Handwerkszeug für Ihre systemischen Beratungsgespräche.
Sie befassen sich mit den Methoden der “Systemischen Gesprächsführung” wie z. B. dem zirkulären oder lösungsorientierten Fragen.
Ziel des Seminars ist es, Antworten für folgende Problemstellungen zu finden:
Wie kann ich die Entwicklung einer kooperativen Beziehung beeinflussen?
Wie gestaltet sich der Umgang mit als schwierig erlebten Kommunikationspartnern?
Was bedeutet Ressourcen- und Lösungsorientierung im Gespräch?
Kurslink: https://www.tandembtl.de/detail-10/kleiner-methodenkoffer-fuer-beratungsgespraeche-2.html
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Diana Holz, Systemische Familien- und Sozialtherapeutin, Bachelor of science (Biologie/Chemie/Pädagogik)
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Mai
Keine Veranstaltungen
Juni
Keine Veranstaltungen
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 5. Juli 20249:00 – 13:00 Uhr Umfang: Vormittagsveranstaltung Ansprechpartner:in: Haus
Details
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 5. Juli 2024
9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die richtigen Freiwilligen für die eigene Organisation zu finden ist oft nicht leicht. Besonders, wenn man die eigene Engagement-Gruppe um neue und jüngere Freiwillige erweitern möchte, die sich von digitalen, flexiblen und aktivistischen Engagement-Formen meist mehr angesprochen fühlen als vom klassischen Ehrenamt. In diesem Online-Workshop wollen wir uns gemeinsam neue Formen von Engagement und damit verbundene Instrumente anschauen, die eigene Engagement-Zielgruppe besser verstehen lernen und gemeinsam erarbeiten, wie Sie neue Freiwillige finden, ansprechen und mobilisieren können.
Inhalte dieses Online-Workshops
Warum engagieren sich Menschen? Bedarfe und Motivation von (jungen) Engagierten kennenlernen
Wer ist meine Zielgruppe? Engagement-Zielgruppe definieren
Was ist mein Engagement Angebot? Reflektion des eigenen Angebots und Kennenlernen alternativer Engagement-Formate
Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Kennenlernen verschiedener (digitaler) Wege zur Freiwilligengewinnung
Best-Practice Beispiele
Tipps zur Entwicklung einer Strategie zur Freiwilligengewinnung
Nach diesem Workshop…
sind Sie mit praxisnahen Tipps und Trick zur Gewinnung und Anbindung von Freiwilligen vertraut
wissen Sie, welche Projekte und Engagement-Formate für Engagierte geeignet und attraktiv sind
können Sie Ihr Vorgehen bei der Freiwilligengewinnung bewusst angehen und wichtige Schritte einordnen
Referentin:nen: Laura Wittmann
GoVolunteer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €