
Bildungsatlas
Im Bildungsatlas schaffen wir für Euch einen Überblick zu Fortbildungen und Qualifizierungen für Koordinierende im Ehrenamt und im Freiwilligenmanagement, schaffen Durchblick. In dieser Datenbank veröffentlichen viele verschiedene Anbieter spannende Fortbildungen und nützliche Informationen im Zusammenhang damit. Du kannst einfach und schnell nach Themen sortieren, um das zu finden, was du benötigst.
Alle Angebote im Bildungsatlas werden zunächst chronologisch angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie um Ihre Suche gezielt nach Themen zu sortieren
Coaching | Organisation | Gesundheit | Digitalisierung | Recht | Austausch | Inklusion | Mentoring | Integration | Hospiz | Pädagogik | Migration
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Februar
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Einführung in die systemische Gesprächsführung Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Hybrid-Format (Geschäftsstelle + Online-Teilnahme) tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Online-Kurs:Online-Teilnahme ist möglich Zeitraum: Mittwoch, 8. Februar
Details
Kurstitel: Einführung in die systemische Gesprächsführung
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Hybrid-Format (Geschäftsstelle + Online-Teilnahme)
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Online-Kurs:
Online-Teilnahme ist möglich
Zeitraum: Mittwoch, 8. Februar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Systemisches Denken und Handeln hat sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Anwendungsfeldern als besonders wirksam herausgestellt.
Systemische Gesprächsführung ist lebenswelt-, ressourcen– und lösungsorientiert und bietet für die vielfältigen Beratungsebenen in unterschiedlichen Kontexten (unter anderem Schule, Kita, Kinder– und Jugendhilfe) einen passenden, ideenreichen Zugang.
In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit der Grundhaltung sowie den Grundlagen der systemischen Gesprächsführung. Außerdem werden Sie den Aufbau und die Strukturierung von der Auftragsklärung bis zur Zieldefinition betracht
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Diana Holz, Systemische Familien- und Sozialtherapeutin, Bachelor of science (Biologie/Chemie/Pädagogik)
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepause
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Außen hui, innen pfui? Baustellen deiner Organisation angehen!aus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr.
Details
Kurstitel: Außen hui, innen pfui? Baustellen deiner Organisation angehen!
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
09. Februar 2023, Uhr 09:00 – 10:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Was ist eigentlich Organisationsentwicklung und welche Hebel für Veränderungen gibt es in Organisationen? In diesem Webinar bekommt ihr Praxisbeispiele und Werkzeuge vermittelt, um Veränderungen für ein besseres Miteinander, hilfreiche Prozesse und gute Inhalte anzustoßen. Damit könnt ihr große zivilgesellschaftliche Werte wie Beteiligung, Vielfalt, Achtsamkeit und mehr auch in eurer Organisation noch besser leben.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Sophie Mickan ist Psychologin und Gründerin des Instituts für schöne Arbeit. Sie begleitet Unternehmen, Teams und Einzelpersonen auf dem Weg in die Zukunft der schönen neuen Arbeitswelt. Als gebürtige Dresdnerin liegt ihr dabei die ostdeutsche Entwicklung besonders am Herzen.
www.institut-fuer-schoene-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung Bildungsanbieter:in:Büro Heidelberg Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 09. Februar 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3 Email:
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung
Bildungsanbieter:in:
Büro Heidelberg
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum:
09. Februar 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung
Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3
Email: anmeldung@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Fördertag Organisationsentwicklung
#Kennenlernen
#Förderbedarf erkennen
#Themen bearbeiten
Wir laden Sie als Vertreter:in einer gemeinwohlorientierten Organisation herzlich ein, bei unserem Fördertag mit der Schmid Stiftung in Kontakt zu kommen und mit uns zu schauen, ob ein pro-bono-Angebot der Schmid Stiftung für Sie und Ihre Organisation passend ist.
Eingeladen sind alle Organisationen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie kann Führung in der Organisation gestaltet sein?
• Wie kann Führung und Verantwortung geteilt werden?
• Wie kann ein Generationenwechsel in meiner Organisation gelingen?
• Welchen Einfluss habe ich auf die Organisationskultur?
• Welche Strukturen brauchen wir, um zu wachsen?
• Vor welchen strategischen Herausforderungen stehen wir?
• …
An diesem Vormittag erwarten Sie Gespräche über Ihre Fragestellungen des operativen Alltags aber auch über Herausforderungen für die Zukunft. Tauchen Sie mit uns ein in die Führungs-, Team- und Steuerungsfragen Ihrer Organisation – mit anderen Organisationsvertreter:innen und unseren Dialogpartner:innen.
Die Einwahldaten bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
09Feb11:0012:00Organisation/Management, DigitalisierungGoogle Ads VERANSTALTENDEHaus des Stiftens
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Google Ads Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 9. Februar 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Telefon: Sie haben Fragen zum Thema
Details
Kurstitel: Google Ads
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 9. Februar 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Google Ads ist DAS Tool für Suchmaschinenmarketing (SEA), das Organisationen aller Größen gewinnbringende Möglichkeiten bietet. Wer seine Sichtbarkeit in der Google-Suche signifikant ausbauen und Nutzer:innen zu Spender:innen oder wertvollen Leads konvertieren will, kommt um die Verwendung von Google Ads nicht herum. Bei voller Kostenkontrolle können Sie Ihre Werbeaktivitäten nach Ihren Bedürfnissen ausrichten und sprechen damit potentielle Nutzer:innen über eine Vielzahl von möglichen Kampagnen- bzw. Anzeigenformate gezielt an. Somit können Sie zukünftig das volle Potential von Google Ads ausschöpfen. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Google Ads und wir zeigen Ihnen, wie Sie Kampagnen zielgerichtet aufsetzen. Der Fokus liegt hierbei auf den Suchnetzwerkkampagnen, deren Anzeigen auf der Google Suchergebnisseite erscheinen.
Inhalte:
Wie funktioniert Google Ads und wofür wird es eingesetzt?
Was ist der Unterschied zwischen Google Ads und Ad Grants?
Was kann von Google Ads erwartet werden?
Welche Kampagnentypen gibt es und welche wichtige Rolle spielen hierbei die Suchkampagnen?
Was macht eine erfolgreiche SEA Kampagnenstruktur aus?
Welche Rolle spielt die Auswahl von Keywords und worauf muss man achten?
Zielgruppe: Non-Profits, die Suchmaschinenmarketing betreiben oder betreiben möchten und bisher wenig Erfahrung in diesem Bereich besitzen.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.
Referentin:nen: Alano Mildenberger
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Online-Moderation 1 – Grundlagen Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Zeitraum: 14. Februar 2023, 09:30 – 12:30 Uhr Umfang: 3 Stunden Ansprechpartner:in: Tobias
Details
Kurstitel: Online-Moderation 1 – Grundlagen
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum: 14. Februar 2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Tobias Fitting
Telefon: 030 275 82 82 11
Email: fitting@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Lernen Sie, sicher, professionell und zielführend eine Online-Besprechung oder -Veranstaltung zu moderieren.
Schwerpunkte
Anforderung an die Online-Moderation in der Sozialen Arbeit
Technik, Tools und Equipment
Analog versus Digital
Sprechübungen für Online-Moderation
Beschreibung
Analoge Konzepte digital abbilden und ansprechend präsentieren: Entdecken Sie neue Möglichkeiten durch professionelle, digitale Moderation! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Ihrem bisherigen Konzept auf ein Online-Format umsteigen können.
Was sind die Besonderheiten der Online-Moderation bezogen auf: Ort, Raum und Zeit, Kontakt, Atmosphäre, Vor- und Nachbereitung, etc.
Welche Technologien bieten welchen Nutzen?
Welche Tücken und Lücken der verschiedenen Technologien sollten Sie kennen?
Spielregeln der Online-Moderation
Nach diesem Workshop kennen Sie nützliche Techniken und Technologien, die Sie dazu befähigen, im Kontakt mit Ihrer Zielgruppe bzw. Ihrem Team zu sein und Ihre Inhalte verständlich und ansprechend zu vermitteln.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Susanne de Jesus Oliviera
Seit über 30 Jahren als Trainerin, Coach & Change Managerin in verschiedenen nationalen, sowie internationalen Unternehmen und Bereichen der Weiterbildung tätig.
Janine Damjanovic
Seit 2001 bei der Fraport AG. Senior Projekt Manager für Digitalisierung, Innovation und Transformation.
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 189,00 €
Ermäßigung: 149,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Auf den Grund gehen: Haltung, Leitbild und Werte definierenaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung Bürgermut
Details
Kurstitel: Auf den Grund gehen: Haltung, Leitbild und Werte definieren
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Mittwoch
15. Februar 2023, 09:00 -10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
„Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind richtig.” (Seneca, röm. Philosoph).
Motiviert von diesem Zitat, geht es in diesem Webinar an die Basis: Wie könnt ihr mit einem eigenen Leitbild eure Haltung und Werte als Organisation finden und damit kohärent und sicher nach innen und außen wirken? Gemeinsam schauen wir uns an, wie eine klare Vision und Mission zum Leitbild beitragen können, warum das nicht nur für die eigene Wirkungslogik wichtig ist und welche Methodik für die Entwicklung im Team genutzt werden kann. Gemeinsam packen wir unseren Wergzeugkoffer und sortieren, was ihr konkret in eurer Organisation benötigt und wofür. Bereit an Bord zu kommen?
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Johannes Wockenfuß hat als Geschäftsentwickler & Social Entrepreneur in Residence das Sozialunternehmen Acker mit aufgebaut. Sein Herz schlägt für Wirkung, Skalierung und Organisationskultur. Als Gründer des Kultur- und Veranstaltungsorts gART.n in Berlin Lichtenberg bringt er außerdem Perspektiven abseits der Social-Economy mit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 15. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Umfang: 4 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Telefon: Sie haben
Details
Kurstitel: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 15. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ob im Ehren- oder Hauptamt – viele von uns kommunizieren inzwischen überwiegend digital miteinander. Und auch die digitale Zusammenarbeit ist für viele der neue Standard. Das bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Herausforderungen und Konfliktpotenziale. Eine offene, wohlwollende und effektive Kommunikation im Team ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Wie uns das gelingt, schauen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop gemeinsam an.
Inhalte dieses Online-Workshops
Erfolgsfaktoren für die digitale Kommunikation innerhalb Ihres Teams
Reflektion Ihrer Kommunikationspräferenzen
Kommunikation über Gefühle und Bedürfnisse im Arbeitskontext
Konkrete, direkt umsetzbare Tools und Methoden
Sie können eigene Themen und kommunikative Herausforderungen aus Ihrer Arbeit mit- und einbringen
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die Besonderheiten der Online-Kommunikation und wissen worauf es besonders zu achten gilt
können Sie eigene und fremde Kommunikationsmuster reflektieren und dadurch die interne Kommunikation erleichtern
kennen Sie verschiedene Tools und Methoden, um Ihre Team-Kommunikation und Zusammenarbeit produktiver und angenehmer zu gestalten
Dieser Workshop richtet sich an Sie, wenn Sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind und Ihre Online-Kommunikation verbessern und die digitale Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg:innen / in Ihren Teams produktiver und angenehmer gestalten möchten.
Dies ist die erste von zwei Folgen zum Thema digitale Kommunikation und Konfliktmanagement, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können: Teil 2: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Referentin:nen: Eda Özdemir und Bea Paeßler
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Session ‚Soziokratie – effizient handeln und gemeinsam entscheiden‘ Bildungsanbieter:in:Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Zoom Zeitraum: Mittwoch, 15. Februar 202309:30 – 12:30 Uhr Umfang: 3
Details
Kurstitel: Online-Session ‚Soziokratie – effizient handeln und gemeinsam entscheiden‘
Bildungsanbieter:in:
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Zoom
Zeitraum: Mittwoch, 15. Februar 2023
09:30 – 12:30 Uhr
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Dagmar Solf
Telefon: +49 6221 759 429 3
Email: solf@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in der aktuellen Situation beschäftigen sich Organisationen mit der Frage wie Entscheidungen gut getroffen werden können, welche Strukturen hilfreich sind, um effizient handeln zu können und gleichzeitig miteinander verbunden zu sein.
In einem Impulsvortrag erhalten Sie Einblick in die Prinzipien und Tools der Organisationsform Soziokratie, mit der Organisationen verschiedener Größe – gerade auch Non-Profit-Organisationen – Selbstorganisation umsetzen können. Im anschließenden kollegialen Austausch sind Sie eingeladen, mit Kolleg:innen diese Perspektiven zu reflektieren, zu diskutieren und gemeinsam Gedanken und Ideen für Ihre Arbeitskontexte zu sammeln.
In unserer Session treffen Sie auf Vertreter*innen von Non-Profit-Organisationen, die in ähnlichen Führungsfunktionen wie Sie arbeiten. Wir stiften den Rahmen sowie eine vertrauensvolle Atmosphäre und sorgen mit unserer Moderation und unseren ehrenamtlichen Dialogpartner*innen dafür, dass Sie nach dem Impuls in einen inspirierenden Austausch kommen und stärkende Impulse mitnehmen können.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Referentin:nen: Moderation: Susanne Ebert, Schmid Stiftung
Impulsgeber: Lars Förster, systemischer Berater aus Berlin
Ehrenamtliche Dialogpartner*innen, die die Kleingruppen moderieren
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Auf den Punkt kommen: Ideen aktivierend und mitreißend kommunizierenaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung Bürgermut
Details
Kurstitel: Auf den Punkt kommen: Ideen aktivierend und mitreißend kommunizieren
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
23. Februar 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Präzise ausdrücken, was man bewirkt und bewirken will ist leichter gesagt als getan. Doch gute Ideen mit gutem und prägnanten Storytelling zu paaren ist der Schlüssel, um die richtigen Partner:innen, Nutzer:innen und Fördergebenden für sich zu gewinnen. Erfahrt in diesem Webinar, wie ihr in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit der Menschen für euch wecken könnt und Lust auf mehr machen könnt. Egal ob im Kontakt mit eurer eigenen Zielgruppe, Förder:innen, neuen Team-Mitgliedern oder bei der Gestaltung von Webseiten, Crowdfunding-Kampagnen und Infomaterialien – die ersten Minuten und die ersten Eindrücke sind entscheidend.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Kristýna Jaklová ist Workshop-Facilitatorin und Moderatorin. In ihren interaktiven Formaten hilft sie positive Wirkung zu stärken und zu entfalten, Geschäftsmodelle zu optimieren, sowie Angebote bedienungsfreundlich zu gestalten und zu kommunizieren. Als studierte Expertin für nachhaltige Unternehmensentwicklung greift sie dabei auf Methoden aus dem Design Thinking und ihre langjährige Praxis aus Start-Up Inkubatoren und Innovationsagenturen zurück. Zurzeit arbeitet sie als Teil des Dresdner Start-Ups HolyPoly am Thema Kreislauffähige Kunstoffe.
www.verwegener-trefflich.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
März
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Bescheid wissen: Kein Stress mehr mit Onboarding, Wissensmanagement und Bürokratieaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung
Details
Kurstitel: Bescheid wissen: Kein Stress mehr mit Onboarding, Wissensmanagement und Bürokratie
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
02. März 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Wenn neue Mitarbeitende gleich gut und nachhaltig mit allen Infos versorgt werden und das Wissen einer Organisation gut dokumentiert und einfach auffindbar ist, macht das vieles leichter. Wenn dann noch bürokratische Prozesse von Urlaubsanträgen über Abrechnungen ganz einfach und schnell bearbeitbar sind: Da wird viel Zeit für gute inhaltliche Arbeit frei. In diesem Webinar gibt es geballte Best-Practice-Power, von Onboarding-Trelloboard, Self-Onboarding, Umfragen bis Employee Book.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Claudia Gallus
Claudia Gallus ist Head of People & Organization bei betterplace.org. Nach dem Motto „Make betterplace a better place“ unterstützt sie dabei, dass betterplace eine stabile, nachhaltige und betterplacige Organisation bleibt und weiter wird.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Alles rauslassen: Spannungen und Konflikte im Team leichter bearbeitenaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung Bürgermut
Details
Kurstitel: Alles rauslassen: Spannungen und Konflikte im Team leichter bearbeiten
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
09. März 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In jedem Team gibt es mal Spannungen – und das ist auch gut so. Diese Spannungen können entweder gut genutzt werden, um das Team/die Organisation voranzubringen, oder sie lähmen und demotivieren das ganze Team. Dass die psychologische Sicherheit im Team ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor ist, bestätigt nicht nur die Wissenschaft. Vielmehr können dies wohl alle aus der eigenen Erfahrung heraus unterschreiben. Lernt in diesem Webinar einige Methoden und Formate kennen, um Spannungen leichter anzusprechen, lösungsorientiert anzugehen und das Vertrauen im Team zu stärken.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Elena Lange ist selbstständige Organisationsberaterin, Trainerin und Team-Coach aus Berlin. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich insbesondere den Themen Selbstorganisation, Feedback, Konfliktkompetenz und Meetingkultur. In der Loop Academy bildet sie zudem Menschen aus, die Teams und Organisationen in Transformationsprozessen begleiten möchten.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Modul 1 und Modul 3: Präsenz Online-Kurs:Modul
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Modul 1 und Modul 3: Präsenz
Online-Kurs:
Modul 2: Online
Zeitraum:
19. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
20. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
21. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
13. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
10. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
3. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
4. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
5. Mai 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie sind Ehrenamtskoordinator:in und möchten Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement strategischer angehen? Sie sind neu in diesem Fachgebiet tätig und suchen nach entsprechendem Know-how? Sie sind in der Personalführung für Haupt- und Ehrenamtliche zuständig?
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
· Arbeiten in der Peer-Group: Sie treffen sich regelmäßig in einer Kleingruppe und helfenm sich gegenseitig bei Ihren relevanten Fragestellungen.
· Perspektivenwechsel: Sie engagieren sich in einer für Sie neuen Organisation ehrenamtlich (z. B. beim Freiwilligentag, bei einer Aktion, regelmäßig für eine feste Zeit). Sie lernen das Ehrenamtsmanagement einer anderen Organisation aus der Perspektive von Ehrenamtlichen kennen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie und geben einen kurzen mündlichem Bericht im MODUL 3. (Zeitlicher Umfang: 12 Stunden)
· Praxis-Talk: In jedem Modul ist eine/ein Ehrenamtsmanager:in zu Gast, die von ihren Erfahrungswerten zu einem Schwerpunkt berichten.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder des Paritätischen
Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen Bildungsanbieter:in:Maecenata StiftungRungestraße 17D-10179 Berlin Online-Kurs:OnlineNach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen
Bildungsanbieter:in:
Maecenata Stiftung
Rungestraße 17
D-10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden sämtliche Fragen vorzubereiten, die dann während des Seminars diskutiert werden.
Zeitraum:
13.März 2023 | 10.00-12.00h
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Maecenata Stiftung
Telefon: +49-30-28-38-79-09
Email: kommunikation@maecenata.eu
Themengebiet: Organisation/Management, Recht
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Selbst für Mitarbeitende in Stiftungen stellt das Stiftungswesen an sich oftmals eine ‚black box‘ dar. Maecenata bietet in diesem Seminar einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.
Kurslink: https://preview.mailerlite.
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Referentin:nen: Das Seminar wird geleitet von Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Instituts, Vorstand der Maecenata Stiftung und langjährig erfahren in der Praxis und Erforschung des Stiftungswesens.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 30 €
Ermäßigung: für Studierende 15 €
Bei Teilnahme an einem weiteren Intensivseminar verringert sich der Beitrag auf insgesamt 50 € (für Studierende 20 €).
VERANSTALTENDE
Details
Kooperationen gestalten und stärkenVeranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision! Bildungsanbieter:in:Natürlich. Kultur.Osnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 16.03.2023 | 18 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur Email:
Details
Kooperationen gestalten und stärken
Veranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision!
Bildungsanbieter:in:
Natürlich. Kultur.
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 16.03.2023 | 18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Kooperieren Sie gern und arbeiten Sie gern im Team? Oder vertrauen Sie lieber auf sich selbst und machen alles allein? Keine Münze ohne zweite Seite – wir schauen auf beide Seiten, wollen aber gute Worte einlegen für interdisziplinäre Zusammenschlüsse. Denn gerade bei knappen Ressourcen können Ideen, Kraft, Zeit, etc. durch kluge Allianzen potenziert werden.
Welche Vernetzungen haben bei Ihnen gut funktioniert, welche brauchten eine intensive Aufwärmphase? Wie weit haben Sie Ihre Fühler ausgestreckt? Und ist es nicht doch sinnvoll, freiwillige Feuerwehr und Fußballverein für das Kulturprojekt zu gewinnen?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Digitale FreiwilligenkoordinationEngagement erfolgreich digital koordinieren Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online
Details
Kurstitel: Digitale Freiwilligenkoordination
Engagement erfolgreich digital koordinieren
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Online-Seminar (2023-DF1)
Mo 20.03.2023
Di 21.03.2023
Am 1. Tag | 09:00-15:30 Uhr
Am 2. Tag | 09:00-15:30 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Anknüpfend an unserem Basiskurs Freiwilligenkoordination werden in diesem Aufbaukurs nützliche und kreative Wege erarbeitet, um die Freiwilligenkoordination mit Hilfe von geeigneten Tools und Methoden digital zu gestalten. Bedarfsorientiert und mit viel Raum für selbständiges Ausprobieren soll dieses Seminar Barrieren und Hemmschwellen zur digitalen Arbeit überwinden und somit auch den Spaß und die kreativen Möglichkeiten an der digitalen Koordination wecken. Ziel des Kurses ist es, die Freiwilligenkoordination durch das Digitale zu bereichern und gleichzeitig dort zu erleichtern, wo es sinnvoll ist.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erfolgreiche Teilnahme an dem Basiskurs Freiwilligenkoordination
Eigener Computer (PC oder Laptop), Headset und Kamera
Sicherer Umgang mit gängigen Computerprogrammen (z.B. Word, Excel)
Erste Erfahrungen mit bzw. Offenheit für digitale Kollaborationstools (z.B. Teams, Mural, Miro, Padlet, Mentimeter etc.)
Inhalte
Digitale Tools und Methoden für eine digitale Freiwilligenkoordination analog zum Riesenrad der Engagementförderung
Raum für Austausch und konkretes Anwenden und Üben der vorgestellten Tools
Entwicklung und digitale Anpassung der individuellen Koordinationsstrategie
Kurslink: https://ehrenamt.de/1662_Digitale_Freiwilligenkoordination.htm
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 400 €
Ermäßigung: 350 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.info/de/rund-um-weiterbildung-22.php
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fundraising und Fördermittelakquise Bildungsanbieter:in:Volkshochschule Mitte Linienstraße 16210115 Berlin Online-Kurs:OnlineNach Ihrer Anmeldung: Für einen entspannten und reibungslosen Start in Ihren Kurs folgen Sie bitte spätestens zwei
Details
Kurstitel: Fundraising und Fördermittelakquise
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule Mitte
Linienstraße 162
10115 Berlin
Online-Kurs:
Online
Nach Ihrer Anmeldung: Für einen entspannten und reibungslosen Start in Ihren Kurs folgen Sie bitte spätestens zwei Tage vor Kursbeginn folgenden Instruktionen: Damit Sie an diesem Online-Kurs teilnehmen können, müssen Sie sich bitte in der VHS Cloud registrieren (www.vhs.cloud). Eine Anleitung zum Registrieren finden Sie hier: https://www.berlin.de/vhs/
Zeitraum: Mo, 20.03.2023, 10:00 – 17:00
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Frau Denise Wanninger
Email: denise.wanninger@ba-mitte.
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Wie finde ich Mittel für mein Projekt? Sie erhalten in dem Seminar einen Überblick über den Deutschen Spendenmarkt sowie die unterschiedlichen Wege, über die Mittel generiert werden können. Im Anschluss entwickeln Sie eine Strategie für Ihr Projekt.
Geld ist in Deutschland vorhanden: Privatpersonen spenden hierzulande Jahr für Jahr über fünf Milliarden Euro. Außerdem werden bis 2024 voraussichtlich 1,3 Billionen Euro vererbt. Firmen geben gut neun Milliarden Euro an gemeinnützige Organisationen. Doch wie gelingt es mir, mit meinem kleinen oder großen Projekt von dieser Summe etwas abzubekommen?
Wie ist die Förderlandschaft in Deutschland, was sind geeignete Recherche-Tools?- Der zweite Teil dieses Workshops widmet sich der Akquise von Fördermitteln.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Birk, Susanne
Vorhof, Friederike
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 37.80 EUR
Ermäßigung: 25.80 EUR
Förderung: Bildungsurlaub
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten Bildungsanbieter:in:Stiftung Datenschutz Online-Kurs:edudip Zeitraum: Dienstag, 28.03.2023, 17:00 – 18:00 Uhr Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung Beschreibung der Fortbildung: Ob innerhalb der Vereinsstruktur
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten
Bildungsanbieter:in:
Stiftung Datenschutz
Online-Kurs:
edudip
Zeitraum: Dienstag, 28.03.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz
Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.
Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, für den es eine geeignete Rechtsgrundlage braucht. Dass der Dachverband und sogar die eigenen Vereinsmitglieder hierbei „Dritte“ im Sinne der DSGVO sind, ist vielen gar nicht bewusst.
Worauf ist also zu achten, wenn Kontaktlisten an die Vereinsmitglieder ausgeteilt, Wettkampfergebnisse am „schwarzen Brett“ ausgehangen oder Mitgliederlisten an den Dachverband übermittelt werden?
Im Webinar am 28. März 2023 wird Frau Jennifer Brosch von der intersoft consulting services AG zu Gast sein und über die Zulässigkeit der Weitergabe von Vereinsdaten informieren.
Kurslink: https://sds-links.de/DSiEA15
Referentin:nen: Jennifer Brosch, Beraterin für Datenschutz bei der intersoft consulting services AG
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: kostenlos
April
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung Bildungsanbieter:in:Büro Heidelberg Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3 Email:
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung
Bildungsanbieter:in:
Büro Heidelberg
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum:
20. April 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung
Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3
Email: anmeldung@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Fördertag Organisationsentwicklung
#Kennenlernen
#Förderbedarf erkennen
#Themen bearbeiten
Wir laden Sie als Vertreter:in einer gemeinwohlorientierten Organisation herzlich ein, bei unserem Fördertag mit der Schmid Stiftung in Kontakt zu kommen und mit uns zu schauen, ob ein pro-bono-Angebot der Schmid Stiftung für Sie und Ihre Organisation passend ist.
Eingeladen sind alle Organisationen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie kann Führung in der Organisation gestaltet sein?
• Wie kann Führung und Verantwortung geteilt werden?
• Wie kann ein Generationenwechsel in meiner Organisation gelingen?
• Welchen Einfluss habe ich auf die Organisationskultur?
• Welche Strukturen brauchen wir, um zu wachsen?
• Vor welchen strategischen Herausforderungen stehen wir?
• …
An diesem Vormittag erwarten Sie Gespräche über Ihre Fragestellungen des operativen Alltags aber auch über Herausforderungen für die Zukunft. Tauchen Sie mit uns ein in die Führungs-, Team- und Steuerungsfragen Ihrer Organisation – mit anderen Organisationsvertreter:innen und unseren Dialogpartner:innen.
Die Einwahldaten bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/ Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Migration,
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 •10243 Berlin Zeitraum: PräsenzseminareMo 24.04.2023Di 25.04.2023Mi 26.04.2023 Am 1. Tag
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 •
10243 Berlin
Zeitraum: Präsenzseminare
Mo 24.04.2023
Di 25.04.2023
Mi 26.04.2023
Am 1. Tag | 11:00 – 17:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 17:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
Grundlagen der Freiwilligenkoordination
Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
Tätigkeiten anerkennen und würdigen
Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Bildungsurlaub
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop Bildungsanbieter:in:Stiftung DatenschutzKarl-Rothe-Straße 10-14, 04105 Leipzig Online-Kurs:edudip Zeitraum: Donnerstag, 27.04.2023, 18:00 – 20 Uhr Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung Beschreibung der Fortbildung: Ob Mitgliederverwaltung,
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop
Bildungsanbieter:in:
Stiftung Datenschutz
Karl-Rothe-Straße 10-14, 04105 Leipzig
Online-Kurs:
edudip
Zeitraum: Donnerstag, 27.04.2023, 18:00 – 20 Uhr
Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz
Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.
Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig. Viele Vereine haben ein Bewusstsein für ihr digitales Handeln und wollen den Datenschutz ernst nehmen. Doch oftmals ist unklar, worauf genau es zu achten gilt und wie man sich dem Thema sinnvoll widmet.
Im Grundlagen-Workshop lernen Engagierte, was die Datenschutzgrundverordnung von ihnen verlangt. Dabei sprechen wir am Beispiel der Mitgliederverwaltung über die grundlegenden Datenschutzbausteine, wie Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Auftragsverarbeitung und internationale Datentransfers. Darauf aufbauend können die Teilnehmenden die Fragstellungen aus dem Kontext ihres Engagements beantworten und beginnen schon im Workshop mit einer ersten Datenschutz-Dokumentation.
Kurslink: https://sds-links.de/DSiEA-
Referentin:nen: Hendrik vom Lehn, Referent für Datenschutzrecht bei der Stiftung Datenschutz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: kostenlos
Mai
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Modul 1 und Modul 3: Präsenz Online-Kurs:Modul
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Modul 1 und Modul 3: Präsenz
Online-Kurs:
Modul 2: Online
Zeitraum:
19. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
20. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
21. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
13. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
10. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
3. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
4. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
5. Mai 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie sind Ehrenamtskoordinator:in und möchten Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement strategischer angehen? Sie sind neu in diesem Fachgebiet tätig und suchen nach entsprechendem Know-how? Sie sind in der Personalführung für Haupt- und Ehrenamtliche zuständig?
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
· Arbeiten in der Peer-Group: Sie treffen sich regelmäßig in einer Kleingruppe und helfenm sich gegenseitig bei Ihren relevanten Fragestellungen.
· Perspektivenwechsel: Sie engagieren sich in einer für Sie neuen Organisation ehrenamtlich (z. B. beim Freiwilligentag, bei einer Aktion, regelmäßig für eine feste Zeit). Sie lernen das Ehrenamtsmanagement einer anderen Organisation aus der Perspektive von Ehrenamtlichen kennen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie und geben einen kurzen mündlichem Bericht im MODUL 3. (Zeitlicher Umfang: 12 Stunden)
· Praxis-Talk: In jedem Modul ist eine/ein Ehrenamtsmanager:in zu Gast, die von ihren Erfahrungswerten zu einem Schwerpunkt berichten.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder des Paritätischen
Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Fördermittelmanagement –Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Zoom-Konferenz Zeitraum: 04.05.2023von 9:30 bis 16:00 Uhr Umfang: Tagesseminar Ansprechpartner:in: Elena Kirsch Telefon: 030-275 49 38 Email:
Details
Fördermittelmanagement –
Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Zoom-Konferenz
Zeitraum: 04.05.2023
von 9:30 bis 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Hurra, hurra der Förderbescheid ist da!
Es sind schöne Momente, wenn die Zusage für die Förderung eines Projektantrags kommt, in den man viel Arbeit und Mühe gesteckt hat. Mit der Bewilligung der Fördermittel geht die Arbeit erst richtig los. Die inhaltlichen Ziele sollen erreicht werden, der erste Mittelabruf steht an und ehe man sich versieht, muss auch der erste Verwendungsnachweis geschickt werden.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Fördermittelmanagements. Um die bewilligten Mittel so auszugeben, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden. Die Voraussetzungen dafür, dass Sie sich anschließend auf die inhaltliche Umsetzung Ihres Projektes konzentrieren können.
Die Schwerpunkte in diesem Workshop liegen auf dem Umgang mit öffentlichen Mitteln/Bundesmitteln, dass Gelernte lässt sich jedoch auch weitestgehend auf andere Fördermittelgeber übertragen.
Inhalte:
– Einführung zum Thema Zuwendungen und Finanzierungsarten
– Voraussetzungen für erfolgreiches Fördermittelmanagement
– Zuwendungsfähige Kosten identifizieren
– Finanzcontrolling
– Mittel abrufen
– Ausgaben richtig belegen
– Eigenmittel belegen
– Erstellung des Verwendungsnachweises
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Menschen, die zum ersten Mal ein Fördermittelprojekt durchführen oder ihr bisheriges Fördermittelmanagement überprüfen wollen.
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1685_
Abschluss: Teilnahmebecheinigung
Referentin:nen: Ulrike Gringmuth-Dallmer hat viele Jahre die Akademie für Ehrenamtlichkeit geleitet und in dieser Zeit eine Vielzahl von Projektanträgen geschrieben und für die verschiedensten Fördermittelgeber Projekte umgesetzt und abgerechnet.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Engagementberatung Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Fortbildungen finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 • 10243 Berlin Zeitraum: Präsenzseminar 2023-EB1Modul 1 | 15.
Details
Kurstitel: Engagementberatung
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Fortbildungen finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 • 10243 Berlin
Zeitraum: Präsenzseminar 2023-EB1
Modul 1 | 15. – 17.05.2023
Modul 2 | 19. – 21.06.2023
Am 1. Tag | 11:00 – 17:30 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 16:30 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Umfang: 2 Module x 3 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Sie haben mit Vereinen zu tun, die den Bereich Engagementförderung stärken wollen?
Als Mitarbeiter*in einer Freiwilligenagentur oder eines Verbandes stehen Sie ehrenamtlich geprägten Organisationen beratend zur Seite?
Es ist Ihre Aufgabe, das Thema Engagementförderung in alle Organisationsebenen zu tragen oder in Vereinen Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten?
Der Kurs Engagementberatung unterstützt Sie, Ihre Beratungskompetenzen zu professionalisieren und Beratungsprozesse mit Vereinen oder Organisationen zu gestalten.
Termine und Inhalte
Modul I
Analyseinstrumente zum Stand der Engagementförderung, Komplementärberatung als Methode für Engagementberater*innen, Überzeugungsargumente für die Engagementberatung
Modul II
Die Rolle der Berater*innen, Überblick über Beratungsmethoden, Motivation und Umgang mit Widerstand
Teilnahmevoraussetzung
Das Seminar richtet sich an Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen, die bereits am Basiskurs Freiwilligenkoordination teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1583_
Abschluss: Titelzertifikat „Engagementberater*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 990 €
Ermäßigung: 850 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Juni
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kulturkonzepte entwickeln und etablierenVeranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision! Bildungsanbieter:in:Natürlich. Kultur.Osnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 15.06.2023 | 18 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur Email:
Details
Kulturkonzepte entwickeln und etablieren
Veranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision!
Bildungsanbieter:in:
Natürlich. Kultur.
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 15.06.2023 | 18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Am liebsten maßschneidern wir Kulturkonzepte mit allem drum und dran! Und richtig erfolgreich sind diese Pläne dann, wenn sie nachhaltig etabliert werden können, wandelbar sind und ohne externe Unterstützung betrieben werden. Dann kann Kultur für die Gemeinschaft sehr wesentlich werden –
Welche Kulturkonzepte haben Sie schon initiiert und welche Hilfe hätten Sie sich dabei gewünscht? Welche Rolle schreiben wir der Kultur innerhalb der Strukturentwicklung zu? Lässt sich Gesellschaft durch Kultur gestalten? Und welche Anstrengung ist uns der ideelle Mehrwert durch Kultur wert? Was haben Kultur, Daseinsvorsorge und Gemeinwohl miteinander zu tun? Und wie kann Kultur der erste Schritt für Veränderungsprozesse sein?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung Bildungsanbieter:in:Büro Heidelberg Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 22. Juni 2023,10:00 -13:00 Uhr Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3 Email: anmeldung@schmid-stiftung.org Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung
Bildungsanbieter:in:
Büro Heidelberg
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum:
22. Juni 2023,10:00 -13:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung
Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3
Email: anmeldung@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Fördertag Organisationsentwicklung
#Kennenlernen
#Förderbedarf erkennen
#Themen bearbeiten
Wir laden Sie als Vertreter:in einer gemeinwohlorientierten Organisation herzlich ein, bei unserem Fördertag mit der Schmid Stiftung in Kontakt zu kommen und mit uns zu schauen, ob ein pro-bono-Angebot der Schmid Stiftung für Sie und Ihre Organisation passend ist.
Eingeladen sind alle Organisationen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie kann Führung in der Organisation gestaltet sein?
• Wie kann Führung und Verantwortung geteilt werden?
• Wie kann ein Generationenwechsel in meiner Organisation gelingen?
• Welchen Einfluss habe ich auf die Organisationskultur?
• Welche Strukturen brauchen wir, um zu wachsen?
• Vor welchen strategischen Herausforderungen stehen wir?
• …
An diesem Vormittag erwarten Sie Gespräche über Ihre Fragestellungen des operativen Alltags aber auch über Herausforderungen für die Zukunft. Tauchen Sie mit uns ein in die Führungs-, Team- und Steuerungsfragen Ihrer Organisation – mit anderen Organisationsvertreter:innen und unseren Dialogpartner:innen.
Die Einwahldaten bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Wie ihr Mentees und Mentor:innen gut begleitetAus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten. Bildungsanbieter:in:openTransfer Patenschaften ist ein Programm der
Details
Wie ihr Mentees und Mentor:innen gut begleitet
Aus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten.
Bildungsanbieter:in:
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 22. Juni 2023
Beginn: 13:00
Ende: 15:00
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Patenschaften Open Transfer
Email: patenschaften@opentransfer.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die veränderten gesellschaftlichen Herausforderungen und die damit einhergehenden sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen der Mentor:innen und Mentees machen es notwendig, die Strukturen und Prozesse der eigenen Organisation auf den Prüfstand zu stellen. Mit unserer Digitalen Trainingsreihe möchten wir sicherstellen und euch zu unterstützen, damit eure Mentor:innen und Mentees die bestmögliche Begleitung und Unterstützung erhalten können.
Wir freuen uns darauf, euch auf eurem Weg der Organisationsentwicklung zu begleiten!
Damit Patenschaften langfristig funktionieren, ist eine gute Begleitung der Mentees und Mentor:innen ausschlaggebend. Du möchtest die Unterstützung deiner Patenschaften kontinuierlich weiterentwickeln?
In diesem Digitalen Training erhältst du praxisorientierte Tipps für die Begleitung und erhältst neue Impulse für die Ausgestaltung von Begleitprozessen.
Kurslink: https://pretix.eu/SBM/auf-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
August
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernenVeranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision! Bildungsanbieter:in:Natürlich. Kultur.Osnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 14.09.2023 | 18 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur Email:
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
Veranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision!
Bildungsanbieter:in:
Natürlich. Kultur.
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 14.09.2023 | 18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Immer wieder tauchen Fragen auf, wie man seine Arbeit unmittelbar und ganz konkret nachhaltig ausrichten kann. Unternehmen oder Verein sollen nachhaltig betrieben, Projektarbeit nachhaltig geleistet, Inhalte nachhaltig relevant werden… Wir wollen gute Gedanken multiplizieren und schneller gemeinsam lernen –
Wo kann ich ab heute, nicht erst morgen meinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten? Wie finden wir gute Beispiele, Verzeichnisse, Daten, Portale, Netzwerke? Welche Erfahrungen hat wer schon gemacht? Wie können wir schnell voneinander lernen und Modelle für alle nutzbar machen? Gibt es empfehlenswerte Weiterbildungen und wo? Wie kann man bei knappen Personalressourcen für nachhaltige Fragestellungen kooperieren und mit wem?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 •10243 Berlin Zeitraum: Di 29.08.2023Mi 30.08.2023 Am 1. Tag |
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 •
10243 Berlin
Zeitraum:
Di 29.08.2023
Mi 30.08.2023
Am 1. Tag | 11:00-17:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00-17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Kommunikationstraining und kollegiale Fallberatung
Das Riesenradmodell der Akademie für Ehrenamtlichkeit ist für Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen eine gute Hilfe, sich immer wieder einen guten Überblick über die aktuellen Aufgaben sowie die Gesamtsituation zu verschaffen.
Inhalte
Aufgabenanalyse mit Hilfe des Riesenradmodells der Engagementförderung
Rollen- und Schnittstellenklärung – Möglichkeiten sehen, Grenzen ziehen
Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsstrategien bei Widerstand
Klärungsmodelle in Kommunikations- und Konfliktsituationen nutzen
Koalitionen bewusst gestalten und Perspektivwechsel moderieren
Kollegiale Fallberatung
Kurslink: https://ehrenamt.de/1615_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 400 €
Ermäßigung: 350 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Bildungsurlaub
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
September
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken
(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen. Es gibt einige Fortbildungen im Programm, die
ausschließlich online stattfinden. Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Beschreibung der Lage: Unsere Fortbildungsräume in der Zentrale der Lebenshilfe gGmbH in der Heinrich-Heine-Straße 15,
10179 Berlin sind barrierefrei zu erreichen und liegen verkehrsgünstig im Zentrum Berlins.
Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zeitraum: 7./8. September 2023
jeweils 10 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Anmeldeformular Qualifizierungsangebot/
www.bildungshaus-engagement.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Kurstitel*
Bildungsanbieter:in*
Name und postalische Adresse
Veranstaltungsort des Kurses
Bitte vollständige Adresse mit (evtl.) Namen des Veranstaltungsortes, Strasse, Hausnummer, PLZ, Stadt
Online-Kurs
Bei Online-Kurse (oder „hybriden“ Kurse) geben Sie bitte den Modus und die verwendete Software an (z. B. Anmeldung erforderlich, Zoom-Konferenz, YouTube-Streaming usw.).
Beschreibung der Lage
Bitte insbesondere bezüglich eines Barrierefreien Zugangs beschreiben (z.B.: „2. Stock, Fahrstuhl, Rollstuhlgerecht“)
Zeitraum
Tag, Datum, evtl. von-bis u.ä.
Umfang
Bitte beschreiben Sie die zeitliche Strukturierung des Kursangebotes, z.B. Blockseminar, Tagesseminar oder X Stunden o.ä.
Ansprechpartner:in*
Telefon
Email*
Themengebiet
Bitte die passendsten Fachgebiete markieren.
Mentoring/Begleitung Coaching Gesundheit Hospiz Pädagogik Integration Migration Organisation/Management Inklusion Recht Digitalisierung Austausch
Fortbildungsart
Einstieg Kurzqualifizierung Regelqualifizierung Aufstock-/Aufbau Follow-Up Weiterbildung Vorqualifizierung für Studium
Andere Fortbildungsarten
Beschreibung der Fortbildung*
Sie haben beliebig viele Zeichen zur Verfügung.
Evtl. URL-Adresse (Weblink) zum Kurs
Bitte vollständigen Link inkl. https:// oder http://
https://www.lebenshilfe-
Abschluss
Referent:in bzw. Referentin:nen + Qualifikation der Referentin:nen
Kurs-Sprache
Geben Sie im Textfeld die Sprache des Kurses an, evtl. das erforderliche Sprachniveau, evtl. ob eine Übersetzung angeboten wird und evtl. für welche Sprachen
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde Rollstuhlgerecht Gebärdensprache Leichte Sprache
eventuell punktuelle Beschreibung barrierefreier Zugänge
Kosten
Ermäßigung
Förderung
Bitte das ausgefüllte Formular als Word-Dokument speichern und als Mailanhang unter Verwendung eines punktuellen Betreffs senden an: kozlowska@
Sonstige Notizen:
Kurslink: https://www.lebenshilfe-
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Irene Anwander, Psychologische Yogatherapeutin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 370 Euro pro Person
VERANSTALTENDE
Details
Wie ihr neue Engagierte finden und binden könntAus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten. Bildungsanbieter:in:openTransfer
Details
Wie ihr neue Engagierte finden und binden könnt
Aus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten.
Bildungsanbieter:in:
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 14. September 2023
Beginn: 13:00
Ende: 15:00
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Patenschaften Open Transfer
Email: patenschaften@opentransfer.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die veränderten gesellschaftlichen Herausforderungen und die damit einhergehenden sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen der Mentor:innen und Mentees machen es notwendig, die Strukturen und Prozesse der eigenen Organisation auf den Prüfstand zu stellen. Mit unserer Digitalen Trainingsreihe möchten wir sicherstellen und euch zu unterstützen, damit eure Mentor:innen und Mentees die bestmögliche Begleitung und Unterstützung erhalten können.
Wir freuen uns darauf, euch auf eurem Weg der Organisationsentwicklung zu begleiten!
Leider ist es für viele Patenschafts- und Mentoringorganisationen mit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg immer schwieriger geworden, die vielen Anfragen von Mentees mit der Vermittlung zu decken. Kurzum: Es gibt zu wenig Mentor:innen für zu viele Mentees. Neue analoge als auch digitale Strategien und Ideen müssen her, um Engagierte in 2023 für das eigene Projekt zu begeistern und zu binden.
In diesem Digitalen Training erhältst du neue Inspiration und lernst neue Ansätze und Ideen kennen, um Engagierte als Mentor:innen zu gewinnen.
Kurslink: https://pretix.eu/SBM/auf-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht
Details
Kurstitel: Diversitätsorientierungs-Promotor:innen-Ausbildung Bildungsanbieter:in:Lebendige Nachbarschaften (LeNa), Kooperation moveGlobal e.V. Veranstaltungsort des Kurses:Berlin Global Village gGmbHSeminarraum LilaAm Sudhaus 212053 Berlin Beschreibung der Lage: Die Veranstaltungsräume sind (mit
Details
Kurstitel: Diversitätsorientierungs-
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften (LeNa), Kooperation moveGlobal e.V.
Veranstaltungsort des Kurses:
Berlin Global Village gGmbH
Seminarraum Lila
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Beschreibung der Lage: Die Veranstaltungsräume sind (mit Ausnahme der Dachterasse und Lounge) im Erdgeschoss des Zentrums und alle barrierearm zugänglich. Alle Räume sind mit einem Gast-WLAN ausgestattet.
Zeitraum: Die genauen Termine werden im Sommer 2023 festgelegt
Umfang: 2 Seminartage (insgesamt 3x)
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@
Themengebiet: Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung und Vertiefung eines gemeinsamen
Verständnisses von Diversitätsorientierung (DO). Sie vermittelt interkulturelles Wissen,
Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Sie bietet Gelegenheit, sich mit anderen
Teilnehmenden über Interkulturalität auszutauschen, voneinander und vor allem miteinander zu lernen.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-
Abschluss: Zertifikat zur Diversitätsorientierungs-
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe (Sozial- und Kulturanthropologin), Carola Schaaf-Derichs(Diplom-
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen allen Interessierten einen Zugang ermöglichen.
Bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir zusammen eine möglichst passende Lösung finden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
November
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf.
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge sind schwellenfrei
Zeitraum:
Modul 1: Präsenz 22. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 2: Online 23. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr (Onlineveranstaltungen laufen über zoom)
Modul 3: Präsenz 24. November 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Fachkenntnisse und Methoden für die gezielte Entwicklung, Gestaltung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlich Engagierten sowie für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft.
Lernen Sie in diesem Kurs die wesentlichen Rahmenbedingungen kennen, die Verantwortungs- und Aufgabengebiete des Ehrenamts- und Freiwilligenmanagements – beispielsweise die erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Nehmen Sie die Begleitung von ehrenamtlichen Teams in den Blick sowie den wichtigen Bereich der Anerkennungskultur und verschaffen Sie sich einen Überblick über die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Grundlagen.
Erarbeiten Sie sich anhand von Best-Practice-Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungswerten einen umfangreichen „Werkzeugkoffer“ im Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement und bilden Sie Ihre professionelle Haltung weiter aus.
In der Anwenderzeit vertiefen Sie Ihr Wissen und Methodenrepertoire zu relevanten Fragestellungen in Ihrer Organisation.
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
Dezember
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingtAus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten. Bildungsanbieter:in:openTransfer Patenschaften ist ein Programm
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt
Aus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten.
Bildungsanbieter:in:
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 7. Dezember 2023
Beginn: 13:00
Ende: 15:00
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Patenschaften Open Transfer
Email: patenschaften@opentransfer.de
Themengebiet: Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Die veränderten gesellschaftlichen Herausforderungen und die damit einhergehenden sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen der Mentor:innen und Mentees machen es notwendig, die Strukturen und Prozesse der eigenen Organisation auf den Prüfstand zu stellen. Mit unserer Digitalen Trainingsreihe möchten wir sicherstellen und euch zu unterstützen, damit eure Mentor:innen und Mentees die bestmögliche Begleitung und Unterstützung erhalten können.
Wir freuen uns darauf, euch auf eurem Weg der Organisationsentwicklung zu begleiten!
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten sind verschieden. Dies birgt viel Konfliktpotenzial.
In diesem Digitalen Training lernst du daher Methoden und Impulse kennen, wie Haupt- und Ehrenamtliche in Mentoringprojekten konstruktiv und wertschätzend zusammenarbeiten.
Kurslink: https://pretix.eu/SBM/auf-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Januar
Keine Veranstaltungen