Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Februar
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Kurs : Trainer:innen für Wahlhelfer:innen Bildungsanbieter:in:Bertelsmann StiftungCarl-Bertelsmann-Str. 25633311 Gütersloh Umfang: 1 Tag Ansprechpartner:in: Bertelsmann Stiftung Telefon: +49 5241-810 Email: info@bertelsmann-stiftung.de Themengebiet: Coaching Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung:Wie kann ich Trainer:in werden? Als Trainer:in schulst
Details
Kurstitel: Kurs : Trainer:innen für Wahlhelfer:innen
Bildungsanbieter:in:
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Umfang: 1 Tag
Ansprechpartner:in: Bertelsmann Stiftung
Telefon: +49 5241-810
Email: info@bertelsmann-stiftung.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Wie kann ich Trainer:in werden?
Als Trainer:in schulst du interessierte junge Menschen und bereitest sie so auf ihr Amt als Wahlhelfer:in vor. Die erforderlichen Kenntnisse vermitteln wir dir in einer „Train the Trainer“-Schulung in Berlin. Wir unterstützen dich auch gerne bei der Suche nach Kursräumlichkeiten und bei der Verpflegung.
Prinzipiell arbeiten wir mit Einrichtungen zusammen, die Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben. Aber auch als Sporttrainer:in, Lehrer:in, Sozialarbeiter:in oder einfach, weil du Lust hast, Trainer:in zu sein, bist du uns auch sehr willkommen.
Kurslink: https://erstwahlprofis.berlin/
Abschluss: Trainer:in
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Online-Kurs:OnlineDie Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung. Zeitraum: Termine: Samstag, den 14.01.2023 von
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Online-Kurs:
Online
Die Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung.
Zeitraum: Termine:
Samstag, den 14.01.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Feitag, den 07.04.2023 von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, den 10.06.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Umfang: 3 Tage
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Politische Kommunikation in den sozialen Medien Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 18. Januar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder15.Februar 2023
Details
Kurstitel: Politische Kommunikation in den sozialen Medien
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 18. Januar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder
15.Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Eine gezielte Nutzung der gängigen Social-Media-Plattformen gehört längst zum Standard-Repertoire von politischen Kommunikator:innen. Denn ohne digitale Sichtbarkeit finden Organisationen und ihre inhaltlichen Schwerpunkte schlichtweg nicht statt. Aber auf welchen Plattformen finden wir unsere Zielgruppen? Und wie können Inhalte für soziale Medien so aufbereitet werden, dass unsere Botschaften auch ankommen?
Dieser Online-Workshop gibt Ihnen einen Überblick zum aktuellsten Stand der Umsetzung politischer Kommunikation in den sozialen Medien.
Inhalte dieses Online-Workshops
Welche Social Media-Plattformen werden von welchen politischen Zielgruppen genutzt?
Wie werden politische Inhalte so aufbereitet, dass Ihre Botschaften auch über die sozialen Medien ankommen?
Wie funktioniert Stakeholder-Management im digitalen Umfeld?
Dieser Workshop richtet sich an Sie, wenn Sie in Ihrer Organisation für Social Media zuständig sind oder sich dafür interessieren und einen Fokus auf gesellschaftspolitische Themen haben.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.
Referentin:nen: Ihr Trainer Massieh Zare ist Agenturinhaber seiner gleichnamigen Agentur für politische Kommunikation mit Sitz in Berlin. Zu seinen Kunden gehören bisher insbesondere Verbände, Stiftungen, NGOs und internationale Organisationen. Für sie konzipiert und begleitet er Strategien zur Kommunikation und Interessenvertretung politischer Inhalte.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Einführung in die systemische Gesprächsführung Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Hybrid-Format (Geschäftsstelle + Online-Teilnahme) tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Online-Kurs:Online-Teilnahme ist möglich Zeitraum: Mittwoch, 8. Februar
Details
Kurstitel: Einführung in die systemische Gesprächsführung
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Hybrid-Format (Geschäftsstelle + Online-Teilnahme)
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Online-Kurs:
Online-Teilnahme ist möglich
Zeitraum: Mittwoch, 8. Februar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Systemisches Denken und Handeln hat sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Anwendungsfeldern als besonders wirksam herausgestellt.
Systemische Gesprächsführung ist lebenswelt-, ressourcen– und lösungsorientiert und bietet für die vielfältigen Beratungsebenen in unterschiedlichen Kontexten (unter anderem Schule, Kita, Kinder– und Jugendhilfe) einen passenden, ideenreichen Zugang.
In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit der Grundhaltung sowie den Grundlagen der systemischen Gesprächsführung. Außerdem werden Sie den Aufbau und die Strukturierung von der Auftragsklärung bis zur Zieldefinition betracht
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Diana Holz, Systemische Familien- und Sozialtherapeutin, Bachelor of science (Biologie/Chemie/Pädagogik)
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepause
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar 2023-F Onl 1Mi 08.02.2023Do 09.02.2023Fr 10.02.2023oderOnline-Seminar 2023-F Onl 2Mi 01.03.2023Do
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum:
Online-Seminar 2023-F Onl 1
Mi 08.02.2023
Do 09.02.2023
Fr 10.02.2023
oder
Online-Seminar 2023-F Onl 2
Mi 01.03.2023
Do 02.03.2023
Fr 03.03.2023
Uhrzeiten jeweils:
Am 1. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
– Grundlagen der Freiwilligenkoordination
– Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
– Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
– Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
– Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
– Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
– Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
– Tätigkeiten anerkennen und würdigen
– Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 8. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00Anmeldung erforderlich Umfang: 4 h Ansprechpartner:in: Haus
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 8. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00
Anmeldung erforderlich
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Was ist der Erfolgsfaktor Nummer 1 für leistungsstarke und erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams? Studien zufolge ist es die psychologische Sicherheit. Ein Klima, in dem jedes Teammitglied angstfrei Bedenken äußern, Fragen stellen, Fehler kommunizieren oder auch mal ungewöhnliche Ideen vorbringen kann, bietet fruchtbaren Boden für Kreativität, mutige Entscheidungen und Fortschritt. Wie also garantiere ich einen solchen safe space in analogen, digitalen und hybriden Arbeitskontexten?
Bea Paessler und Eda Demet Özdemir bringen ihren Werkzeugkasten mit und teilen griffige Tools und handfeste Methoden mit Ihnen.
Inhalte des Workshops
Warum Feedback so wichtig ist und wie es am besten gelingt
Alte Denkmuster durchbrechen und Vertrauen im Team schaffen
Mit den richtigen Fragen das volle Potenzial im Team entfalten
Warum Feedback so wichtig ist und wie es am besten gelingt
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die verschiedenen Facetten der psychologischen Sicherheit
wissen Sie, wie sich die psychologische Sicherheit auf den Erfolg von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teams auswirkt
kennen Sie konkrete Tools und Methoden für den Vertrauensaufbau in Ihrem Team
wissen Sie, wie Sie die Leistung, Kreativität und Zufriedenheit fördern können
Dieser Workshop richtet sich an Sie, wenn Sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind und Ihre Zusammenarbeit im Team verbessern möchten.
Referentin:nen: Eda Özdemir & Bea Paeßler
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Außen hui, innen pfui? Baustellen deiner Organisation angehen!aus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr.
Details
Kurstitel: Außen hui, innen pfui? Baustellen deiner Organisation angehen!
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
09. Februar 2023, Uhr 09:00 – 10:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Was ist eigentlich Organisationsentwicklung und welche Hebel für Veränderungen gibt es in Organisationen? In diesem Webinar bekommt ihr Praxisbeispiele und Werkzeuge vermittelt, um Veränderungen für ein besseres Miteinander, hilfreiche Prozesse und gute Inhalte anzustoßen. Damit könnt ihr große zivilgesellschaftliche Werte wie Beteiligung, Vielfalt, Achtsamkeit und mehr auch in eurer Organisation noch besser leben.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Sophie Mickan ist Psychologin und Gründerin des Instituts für schöne Arbeit. Sie begleitet Unternehmen, Teams und Einzelpersonen auf dem Weg in die Zukunft der schönen neuen Arbeitswelt. Als gebürtige Dresdnerin liegt ihr dabei die ostdeutsche Entwicklung besonders am Herzen.
www.institut-fuer-schoene-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung Bildungsanbieter:in:Büro Heidelberg Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 09. Februar 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3 Email:
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung
Bildungsanbieter:in:
Büro Heidelberg
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum:
09. Februar 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung
Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3
Email: anmeldung@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Fördertag Organisationsentwicklung
#Kennenlernen
#Förderbedarf erkennen
#Themen bearbeiten
Wir laden Sie als Vertreter:in einer gemeinwohlorientierten Organisation herzlich ein, bei unserem Fördertag mit der Schmid Stiftung in Kontakt zu kommen und mit uns zu schauen, ob ein pro-bono-Angebot der Schmid Stiftung für Sie und Ihre Organisation passend ist.
Eingeladen sind alle Organisationen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie kann Führung in der Organisation gestaltet sein?
• Wie kann Führung und Verantwortung geteilt werden?
• Wie kann ein Generationenwechsel in meiner Organisation gelingen?
• Welchen Einfluss habe ich auf die Organisationskultur?
• Welche Strukturen brauchen wir, um zu wachsen?
• Vor welchen strategischen Herausforderungen stehen wir?
• …
An diesem Vormittag erwarten Sie Gespräche über Ihre Fragestellungen des operativen Alltags aber auch über Herausforderungen für die Zukunft. Tauchen Sie mit uns ein in die Führungs-, Team- und Steuerungsfragen Ihrer Organisation – mit anderen Organisationsvertreter:innen und unseren Dialogpartner:innen.
Die Einwahldaten bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
09Feb11:0012:00Organisation/Management, DigitalisierungGoogle Ads VERANSTALTENDEHaus des Stiftens
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Google Ads Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 9. Februar 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Telefon: Sie haben Fragen zum Thema
Details
Kurstitel: Google Ads
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 9. Februar 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Google Ads ist DAS Tool für Suchmaschinenmarketing (SEA), das Organisationen aller Größen gewinnbringende Möglichkeiten bietet. Wer seine Sichtbarkeit in der Google-Suche signifikant ausbauen und Nutzer:innen zu Spender:innen oder wertvollen Leads konvertieren will, kommt um die Verwendung von Google Ads nicht herum. Bei voller Kostenkontrolle können Sie Ihre Werbeaktivitäten nach Ihren Bedürfnissen ausrichten und sprechen damit potentielle Nutzer:innen über eine Vielzahl von möglichen Kampagnen- bzw. Anzeigenformate gezielt an. Somit können Sie zukünftig das volle Potential von Google Ads ausschöpfen. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Google Ads und wir zeigen Ihnen, wie Sie Kampagnen zielgerichtet aufsetzen. Der Fokus liegt hierbei auf den Suchnetzwerkkampagnen, deren Anzeigen auf der Google Suchergebnisseite erscheinen.
Inhalte:
Wie funktioniert Google Ads und wofür wird es eingesetzt?
Was ist der Unterschied zwischen Google Ads und Ad Grants?
Was kann von Google Ads erwartet werden?
Welche Kampagnentypen gibt es und welche wichtige Rolle spielen hierbei die Suchkampagnen?
Was macht eine erfolgreiche SEA Kampagnenstruktur aus?
Welche Rolle spielt die Auswahl von Keywords und worauf muss man achten?
Zielgruppe: Non-Profits, die Suchmaschinenmarketing betreiben oder betreiben möchten und bisher wenig Erfahrung in diesem Bereich besitzen.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.
Referentin:nen: Alano Mildenberger
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Wokshop für Engagierte:Stress und Konflitk im Engagement Bildungsanbieter:in:Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf Johanna-Stegen-Straße 812167 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur
Details
Kurstitel: Wokshop für Engagierte:
Stress und Konflitk im Engagement
Bildungsanbieter:in:
Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf
Johanna-Stegen-Straße 8
12167 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf möglich.
Online-Kurs:
über Zoom
Zeitraum: 09. 02. 2023 I 17 – 19 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf
Email: info@freiwilligenagentur.info
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sich engagieren soll Freude machen. Aber was tun wenn die Zusammenarbeit oder Kommunikation im Team nicht richtig funktioniert, wenn die Aufgabe und die Belastung zu groß werden oder sich die Unterforderung einstellt? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie man dem Stress im Engagement und Ehrenamt auf den Grund geht und erkennt, welcher Lösungsweg in der Situation und zu den Beteiligten passt, das sind die Inhalte des Workshops.
Geminsam mit der Referentin Mirjam Olsson werden Sie eigene Strategien und Struturen reflektieren, Lösungswege ergründen und Kommunikationstechniken erlernen.
Als konkrete Weiterführung wird im März ein Workshop zu Zeit- und Selbstmanagement angeboten.
Kurslink: http://freiwilligenagentur.
Referentin:nen: Mirjam Olsson
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 09.02.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Migration, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Wie kann man Menschen, die nach Berlin geflohen sind, helfen? Wo brauchen sie in vielen Fällen eine Unterstützung? Das deutsche Verwaltungs- und Behörden-System ist kompliziert und oft schwer verständlich. Menschen, die dies nicht kennen und zudem unsere Sprache nicht oder nur eingeschränkt sprechen, brauchen deshalb oft Hilfe und Unterstützung bei Anträgen oder grundsätzlichem Zugang zu Leistungen. Auch die Wohnungssuche ist eine Hürde, das Bildungssystem ist kompliziert und Eltern damit oft überfordert. Und auch asylrechtliche Fragen spielen oft schon vom ersten Tag eine Rolle, z.B. dann, wenn jemand aus einem Herkunftsland mit sehr geringer Anerkennungsquote kommt. Eine qualifizierte Begleitung kann viel helfen, hat aber auch Grenzen – einerseits für den helfenden Menschen, aber auch gegenüber den Menschen, denen geholfen wird.
Die Module der Kursreihe bauen aufeinander auf und eine Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Lüder, Christian
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Home Care BerlinBrabanter Str. 2110713 Berlin Zeitraum: Termine:Freitag,
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Home Care Berlin
Brabanter Str. 21
10713 Berlin
Zeitraum: Termine:
Freitag, den 10.02.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Samstag, den 11.03.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 13.05.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.09.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Freitag, den 06.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, den 02.11.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.12.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Online-Moderation 1 – Grundlagen Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Zeitraum: 14. Februar 2023, 09:30 – 12:30 Uhr Umfang: 3 Stunden Ansprechpartner:in: Tobias
Details
Kurstitel: Online-Moderation 1 – Grundlagen
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum: 14. Februar 2023, 09:30 – 12:30 Uhr
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Tobias Fitting
Telefon: 030 275 82 82 11
Email: fitting@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Lernen Sie, sicher, professionell und zielführend eine Online-Besprechung oder -Veranstaltung zu moderieren.
Schwerpunkte
Anforderung an die Online-Moderation in der Sozialen Arbeit
Technik, Tools und Equipment
Analog versus Digital
Sprechübungen für Online-Moderation
Beschreibung
Analoge Konzepte digital abbilden und ansprechend präsentieren: Entdecken Sie neue Möglichkeiten durch professionelle, digitale Moderation! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Ihrem bisherigen Konzept auf ein Online-Format umsteigen können.
Was sind die Besonderheiten der Online-Moderation bezogen auf: Ort, Raum und Zeit, Kontakt, Atmosphäre, Vor- und Nachbereitung, etc.
Welche Technologien bieten welchen Nutzen?
Welche Tücken und Lücken der verschiedenen Technologien sollten Sie kennen?
Spielregeln der Online-Moderation
Nach diesem Workshop kennen Sie nützliche Techniken und Technologien, die Sie dazu befähigen, im Kontakt mit Ihrer Zielgruppe bzw. Ihrem Team zu sein und Ihre Inhalte verständlich und ansprechend zu vermitteln.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Susanne de Jesus Oliviera
Seit über 30 Jahren als Trainerin, Coach & Change Managerin in verschiedenen nationalen, sowie internationalen Unternehmen und Bereichen der Weiterbildung tätig.
Janine Damjanovic
Seit 2001 bei der Fraport AG. Senior Projekt Manager für Digitalisierung, Innovation und Transformation.
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 189,00 €
Ermäßigung: 149,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online als WebinarAnmeldung erforderlich Zeitraum: 14. Februar 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1
Details
Kurstitel: Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online als Webinar
Anmeldung erforderlich
Zeitraum: 14. Februar 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching
Beschreibung der Fortbildung:
Damit das Engagement in einer Organisation gut funktioniert, benötigen die Freiwilligen gute unterstützende Strukturen. Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen. Eine wichtige Stellschraube hierbei ist eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Haupt- und dem Ehrenamt.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über eine gute Engagementförderung und Impulse für eine gelingende Arbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt.
Inhalte:
Grundlagen der Freiwilligenkoordination
Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
Orientierung für die Arbeit mit Freiwilligen
Impulse für eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.
Referentin:nen: Susanne Hölscher
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Auf den Grund gehen: Haltung, Leitbild und Werte definierenaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung Bürgermut
Details
Kurstitel: Auf den Grund gehen: Haltung, Leitbild und Werte definieren
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Mittwoch
15. Februar 2023, 09:00 -10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
„Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind richtig.” (Seneca, röm. Philosoph).
Motiviert von diesem Zitat, geht es in diesem Webinar an die Basis: Wie könnt ihr mit einem eigenen Leitbild eure Haltung und Werte als Organisation finden und damit kohärent und sicher nach innen und außen wirken? Gemeinsam schauen wir uns an, wie eine klare Vision und Mission zum Leitbild beitragen können, warum das nicht nur für die eigene Wirkungslogik wichtig ist und welche Methodik für die Entwicklung im Team genutzt werden kann. Gemeinsam packen wir unseren Wergzeugkoffer und sortieren, was ihr konkret in eurer Organisation benötigt und wofür. Bereit an Bord zu kommen?
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Johannes Wockenfuß hat als Geschäftsentwickler & Social Entrepreneur in Residence das Sozialunternehmen Acker mit aufgebaut. Sein Herz schlägt für Wirkung, Skalierung und Organisationskultur. Als Gründer des Kultur- und Veranstaltungsorts gART.n in Berlin Lichtenberg bringt er außerdem Perspektiven abseits der Social-Economy mit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 15. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Umfang: 4 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Telefon: Sie haben
Details
Kurstitel: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 15. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ob im Ehren- oder Hauptamt – viele von uns kommunizieren inzwischen überwiegend digital miteinander. Und auch die digitale Zusammenarbeit ist für viele der neue Standard. Das bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Herausforderungen und Konfliktpotenziale. Eine offene, wohlwollende und effektive Kommunikation im Team ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Wie uns das gelingt, schauen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop gemeinsam an.
Inhalte dieses Online-Workshops
Erfolgsfaktoren für die digitale Kommunikation innerhalb Ihres Teams
Reflektion Ihrer Kommunikationspräferenzen
Kommunikation über Gefühle und Bedürfnisse im Arbeitskontext
Konkrete, direkt umsetzbare Tools und Methoden
Sie können eigene Themen und kommunikative Herausforderungen aus Ihrer Arbeit mit- und einbringen
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die Besonderheiten der Online-Kommunikation und wissen worauf es besonders zu achten gilt
können Sie eigene und fremde Kommunikationsmuster reflektieren und dadurch die interne Kommunikation erleichtern
kennen Sie verschiedene Tools und Methoden, um Ihre Team-Kommunikation und Zusammenarbeit produktiver und angenehmer zu gestalten
Dieser Workshop richtet sich an Sie, wenn Sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind und Ihre Online-Kommunikation verbessern und die digitale Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg:innen / in Ihren Teams produktiver und angenehmer gestalten möchten.
Dies ist die erste von zwei Folgen zum Thema digitale Kommunikation und Konfliktmanagement, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können: Teil 2: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Referentin:nen: Eda Özdemir und Bea Paeßler
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Session ‚Soziokratie – effizient handeln und gemeinsam entscheiden‘ Bildungsanbieter:in:Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Zoom Zeitraum: Mittwoch, 15. Februar 202309:30 – 12:30 Uhr Umfang: 3
Details
Kurstitel: Online-Session ‚Soziokratie – effizient handeln und gemeinsam entscheiden‘
Bildungsanbieter:in:
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Zoom
Zeitraum: Mittwoch, 15. Februar 2023
09:30 – 12:30 Uhr
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Dagmar Solf
Telefon: +49 6221 759 429 3
Email: solf@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in der aktuellen Situation beschäftigen sich Organisationen mit der Frage wie Entscheidungen gut getroffen werden können, welche Strukturen hilfreich sind, um effizient handeln zu können und gleichzeitig miteinander verbunden zu sein.
In einem Impulsvortrag erhalten Sie Einblick in die Prinzipien und Tools der Organisationsform Soziokratie, mit der Organisationen verschiedener Größe – gerade auch Non-Profit-Organisationen – Selbstorganisation umsetzen können. Im anschließenden kollegialen Austausch sind Sie eingeladen, mit Kolleg:innen diese Perspektiven zu reflektieren, zu diskutieren und gemeinsam Gedanken und Ideen für Ihre Arbeitskontexte zu sammeln.
In unserer Session treffen Sie auf Vertreter*innen von Non-Profit-Organisationen, die in ähnlichen Führungsfunktionen wie Sie arbeiten. Wir stiften den Rahmen sowie eine vertrauensvolle Atmosphäre und sorgen mit unserer Moderation und unseren ehrenamtlichen Dialogpartner*innen dafür, dass Sie nach dem Impuls in einen inspirierenden Austausch kommen und stärkende Impulse mitnehmen können.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Referentin:nen: Moderation: Susanne Ebert, Schmid Stiftung
Impulsgeber: Lars Förster, systemischer Berater aus Berlin
Ehrenamtliche Dialogpartner*innen, die die Kleingruppen moderieren
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online auf
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Kurscode, den Sie mit der Anmeldebestätigung erhalten. Wir empfehlen die Teilnahme von einem Computer mit Headset und Kamera. Voraussetzung für die aktive Nutzung des Konferenztools sind aktuelle Browser-Versionen von Microsoft Edge und Google Chrome.
Zeitraum:
Mi, 15.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 01.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 15.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.03.2023, 17:30 – 21:00
Umfang: 5 Termine
Ansprechpartner:in: Frau Ulrike Henriette Jeggle
Telefon: (030) 90277-3503
Email: vhs-beruf-digital@ba-ts.
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Kurs gliedert sich in drei Phasen:
Kurstreffen 1:
Orientierung: Grundlagen der Moderation von Arbeitsprozessen sowie der Präsentation von Themen und Inhalten mit Hilfe digitaler Medien werden vorgestellt und gemeinsam vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen erörtert.
Kurstreffen 2 – 4:
Analyse und Handeln: Methoden und Tools werden vorgestellt und entlang spezifischer Aufgabenstellungen von den Kursteilnehmer*innen getestet und eigenständig angewandt.
Kurstreffen 5:
Auswertung: Methoden und Tools werden abschließend evaluiert. Dabei werden ausblickend weitere Anwendungen sowie Möglichkeiten, Methoden und Tools weiterzuentwickeln, gemeinsam ausgelotet.
Das Seminar richtet sich an alle, die online lehren oder Inhalte vermitteln möchten.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Dr. Samuel Müller
Organisationsberater und Trainer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 77,40 EUR
Ermäßigung: 40,20 EUR
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Vor Ort in der Berliner
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Vor Ort in der Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 15.02 von 19-22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Haus Kopernikus
Email: ehrenamt-kopernikus@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Referentin:nen: Marcel Walter, Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Crashkurs Videoproduktion: Wie Ihr Videoprojekt gelingt Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 21. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder23. März
Details
Kurstitel: Crashkurs Videoproduktion: Wie Ihr Videoprojekt gelingt
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 21. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder
23. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
„Einfach den roten Punkt auf dem Display drücken und dann wird das schon.“ So stellen sich viele Menschen die Produktion eines Videos vor. Zumindest der erste Teil des Satzes stimmt grundsätzlich. Der zweite Teil dann doch eher selten. In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie Ihr Videoprojekt gelingt, welche Technik Sie benötigen und worauf Sie bei der Videoproduktion achten sollten.
Inhalte dieses Online-Workshops
Objektive Video-Qualitätskriterien
Grundlagen der Konzeption
Grundlagen der Technikauswahl
Einschätzung des Produktionsaufwandes
Wissenswertes: Sie sollten im Idealfall über eine Kamera (Smartphone, DSLR, Camcorder o.ä) verfügen, um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können. Bringen Sie gern bereits produzierte Videos mit – diese können dann für eine gemeinsame Manöverkritik genutzt werden.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.
Referentin:nen: Ihr Trainer Tobias Dunkel ist gelernter TV-Journalist und Autor. Aktuell leitet er die interne Kommunikation einer großen Deutschen Krankenkasse. Davor war er Pressesprecher im Innenministerium NRW. Er berät seit fast 10 Jahren Non-Profit-Organisationen & Kirchen im Bereich Videoproduktion und digitale Kommunikation.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation Bildungsanbieter:in:Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. Urbanstraße 2110961 Berlin Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation
Bildungsanbieter:in:
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
Urbanstraße 21
10961 Berlin
Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist barrierefrei zugänglich
Zeitraum:
25.01.2023, 17:00-19:00 Uhr: Careleaver e.V.
22.02.2023, 17:00-19:00 Uhr: International Womens* Space e.V. (IWS) (in english)
22.03.2023, 17:00-19:00 Uhr: Abschlussveranstaltung
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Email: aks-berlin@posteo.de
Themengebiet: Austausch
Beschreibung der Fortbildung:
In unserer Veranstaltungsreihe laden wir zu einem Dialog zwischen Selbstorganisationen bzw. Betroffeneninitiativen und Praktiker*innen/ Studierende der Sozialen Arbeit ein.
Am 25.01. begrüßen wir Vertreter*innen der Betroffeneniniative Careleaver e.V. als Referent*innen. Bei den Carelevaern organisiseren sich „junge Menschen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Pflegefamilien, […] um sich selbst auf dem Weg in die Selbständigkeit [zu unterstützen]“ (Careleaver e.V.). Careleaver e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss junger Menschen. Auf lokaler Ebene engagieren und organisieren sie sich in Ortsgruppen. Dort beraten andere junge Menschen, führen Netzwerktreffen und Workshops durch und organisieren ein „Patenschaftsmodell“.
Worum geht es?
In der Veranstaltungsreihe sollen die Positionen und Forderungen der Selbstorganisationen Raum bekommen. Nach einem Input durch die Careleaver findet anschließend ein Austausch mit den Teilnehmenden statt. Zu folgenden Fragestellungen soll es in einer Mischung aus Input und moderierter Diskussion zwischen allen Anwesenden zu einem Austausch kommen:
Was erwarten selbstorganisierte Gruppen von Sozialer Arbeit? Was kritisieren selbstorganisierte Gruppen an „herkömmlicher” Sozialer Arbeit?
Was erwarten Sozialarbeiter*innen von selbstorganisierten Gruppen? Wo ist deren Arbeit aus sozialarbeiterischer Perspektive kritisch zu sehen?
Wie und an welchen Stellen ist eine Herauslösung Sozialer Arbeit aus ihren bürokratischen Kontexten möglich?
Wir freuen uns über Impulse für eine Praxis und einen Diskurs der kritischen Sozialen Arbeit einen regen Austausch!
Kurslink: https://aks-berlin.org/2023/
Referentin:nen: unterschiedlich
Kurs-Sprache: Deutsch
Englisch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Auf den Punkt kommen: Ideen aktivierend und mitreißend kommunizierenaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung Bürgermut
Details
Kurstitel: Auf den Punkt kommen: Ideen aktivierend und mitreißend kommunizieren
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
23. Februar 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Präzise ausdrücken, was man bewirkt und bewirken will ist leichter gesagt als getan. Doch gute Ideen mit gutem und prägnanten Storytelling zu paaren ist der Schlüssel, um die richtigen Partner:innen, Nutzer:innen und Fördergebenden für sich zu gewinnen. Erfahrt in diesem Webinar, wie ihr in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit der Menschen für euch wecken könnt und Lust auf mehr machen könnt. Egal ob im Kontakt mit eurer eigenen Zielgruppe, Förder:innen, neuen Team-Mitgliedern oder bei der Gestaltung von Webseiten, Crowdfunding-Kampagnen und Infomaterialien – die ersten Minuten und die ersten Eindrücke sind entscheidend.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Kristýna Jaklová ist Workshop-Facilitatorin und Moderatorin. In ihren interaktiven Formaten hilft sie positive Wirkung zu stärken und zu entfalten, Geschäftsmodelle zu optimieren, sowie Angebote bedienungsfreundlich zu gestalten und zu kommunizieren. Als studierte Expertin für nachhaltige Unternehmensentwicklung greift sie dabei auf Methoden aus dem Design Thinking und ihre langjährige Praxis aus Start-Up Inkubatoren und Innovationsagenturen zurück. Zurzeit arbeitet sie als Teil des Dresdner Start-Ups HolyPoly am Thema Kreislauffähige Kunstoffe.
www.verwegener-trefflich.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Details
Kurstitel: Online: Polarisierung der Gesellschaft: die Rolle politischer Diskurse Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online statt und Sie erhalten
Details
Kurstitel: Online: Polarisierung der Gesellschaft: die Rolle politischer Diskurse
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online statt und Sie erhalten kurz vor Kursbeginn den Zugangslink per Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Zeitraum: Do, 23.02.2023, 17:30 – 20:30
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Covid-Pandemie und nun der Krieg in Ukraine haben gezeigt, wie sich die Gesellschaft durch politische Narrative relativ schnell und unproblematisch spalten lässt. Hier spielen die politischen Diskurse, die durch die traditionellen Medien oder durch die sozialen Netzwerke – wie fb, twitter oder instagram -, verbreitet werden können, eine besonders große Rolle. In diesem Seminar werden wir über das Konzept der „Polarisierung“ sprechen mit einem besonderen Blick auf die Rolle politischer Diskurse von rechtspopulistischen Bewegungen, Parteien und Leadern.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Quadrelli, Federico
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Workshop: Psychological trauma and trauma sensitivity Bildungsanbieter:in:BEVOS ist aus Teilen der Initiative Berlin Arrival Support (BAS) gewachsen https://bevos.org/ Online-Kurs:Online Angebot in Emglisch Zeitraum: 23. Februar
Details
Kurstitel: Workshop: Psychological trauma and trauma sensitivity
Bildungsanbieter:in:
BEVOS ist aus Teilen der Initiative Berlin Arrival Support (BAS) gewachsen
Online-Kurs:
Online Angebot in Emglisch
Zeitraum: 23. Februar 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Patrick Funk
Email: patrick.funk@bevos.org
Themengebiet: Gesundheit, Migration
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Interacting with people who have had traumatic experiences can be challenging for volunteers. In this 3 hours online workshop, we will learn more about psychological trauma, its consequences, as well as a trauma-sensitive approach.
The following questions will be addressed and discussed:
What is psychological Trauma?
What are the consequences of psychological trauma?
What does a trauma-sensitive approach mean?
There will be a short break in between the topics to revitalize and the opportunity to discuss and ask questions.
Kurslink: https://bevos.org/events/
Referentin:nen: Our workshop facilitator will be Till Voigts.
Till Voigts is a psychological psychotherapist at the psychosozial counseling of the “Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen” e.V. (KuB).
Kurs-Sprache: Englisch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Workshop „Einführung in die BetreuungsarbeitTeil I“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159
Details
Workshop „Einführung in die Betreuungsarbeit
Teil I“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V., Obstallee 22c, 13593 Berlin (Konferenzraum)
Zeitraum: 28. Februar 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie möchten mehr zum Thema rechtliche Betreuungsarbeit erfahren?
Dann sind Sie bei diesem Workshop richtig! Bei dem Workshop geht es um die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu den Themen rechtliche Grundzüge, Organisation und Verwaltung. Wir werden gemeinsam Übungen anhand verschiedener Beispiele machen, um Ihnen das Thema näher zu bringen, Fragen zu klären und das Verständnis zu fördern.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
März
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Online-Kurs:OnlineDie Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung. Zeitraum: Termine: Samstag, den 14.01.2023 von
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Online-Kurs:
Online
Die Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung.
Zeitraum: Termine:
Samstag, den 14.01.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Feitag, den 07.04.2023 von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, den 10.06.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Umfang: 3 Tage
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar 2023-F Onl 1Mi 08.02.2023Do 09.02.2023Fr 10.02.2023oderOnline-Seminar 2023-F Onl 2Mi 01.03.2023Do
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum:
Online-Seminar 2023-F Onl 1
Mi 08.02.2023
Do 09.02.2023
Fr 10.02.2023
oder
Online-Seminar 2023-F Onl 2
Mi 01.03.2023
Do 02.03.2023
Fr 03.03.2023
Uhrzeiten jeweils:
Am 1. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
– Grundlagen der Freiwilligenkoordination
– Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
– Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
– Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
– Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
– Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
– Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
– Tätigkeiten anerkennen und würdigen
– Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Home Care BerlinBrabanter Str. 2110713 Berlin Zeitraum: Termine:Freitag,
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Home Care Berlin
Brabanter Str. 21
10713 Berlin
Zeitraum: Termine:
Freitag, den 10.02.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Samstag, den 11.03.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 13.05.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.09.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Freitag, den 06.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, den 02.11.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.12.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online auf
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Kurscode, den Sie mit der Anmeldebestätigung erhalten. Wir empfehlen die Teilnahme von einem Computer mit Headset und Kamera. Voraussetzung für die aktive Nutzung des Konferenztools sind aktuelle Browser-Versionen von Microsoft Edge und Google Chrome.
Zeitraum:
Mi, 15.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 01.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 15.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.03.2023, 17:30 – 21:00
Umfang: 5 Termine
Ansprechpartner:in: Frau Ulrike Henriette Jeggle
Telefon: (030) 90277-3503
Email: vhs-beruf-digital@ba-ts.
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Kurs gliedert sich in drei Phasen:
Kurstreffen 1:
Orientierung: Grundlagen der Moderation von Arbeitsprozessen sowie der Präsentation von Themen und Inhalten mit Hilfe digitaler Medien werden vorgestellt und gemeinsam vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen erörtert.
Kurstreffen 2 – 4:
Analyse und Handeln: Methoden und Tools werden vorgestellt und entlang spezifischer Aufgabenstellungen von den Kursteilnehmer*innen getestet und eigenständig angewandt.
Kurstreffen 5:
Auswertung: Methoden und Tools werden abschließend evaluiert. Dabei werden ausblickend weitere Anwendungen sowie Möglichkeiten, Methoden und Tools weiterzuentwickeln, gemeinsam ausgelotet.
Das Seminar richtet sich an alle, die online lehren oder Inhalte vermitteln möchten.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Dr. Samuel Müller
Organisationsberater und Trainer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 77,40 EUR
Ermäßigung: 40,20 EUR
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Crashkurs Videoproduktion: Wie Ihr Videoprojekt gelingt Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 21. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder23. März
Details
Kurstitel: Crashkurs Videoproduktion: Wie Ihr Videoprojekt gelingt
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 21. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder
23. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
„Einfach den roten Punkt auf dem Display drücken und dann wird das schon.“ So stellen sich viele Menschen die Produktion eines Videos vor. Zumindest der erste Teil des Satzes stimmt grundsätzlich. Der zweite Teil dann doch eher selten. In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie Ihr Videoprojekt gelingt, welche Technik Sie benötigen und worauf Sie bei der Videoproduktion achten sollten.
Inhalte dieses Online-Workshops
Objektive Video-Qualitätskriterien
Grundlagen der Konzeption
Grundlagen der Technikauswahl
Einschätzung des Produktionsaufwandes
Wissenswertes: Sie sollten im Idealfall über eine Kamera (Smartphone, DSLR, Camcorder o.ä) verfügen, um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können. Bringen Sie gern bereits produzierte Videos mit – diese können dann für eine gemeinsame Manöverkritik genutzt werden.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.
Referentin:nen: Ihr Trainer Tobias Dunkel ist gelernter TV-Journalist und Autor. Aktuell leitet er die interne Kommunikation einer großen Deutschen Krankenkasse. Davor war er Pressesprecher im Innenministerium NRW. Er berät seit fast 10 Jahren Non-Profit-Organisationen & Kirchen im Bereich Videoproduktion und digitale Kommunikation.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr Umfang: 4 h Ansprechpartner:in: Haus des
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die digitale Zusammenarbeit verändert nicht nur die Kommunikation innerhalb von Teams, sie wirkt sich auch auf unseren Umgang mit Konflikten aus. Denn die Beziehungsebene kommt im digitalen Miteinander oft zu kurz, wodurch es häufiger zu Missverständnissen kommt. Gleichzeitig ist es online leichter, Konflikte zu verdrängen und schwieriger, sie zu erkennen und anzusprechen. So können aus kleinen Missverständnissen leicht große Konflikte entstehen, die erst sichtbar werden, wenn sie eskalieren. Wie wir Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen, schauen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop gemeinsam an.
Inhalte dieses Online-Workshops
Ursachen und Auslöser von Konflikten
Wie Sie Konflikte online frühzeitig erkennen
Verschiedene Konfliktdynamiken
Reflektion Ihres eigenen Konfliktverhaltens
Schwierige Konfliktgespräche vorbereiten
Sie können eigene Themen und Konflikte mit- und einbringen
Nach diesem Kurs…
kennen Sie die Besonderheiten und die Herausforderungen von Konflikten im digitalen Raum und wissen worauf es besonders zu achten gilt
können Sie eigene und fremde Konfliktmuster reflektieren und verstehen und und dadurch Konflikte zielführender angehen
kennen Sie verschiedene Wege, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und können diese aktiv anwenden
können Sie schwierige Konfliktgespräche vorbereiten, so dass Sie selbstbewusst und konstruktiv in jedes Gespräch gehen
Dieser Kurs richtet sich an Sie, Dieser Kurs ist das richtige für Sie, wenn sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind, Ihre Online-Kommunikation verbessern und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten im Arbeitskontext weiterentwickeln möchten
Dies ist die zweite von zwei Folgen zu digitaler Kommunikation und Konfliktmanagement, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können: Teil 1: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten
Referentin:nen: Eda Özdemir und Bea Paeßler
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
VERANSTALTENDE
Details
klimafit Hub Berlin BrandenburgKlimabildung deutschlandweit an Volkshochschulen Bildungsanbieter:in:LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.Rheinstraße 45 | 12161 BerlinTelefon: (030) 308798-30 Veranstaltungsort des Kurses:Finde Deinen Kurs
Details
klimafit Hub Berlin Brandenburg
Klimabildung deutschlandweit an Volkshochschulen
Bildungsanbieter:in:
LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Rheinstraße 45 | 12161 Berlin
Telefon: (030) 308798-30
Veranstaltungsort des Kurses:
Finde Deinen Kurs :
https://www.klimafit-kurs.de/
Beschreibung der Lage: Ein klimafit Kurs umfasst sechs Kursabende, davon vier Abende á 3 Stunden in Präsenz an einer Volkshochschule in Ihrer Nähe sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á 1,5 Stunden.
Zeitraum: Insgesamt sind es 6 Termine.
Beginn der ersten Veranstaltung ist im März.
Termine variieren je nach Stadteil. Die Veranstaltungsreihe geht, je nach Bezirk bis Juni/Juli
Es ist eine Abendveranstaltung.
Umfang: 6x 2h
Ansprechpartner:in: Kirsten Heininger
Telefon: (030) 308798-30
Email: heininger@life-online.de
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht’s?
Stürme, Starkregen, Hitzewellen – die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt klimafit an.
Unser Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ nimmt die Auswirkungen des Klimawandels in Ihrer Region in den Fokus. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen – das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen.
Inhalte der Kursabende :
1 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
3 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
4 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5 Expertentipps zu Energie, Ernährung oder Mobilität (online)
6 Den Klimawandel gemeinsam anpacken.
Kurslink: https://www.klimafit-kurs.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Bescheid wissen: Kein Stress mehr mit Onboarding, Wissensmanagement und Bürokratieaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung
Details
Kurstitel: Bescheid wissen: Kein Stress mehr mit Onboarding, Wissensmanagement und Bürokratie
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
02. März 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Wenn neue Mitarbeitende gleich gut und nachhaltig mit allen Infos versorgt werden und das Wissen einer Organisation gut dokumentiert und einfach auffindbar ist, macht das vieles leichter. Wenn dann noch bürokratische Prozesse von Urlaubsanträgen über Abrechnungen ganz einfach und schnell bearbeitbar sind: Da wird viel Zeit für gute inhaltliche Arbeit frei. In diesem Webinar gibt es geballte Best-Practice-Power, von Onboarding-Trelloboard, Self-Onboarding, Umfragen bis Employee Book.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Claudia Gallus
Claudia Gallus ist Head of People & Organization bei betterplace.org. Nach dem Motto „Make betterplace a better place“ unterstützt sie dabei, dass betterplace eine stabile, nachhaltige und betterplacige Organisation bleibt und weiter wird.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Europäisches Asylrecht & Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz,
Details
Kurstitel: Europäisches Asylrecht & Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 02.03.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Flüchtlingsschutzrecht der EU bilden in weiten Teilen die Grundlage für die deutsche Asylgesetzgebung. Neben der Darstellung dieser Grundlagen beschäftigen wir uns mit dem Ablauf des deutschen Asylverfahrens bis zu einer Asylentscheidung und deren unmittelbarer Ergebnisse und Folgen. Welche Schutzstati gibt es? Wie geht man mit einer Ablehnung des Antrages um?
Die Module der Kursreihe bauen aufeinander auf und eine Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Lüder, Christian
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Alles rauslassen: Spannungen und Konflikte im Team leichter bearbeitenaus der SeminarreiheKlar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung Bürgermut
Details
Kurstitel: Alles rauslassen: Spannungen und Konflikte im Team leichter bearbeiten
aus der Seminarreihe
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: Donnerstag
09. März 2023, 09:00 – 10:30 Uhr
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In jedem Team gibt es mal Spannungen – und das ist auch gut so. Diese Spannungen können entweder gut genutzt werden, um das Team/die Organisation voranzubringen, oder sie lähmen und demotivieren das ganze Team. Dass die psychologische Sicherheit im Team ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor ist, bestätigt nicht nur die Wissenschaft. Vielmehr können dies wohl alle aus der eigenen Erfahrung heraus unterschreiben. Lernt in diesem Webinar einige Methoden und Formate kennen, um Spannungen leichter anzusprechen, lösungsorientiert anzugehen und das Vertrauen im Team zu stärken.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Elena Lange ist selbstständige Organisationsberaterin, Trainerin und Team-Coach aus Berlin. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich insbesondere den Themen Selbstorganisation, Feedback, Konfliktkompetenz und Meetingkultur. In der Loop Academy bildet sie zudem Menschen aus, die Teams und Organisationen in Transformationsprozessen begleiten möchten.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Workshop für Engagierte Zeit- und Selbstmanagement im Engagement Bildungsanbieter:in:Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf Johanna-Stegen-Straße 812167 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur
Details
Kurstitel: Workshop für Engagierte Zeit- und Selbstmanagement im Engagement
Bildungsanbieter:in:
Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf
Johanna-Stegen-Straße 8
12167 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf möglich.
Online-Kurs:
über Zoom
Zeitraum: 9. März 2023, 17-19 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf
Telefon: 030 22 44 59 679
Email: info@freiwilligenagentur.info
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sich engagieren soll Freude machen. Aber was tun wenn mir die Aufgaben über den Kopf wachsen und die Belastung zu groß wird? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie man seinen Alltag sinnvoll, effektiv und mit Freude gestalten und organisieren kann, welche Methoden es gibt und welche dem eigenen Typ entsprechen, das sind die Inhalte des Workshops.
Unsere Referentin Mirjam Olsson gibt Impulse und konkrete Hilfestellung, und kommt mit Ihnen auch darüber ins Gespräch was man kurzfristig tun kann, wenn „land unter“ ist.
Dieser Workshop ist eine konkrete Weiterführung des im Februar stattfindenden Workshops zu Stress und Konflikt im Engagement.
Kurslink: http://freiwilligenagentur.
Referentin:nen: Mirjam Olsson
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Modul 1 und Modul 3: Präsenz Online-Kurs:Modul
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Modul 1 und Modul 3: Präsenz
Online-Kurs:
Modul 2: Online
Zeitraum:
19. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
20. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
21. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
13. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
10. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
3. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
4. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
5. Mai 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie sind Ehrenamtskoordinator:in und möchten Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement strategischer angehen? Sie sind neu in diesem Fachgebiet tätig und suchen nach entsprechendem Know-how? Sie sind in der Personalführung für Haupt- und Ehrenamtliche zuständig?
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
· Arbeiten in der Peer-Group: Sie treffen sich regelmäßig in einer Kleingruppe und helfenm sich gegenseitig bei Ihren relevanten Fragestellungen.
· Perspektivenwechsel: Sie engagieren sich in einer für Sie neuen Organisation ehrenamtlich (z. B. beim Freiwilligentag, bei einer Aktion, regelmäßig für eine feste Zeit). Sie lernen das Ehrenamtsmanagement einer anderen Organisation aus der Perspektive von Ehrenamtlichen kennen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie und geben einen kurzen mündlichem Bericht im MODUL 3. (Zeitlicher Umfang: 12 Stunden)
· Praxis-Talk: In jedem Modul ist eine/ein Ehrenamtsmanager:in zu Gast, die von ihren Erfahrungswerten zu einem Schwerpunkt berichten.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder des Paritätischen
Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen Bildungsanbieter:in:Maecenata StiftungRungestraße 17D-10179 Berlin Online-Kurs:OnlineNach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen
Bildungsanbieter:in:
Maecenata Stiftung
Rungestraße 17
D-10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden sämtliche Fragen vorzubereiten, die dann während des Seminars diskutiert werden.
Zeitraum:
13.März 2023 | 10.00-12.00h
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Maecenata Stiftung
Telefon: +49-30-28-38-79-09
Email: kommunikation@maecenata.eu
Themengebiet: Organisation/Management, Recht
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Selbst für Mitarbeitende in Stiftungen stellt das Stiftungswesen an sich oftmals eine ‚black box‘ dar. Maecenata bietet in diesem Seminar einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.
Kurslink: https://preview.mailerlite.
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Referentin:nen: Das Seminar wird geleitet von Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Instituts, Vorstand der Maecenata Stiftung und langjährig erfahren in der Praxis und Erforschung des Stiftungswesens.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 30 €
Ermäßigung: für Studierende 15 €
Bei Teilnahme an einem weiteren Intensivseminar verringert sich der Beitrag auf insgesamt 50 € (für Studierende 20 €).
Details
Wie ihr eure innere Haltung stärkt und mental gesund bleibtAus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten. Bildungsanbieter:in:openTransfer Patenschaften ist
Details
Wie ihr eure innere Haltung stärkt und mental gesund bleibt
Aus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten.
Bildungsanbieter:in:
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 15. März 2023
Beginn: 13:00
Ende: 15:00
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Patenschaften Open Transfer
Email: patenschaften@opentransfer.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
In Patenschafts- und Mentoringorganisationen besteht eine enge Verbindung zwischen der mentalen Gesundheit der Koordinator:innen und der Entwicklung der Organisation. Eine positive innere Haltung und Stärke der Koordinator:innen kann dazu beitragen, die mentale Gesundheit zu fördern und somit die Resilienz der gesamten Organisation zu erhöhen.
In diesem digitalen Training erhältst du praktische Tipps und lernst Handlungsstrategien kennen, die dich im Alltag unterstützen und die du in deine Organisation tragen kannst.
Kurslink: https://pretix.eu/SBM/auf-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kooperationen gestalten und stärkenVeranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision! Bildungsanbieter:in:Natürlich. Kultur.Osnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 16.03.2023 | 18 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur Email:
Details
Kooperationen gestalten und stärken
Veranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision!
Bildungsanbieter:in:
Natürlich. Kultur.
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 16.03.2023 | 18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Kooperieren Sie gern und arbeiten Sie gern im Team? Oder vertrauen Sie lieber auf sich selbst und machen alles allein? Keine Münze ohne zweite Seite – wir schauen auf beide Seiten, wollen aber gute Worte einlegen für interdisziplinäre Zusammenschlüsse. Denn gerade bei knappen Ressourcen können Ideen, Kraft, Zeit, etc. durch kluge Allianzen potenziert werden.
Welche Vernetzungen haben bei Ihnen gut funktioniert, welche brauchten eine intensive Aufwärmphase? Wie weit haben Sie Ihre Fühler ausgestreckt? Und ist es nicht doch sinnvoll, freiwillige Feuerwehr und Fußballverein für das Kulturprojekt zu gewinnen?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Digitale FreiwilligenkoordinationEngagement erfolgreich digital koordinieren Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online
Details
Kurstitel: Digitale Freiwilligenkoordination
Engagement erfolgreich digital koordinieren
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Online-Seminar (2023-DF1)
Mo 20.03.2023
Di 21.03.2023
Am 1. Tag | 09:00-15:30 Uhr
Am 2. Tag | 09:00-15:30 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Anknüpfend an unserem Basiskurs Freiwilligenkoordination werden in diesem Aufbaukurs nützliche und kreative Wege erarbeitet, um die Freiwilligenkoordination mit Hilfe von geeigneten Tools und Methoden digital zu gestalten. Bedarfsorientiert und mit viel Raum für selbständiges Ausprobieren soll dieses Seminar Barrieren und Hemmschwellen zur digitalen Arbeit überwinden und somit auch den Spaß und die kreativen Möglichkeiten an der digitalen Koordination wecken. Ziel des Kurses ist es, die Freiwilligenkoordination durch das Digitale zu bereichern und gleichzeitig dort zu erleichtern, wo es sinnvoll ist.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erfolgreiche Teilnahme an dem Basiskurs Freiwilligenkoordination
Eigener Computer (PC oder Laptop), Headset und Kamera
Sicherer Umgang mit gängigen Computerprogrammen (z.B. Word, Excel)
Erste Erfahrungen mit bzw. Offenheit für digitale Kollaborationstools (z.B. Teams, Mural, Miro, Padlet, Mentimeter etc.)
Inhalte
Digitale Tools und Methoden für eine digitale Freiwilligenkoordination analog zum Riesenrad der Engagementförderung
Raum für Austausch und konkretes Anwenden und Üben der vorgestellten Tools
Entwicklung und digitale Anpassung der individuellen Koordinationsstrategie
Kurslink: https://ehrenamt.de/1662_Digitale_Freiwilligenkoordination.htm
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 400 €
Ermäßigung: 350 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.info/de/rund-um-weiterbildung-22.php
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fundraising und Fördermittelakquise Bildungsanbieter:in:Volkshochschule Mitte Linienstraße 16210115 Berlin Online-Kurs:OnlineNach Ihrer Anmeldung: Für einen entspannten und reibungslosen Start in Ihren Kurs folgen Sie bitte spätestens zwei
Details
Kurstitel: Fundraising und Fördermittelakquise
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule Mitte
Linienstraße 162
10115 Berlin
Online-Kurs:
Online
Nach Ihrer Anmeldung: Für einen entspannten und reibungslosen Start in Ihren Kurs folgen Sie bitte spätestens zwei Tage vor Kursbeginn folgenden Instruktionen: Damit Sie an diesem Online-Kurs teilnehmen können, müssen Sie sich bitte in der VHS Cloud registrieren (www.vhs.cloud). Eine Anleitung zum Registrieren finden Sie hier: https://www.berlin.de/vhs/
Zeitraum: Mo, 20.03.2023, 10:00 – 17:00
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Frau Denise Wanninger
Email: denise.wanninger@ba-mitte.
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Wie finde ich Mittel für mein Projekt? Sie erhalten in dem Seminar einen Überblick über den Deutschen Spendenmarkt sowie die unterschiedlichen Wege, über die Mittel generiert werden können. Im Anschluss entwickeln Sie eine Strategie für Ihr Projekt.
Geld ist in Deutschland vorhanden: Privatpersonen spenden hierzulande Jahr für Jahr über fünf Milliarden Euro. Außerdem werden bis 2024 voraussichtlich 1,3 Billionen Euro vererbt. Firmen geben gut neun Milliarden Euro an gemeinnützige Organisationen. Doch wie gelingt es mir, mit meinem kleinen oder großen Projekt von dieser Summe etwas abzubekommen?
Wie ist die Förderlandschaft in Deutschland, was sind geeignete Recherche-Tools?- Der zweite Teil dieses Workshops widmet sich der Akquise von Fördermitteln.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Birk, Susanne
Vorhof, Friederike
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 37.80 EUR
Ermäßigung: 25.80 EUR
Förderung: Bildungsurlaub
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Inklusion, Austausch
Andere Fortbildungsarten: Fachvortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Kinder- und Jugendhilfe – Gesundheitswesen. Vortrag mit Einblick ins Thema
Schwerpunkte
Wissenschaftliche Grundlagen zum aktuellen „State of the Art“ zu psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Einführung wichtiger psychischer Erkrankungen und ihre Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung
„Kölner Leitfaden“ als praktische Handlungsempfehlung für Jugendhilfe und Gesundheitswesen
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
In dem Onlinevortrag erhalten Sie erste Grundlagenkenntnisse für Ihren professionellen Arbeitsalltag in der Begegnung mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Empfehlenswerte Haltungen werden lebendig umrissen und anhand von Praxisbeispielen für Sie nachvollziehbar dargestellt. Resilienzfaktoren gelten als wichtige Ressource für ein gesundes Aufwachsen der Kinder auch in belastenden Familiensituationen. Diese werden für Ihren konkreten Aufgabenbereich angestoßen und durch erste Anregungen initiiert. Sie erhalten erste Literaturhinweise für das eigene Weiterlernen und die ressourcenfördernde Psychoedukation von Kindern.
Sie erhalten die Möglichkeit im Plenum Ihre Fragen und Anregungen in einer ausführlichen Diskussionsrunde vorzubringen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 89,00 €
Ermäßigung: 49,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 69,00 € für Mitglieder
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation Bildungsanbieter:in:Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. Urbanstraße 2110961 Berlin Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Details
Kurstitel: Veranstaltungsreihe: Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation
Bildungsanbieter:in:
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
Urbanstraße 21
10961 Berlin
Beschreibung der Lage: Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist barrierefrei zugänglich
Zeitraum:
25.01.2023, 17:00-19:00 Uhr: Careleaver e.V.
22.02.2023, 17:00-19:00 Uhr: International Womens* Space e.V. (IWS) (in english)
22.03.2023, 17:00-19:00 Uhr: Abschlussveranstaltung
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – Berlin
Email: aks-berlin@posteo.de
Themengebiet: Austausch
Beschreibung der Fortbildung:
In unserer Veranstaltungsreihe laden wir zu einem Dialog zwischen Selbstorganisationen bzw. Betroffeneninitiativen und Praktiker*innen/ Studierende der Sozialen Arbeit ein.
Am 25.01. begrüßen wir Vertreter*innen der Betroffeneniniative Careleaver e.V. als Referent*innen. Bei den Carelevaern organisiseren sich „junge Menschen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Pflegefamilien, […] um sich selbst auf dem Weg in die Selbständigkeit [zu unterstützen]“ (Careleaver e.V.). Careleaver e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss junger Menschen. Auf lokaler Ebene engagieren und organisieren sie sich in Ortsgruppen. Dort beraten andere junge Menschen, führen Netzwerktreffen und Workshops durch und organisieren ein „Patenschaftsmodell“.
Worum geht es?
In der Veranstaltungsreihe sollen die Positionen und Forderungen der Selbstorganisationen Raum bekommen. Nach einem Input durch die Careleaver findet anschließend ein Austausch mit den Teilnehmenden statt. Zu folgenden Fragestellungen soll es in einer Mischung aus Input und moderierter Diskussion zwischen allen Anwesenden zu einem Austausch kommen:
Was erwarten selbstorganisierte Gruppen von Sozialer Arbeit? Was kritisieren selbstorganisierte Gruppen an „herkömmlicher” Sozialer Arbeit?
Was erwarten Sozialarbeiter*innen von selbstorganisierten Gruppen? Wo ist deren Arbeit aus sozialarbeiterischer Perspektive kritisch zu sehen?
Wie und an welchen Stellen ist eine Herauslösung Sozialer Arbeit aus ihren bürokratischen Kontexten möglich?
Wir freuen uns über Impulse für eine Praxis und einen Diskurs der kritischen Sozialen Arbeit einen regen Austausch!
Kurslink: https://aks-berlin.org/2023/
Referentin:nen: unterschiedlich
Kurs-Sprache: Deutsch
Englisch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Details
Kurstitel: Einander verstehen – einfache und leichte Sprache? Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum
Details
Kurstitel: Einander verstehen – einfache und leichte Sprache?
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 110
Zeitraum: Mo, 27.03.2023, 17:45 – 20:00
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Integration, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Das gegenseitige Verstehen ist fast immer das Ziel jeden Gespräches und der Kommunikation überhaupt.
Allerdings machen wir immer wieder die Erfahrung, dass dieses Ziel nicht leicht zu erreichen ist.
Nicht nur im Umgang mit Menschen mit Lernschwierigkeiten (sogenannter geistiger Behinderung) stellt des wechselseitige Verstehen eine Herausforderung dar.
Wir sprechen an Hand von praktischen Beispielen über Kommunikation und Verstehen.
Wir beschäftigen uns mit leichter und einfacher Sprache.
Wir bekommen einen Überblick, wozu Unterstützte Kommunikation hilfreich ist.
Ziel ist, unsere Sprache besser im Sinne des Verstehens einzusetzen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Schmidt, Amund
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten Bildungsanbieter:in:Stiftung Datenschutz Online-Kurs:edudip Zeitraum: Dienstag, 28.03.2023, 17:00 – 18:00 Uhr Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung Beschreibung der Fortbildung: Ob innerhalb der Vereinsstruktur
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten
Bildungsanbieter:in:
Stiftung Datenschutz
Online-Kurs:
edudip
Zeitraum: Dienstag, 28.03.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz
Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.
Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, für den es eine geeignete Rechtsgrundlage braucht. Dass der Dachverband und sogar die eigenen Vereinsmitglieder hierbei „Dritte“ im Sinne der DSGVO sind, ist vielen gar nicht bewusst.
Worauf ist also zu achten, wenn Kontaktlisten an die Vereinsmitglieder ausgeteilt, Wettkampfergebnisse am „schwarzen Brett“ ausgehangen oder Mitgliederlisten an den Dachverband übermittelt werden?
Im Webinar am 28. März 2023 wird Frau Jennifer Brosch von der intersoft consulting services AG zu Gast sein und über die Zulässigkeit der Weitergabe von Vereinsdaten informieren.
Kurslink: https://sds-links.de/DSiEA15
Referentin:nen: Jennifer Brosch, Beraterin für Datenschutz bei der intersoft consulting services AG
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: kostenlos
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1 )
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ehrenamtlichen und Übungsleiter*innen etwas zahlen?
Was ist der Unterschied zwischen Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale, Aufwendungsersatz und Auslagenersatz?
Worauf müssen wir bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen achten?
Wie setzen wir die DSGVO rechtskonform um?
Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.
Der Kurs lohnt sich, weil…
Durch ihren gemeinnützigen Status haben Vereine, Stiftungen und Non-Profits rechtlich in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung. Von der Anerkennung und dem Erhalt der Gemeinnützigkeit und den damit einhergehenden Steuervorteilen über die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen bis zur Vorstandsarbeit gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen. Doch in vielen Organisationen wird auf Grundlage von Halbwissen oder überholter Regelungen gearbeitet. Um Fehler zu vermeiden und ein Haftungsrisiko auszuschließen, lohnt es sich, genau hinzuschauen, Rechtssicherheit zu gewinnen, Prozesse und die Satzung regelmäßig anzupassen sowie über Reformen informiert zu sein.
Inhalte
Steuerliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Freibeträge für Ehrenamtliche, Übungsleiter*innen und Vorstände
Klären von Versicherungs- und Haftungsfragen
Umgang mit Ehrenamtlichen in besonderen Lebensphasen (z.B. bei Arbeitslosigkeit)
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Umsetzung der DSGVO
Kurslink: https://ehrenamt.de/1453_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: RA Michael Röcken, Spezialist für Recht von Vereinen und Non-Profits, Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht, Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €
April
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Online-Kurs:OnlineDie Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung. Zeitraum: Termine: Samstag, den 14.01.2023 von
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Online-Kurs:
Online
Die Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung.
Zeitraum: Termine:
Samstag, den 14.01.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Feitag, den 07.04.2023 von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, den 10.06.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Umfang: 3 Tage
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Home Care BerlinBrabanter Str. 2110713 Berlin Zeitraum: Termine:Freitag,
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Home Care Berlin
Brabanter Str. 21
10713 Berlin
Zeitraum: Termine:
Freitag, den 10.02.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Samstag, den 11.03.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 13.05.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.09.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Freitag, den 06.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, den 02.11.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.12.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,1. OG, Raum 1_21 + 1_22 Zeitraum: Dienstag,
Details
Kurstitel: Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,
1. OG, Raum 1_21 + 1_22
Zeitraum: Dienstag, 18. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Pädagogik
Beschreibung der Fortbildung:
Traumasensible Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern erhielt in den letzten Jahren zunehmend eine größer werdende Aufmerksamkeit.
Diese Fortbildung schafft Klarheit bezüglich der Begrifflichkeiten aus der Traumapädagogik und thematisiert, wie diese einzuordnen sind. Es werden Grundlagen und pädagogische Leitlinien vermittelt, die für einen unaufgeregten Umgang mit traumatisierten oder von Traumata bedrohten Kindern und Jugendlichen hilfreich sind.
Sie erarbeiten sich mit Hilfe vieler praktischer Beispiele und Übungen eine traumasensible Grundhaltung und setzen sich sowohl mit ihren eigenen als auch mit institutionellen Ressourcen auseinander, die zu einer gelingenden traumasensiblen Arbeit führen können.
Der Kurs dient als Einstieg in ein pädagogisches Konzept, das sich als Ergänzung und Erweiterung zu anderen pädagogischen Disziplinen versteht. Eigene Beispiele und Fragen aus verschiedenen pädagogischen Settings können gern mitgebracht werden.
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Katharina Guttenberg, Sonderpädagogin (Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Emotional-soziale Entwicklung, Lernen), Klassenleitung (Förderzentrum und Brennpunktschule), Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin
Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Lernvideos und Tutorials selbst erstellen Bildungsanbieter:in:WeTeK Berlin gGmbH (Konsortialführung)gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung, Ausbildung und JugendkulturChristinenstraße 18-1910119 Berlin Fokus Medienbildung ist in das Projekt „Berufliche
Details
Kurstitel: Lernvideos und Tutorials selbst erstellen
Bildungsanbieter:in:
WeTeK Berlin gGmbH (Konsortialführung)
gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung, Ausbildung und Jugendkultur
Christinenstraße 18-19
10119 Berlin
Fokus Medienbildung ist in das Projekt „Berufliche Weiterbildung für sozialpädagogische Fachkräfte“ eingebunden.
Online-Kurs:
Lernplattform des Medienzentrum Pankow
Nach Eingang der Anmeldeunterlagen erhalten Sie den Zugang zur Onlineplattform und eine Anleitung für die Einwahl. Für eine aktive Teilnahme benötigen Sie Computer oder Tablet, eine stabile Internetverbindung und ein Headset.
Zeitraum: 20.4.2023 – 21.4.2023
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: WeTeK gGmbH
Telefon: +49 30 4438 3360
Email: info@wetek.de
Themengebiet: Pädagogik, Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
In diesem zweitägigen Online-Seminar erfahren Sie, wie man mit einfachen Werkzeugen Videos erstellen und veröffentlichen kann.
Sie erlernen verschiedene Techniken, von der Planung bis zum Einrichten und Verwalten eines Videokanals, z.B. bei YouTube. Es werden Ihnen verschiedene Online- und Offline-Tools vorgestellt, z.B.: explain everything, das sich sowohl als App auf einem Tablet oder online über einen Webbrowser nutzen lässt. Auch auf rechtliche Dinge wie Copyrights und alternative Lizenzen wird in diesem Seminar eingegangen.
Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung Bildungsanbieter:in:Büro Heidelberg Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3 Email:
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung
Bildungsanbieter:in:
Büro Heidelberg
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum:
20. April 2023, 10:00 -13:00 Uhr oder
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung
Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3
Email: anmeldung@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Fördertag Organisationsentwicklung
#Kennenlernen
#Förderbedarf erkennen
#Themen bearbeiten
Wir laden Sie als Vertreter:in einer gemeinwohlorientierten Organisation herzlich ein, bei unserem Fördertag mit der Schmid Stiftung in Kontakt zu kommen und mit uns zu schauen, ob ein pro-bono-Angebot der Schmid Stiftung für Sie und Ihre Organisation passend ist.
Eingeladen sind alle Organisationen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie kann Führung in der Organisation gestaltet sein?
• Wie kann Führung und Verantwortung geteilt werden?
• Wie kann ein Generationenwechsel in meiner Organisation gelingen?
• Welchen Einfluss habe ich auf die Organisationskultur?
• Welche Strukturen brauchen wir, um zu wachsen?
• Vor welchen strategischen Herausforderungen stehen wir?
• …
An diesem Vormittag erwarten Sie Gespräche über Ihre Fragestellungen des operativen Alltags aber auch über Herausforderungen für die Zukunft. Tauchen Sie mit uns ein in die Führungs-, Team- und Steuerungsfragen Ihrer Organisation – mit anderen Organisationsvertreter:innen und unseren Dialogpartner:innen.
Die Einwahldaten bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr Umfang: 1 Tag Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz Telefon: 030/2758282-14 Email:
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom
Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 1 Tag
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam Handlungsansätze in Ihrem Arbeitsfeld. Der Aspekt aktiver Netzwerkarbeit erweitert den Blick über den eigenen Tellerrand.
Das übergeordnete Verständnis aus systemischem Blickwinkel dieser Arbeit im Spannungsfeld „Erwachsenenpsychiatrie ↔ Jugendhilfe“ ergänzt die pragmatischen Anregungen.
Ihre Fallbeispiele bilden die Brücke in Ihren Alltag. Wir transferieren, mittels supervisorischer Unterstützung, das Gelernte in Ihre Praxis.
Best Practice „Netz I Werk in Köln“ gibt Anregungen für Ihre Initiativen.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 259,00 €
Ermäßigung: 99,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 199,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/ Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Migration,
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 •10243 Berlin Zeitraum: PräsenzseminareMo 24.04.2023Di 25.04.2023Mi 26.04.2023 Am 1. Tag
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 •
10243 Berlin
Zeitraum: Präsenzseminare
Mo 24.04.2023
Di 25.04.2023
Mi 26.04.2023
Am 1. Tag | 11:00 – 17:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 17:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
Grundlagen der Freiwilligenkoordination
Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
Tätigkeiten anerkennen und würdigen
Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Bildungsurlaub
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge
Zeitraum: 27. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
28. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Den Schwerpunkt bilden folgende Krankheitsbilder des Erwachsenenalters:
neurotische Störungen
affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen)
Persönlichkeitsstörungen (u. a. Borderline-Syndrom)
Schizophrenie.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einerseits werden Ihnen die wissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen der Krankheitsbilder vermittelt. Andererseits befassen wir uns mit dem sozialen und emotionalen Aspekt der Bedeutung der Krankheiten für Betroffene, Angehörige und Professionelle.
Das Seminar möchte einen pragmatischen, praxisorientierten Zugang eröffnen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Uta Rautenstrauch
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 629,00 €
Ermäßigung: 499,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop Bildungsanbieter:in:Stiftung DatenschutzKarl-Rothe-Straße 10-14, 04105 Leipzig Online-Kurs:edudip Zeitraum: Donnerstag, 27.04.2023, 18:00 – 20 Uhr Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.org Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung Beschreibung der Fortbildung: Ob Mitgliederverwaltung,
Details
Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop
Bildungsanbieter:in:
Stiftung Datenschutz
Karl-Rothe-Straße 10-14, 04105 Leipzig
Online-Kurs:
edudip
Zeitraum: Donnerstag, 27.04.2023, 18:00 – 20 Uhr
Ansprechpartner:in: Stiftung Datenschutz
Email: ehrenamt@stiftungdatenschutz.
Themengebiet: Organisation/Management, Recht, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig. Viele Vereine haben ein Bewusstsein für ihr digitales Handeln und wollen den Datenschutz ernst nehmen. Doch oftmals ist unklar, worauf genau es zu achten gilt und wie man sich dem Thema sinnvoll widmet.
Im Grundlagen-Workshop lernen Engagierte, was die Datenschutzgrundverordnung von ihnen verlangt. Dabei sprechen wir am Beispiel der Mitgliederverwaltung über die grundlegenden Datenschutzbausteine, wie Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Auftragsverarbeitung und internationale Datentransfers. Darauf aufbauend können die Teilnehmenden die Fragstellungen aus dem Kontext ihres Engagements beantworten und beginnen schon im Workshop mit einer ersten Datenschutz-Dokumentation.
Kurslink: https://sds-links.de/DSiEA-
Referentin:nen: Hendrik vom Lehn, Referent für Datenschutzrecht bei der Stiftung Datenschutz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: kostenlos
Mai
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Online-Kurs:OnlineDie Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung. Zeitraum: Termine: Samstag, den 14.01.2023 von
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Online-Kurs:
Online
Die Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung.
Zeitraum: Termine:
Samstag, den 14.01.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Feitag, den 07.04.2023 von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, den 10.06.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Umfang: 3 Tage
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Home Care BerlinBrabanter Str. 2110713 Berlin Zeitraum: Termine:Freitag,
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Home Care Berlin
Brabanter Str. 21
10713 Berlin
Zeitraum: Termine:
Freitag, den 10.02.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Samstag, den 11.03.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 13.05.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.09.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Freitag, den 06.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, den 02.11.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.12.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Modul 1 und Modul 3: Präsenz Online-Kurs:Modul
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Modul 1 und Modul 3: Präsenz
Online-Kurs:
Modul 2: Online
Zeitraum:
19. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
20. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
21. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
13. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
10. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
3. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
4. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
5. Mai 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie sind Ehrenamtskoordinator:in und möchten Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement strategischer angehen? Sie sind neu in diesem Fachgebiet tätig und suchen nach entsprechendem Know-how? Sie sind in der Personalführung für Haupt- und Ehrenamtliche zuständig?
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
· Arbeiten in der Peer-Group: Sie treffen sich regelmäßig in einer Kleingruppe und helfenm sich gegenseitig bei Ihren relevanten Fragestellungen.
· Perspektivenwechsel: Sie engagieren sich in einer für Sie neuen Organisation ehrenamtlich (z. B. beim Freiwilligentag, bei einer Aktion, regelmäßig für eine feste Zeit). Sie lernen das Ehrenamtsmanagement einer anderen Organisation aus der Perspektive von Ehrenamtlichen kennen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie und geben einen kurzen mündlichem Bericht im MODUL 3. (Zeitlicher Umfang: 12 Stunden)
· Praxis-Talk: In jedem Modul ist eine/ein Ehrenamtsmanager:in zu Gast, die von ihren Erfahrungswerten zu einem Schwerpunkt berichten.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder des Paritätischen
Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Fördermittelmanagement –Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Zoom-Konferenz Zeitraum: 04.05.2023von 9:30 bis 16:00 Uhr Umfang: Tagesseminar Ansprechpartner:in: Elena Kirsch Telefon: 030-275 49 38 Email:
Details
Fördermittelmanagement –
Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Zoom-Konferenz
Zeitraum: 04.05.2023
von 9:30 bis 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Hurra, hurra der Förderbescheid ist da!
Es sind schöne Momente, wenn die Zusage für die Förderung eines Projektantrags kommt, in den man viel Arbeit und Mühe gesteckt hat. Mit der Bewilligung der Fördermittel geht die Arbeit erst richtig los. Die inhaltlichen Ziele sollen erreicht werden, der erste Mittelabruf steht an und ehe man sich versieht, muss auch der erste Verwendungsnachweis geschickt werden.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Fördermittelmanagements. Um die bewilligten Mittel so auszugeben, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden. Die Voraussetzungen dafür, dass Sie sich anschließend auf die inhaltliche Umsetzung Ihres Projektes konzentrieren können.
Die Schwerpunkte in diesem Workshop liegen auf dem Umgang mit öffentlichen Mitteln/Bundesmitteln, dass Gelernte lässt sich jedoch auch weitestgehend auf andere Fördermittelgeber übertragen.
Inhalte:
– Einführung zum Thema Zuwendungen und Finanzierungsarten
– Voraussetzungen für erfolgreiches Fördermittelmanagement
– Zuwendungsfähige Kosten identifizieren
– Finanzcontrolling
– Mittel abrufen
– Ausgaben richtig belegen
– Eigenmittel belegen
– Erstellung des Verwendungsnachweises
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Menschen, die zum ersten Mal ein Fördermittelprojekt durchführen oder ihr bisheriges Fördermittelmanagement überprüfen wollen.
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1685_
Abschluss: Teilnahmebecheinigung
Referentin:nen: Ulrike Gringmuth-Dallmer hat viele Jahre die Akademie für Ehrenamtlichkeit geleitet und in dieser Zeit eine Vielzahl von Projektanträgen geschrieben und für die verschiedensten Fördermittelgeber Projekte umgesetzt und abgerechnet.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €