PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin
Veranstaltet durch
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Juni
VERANSTALTENDE
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Interaktiver Online-Kurs Zeitraum: Jeder Zeit Umfang: 108 min in 11 Lektionen Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Interaktiver Online-Kurs
Zeitraum: Jeder Zeit
Umfang: 108 min in 11 Lektionen
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht es in diesem Kurs?
Du arbeitest schon wirkungsorientiert und willst auf gesellschaftlicher Ebene noch mehr erreichen? Dafür brauchst du Verbündete, mit denen du deine Vision wirkungsorientiert verfolgen kannst!
Wie du bei der Suche danach vorgehen kannst und wie du eure gemeinsame Arbeit wirkungsorientiert planen kannst, dazu findest du in diesem Kurs zahlreiche Tipps und Arbeitsmaterialien. Dieser Kurs ist ein Leitfaden für alle, die ihre wirkungsorientierte Arbeit auf ein neues Level heben wollen.
Wie ist der Kurs aufgebaut und wie viel Zeit solltest du einplanen?
Der Kurs besteht aus kurzweiligen Videolektionen mit interaktiven Elementen. Du lernst schrittweise die grundlegende Idee von Gemeinsam Wirken kennen und bekommst Einblicke von Organisationen, die den Ansatz bereits erfolgreich umsetzen. Ergänzende Vorlagen, Checklisten und Übungen helfen dir, das Erlernte direkt in deinem Kontext anzuwenden.
Dabei unterteilt sich der Kurs in 3 Abschnitte mit einer Bearbeitungszeit von je 30-45 Minuten. Wenn du das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen und unsere zusätzlichen Übungen und Vorlagen im Team einsetzen möchtest, solltest du dir für jeden Abschnitt ungefähr eine Woche Zeit geben.
1. Gemeinsam mehr bewirken – Darum geht’s: In diesem Abschnitt lernst du die grundsätzliche Idee des Ansatzes von Gemeinsam Wirken kennen und kannst entscheiden, ob es der passende Ansatz für deine Situation ist.
2. Kooperationen planen: In diesem Abschnitt geht es darum, die Grundlagen für Gemeinsam Wirken zu schaffen. Du setzt dich mit den Bedarfen und gesellschaftlichen Herausforderungen in deinem Handlungsfeld auseinander, formulierst eine Vision für ein gemeinsames Vorhaben und identifizierst mögliche Handlungsansätze.
3. Partner*innen finden und überzeugen: In diesem Teil des Kurses setzt du dich mit der Suche und der Ansprache potentieller Partner*innen auseinander und lernst dein Gemeinsam Wirken Vorhaben kurz und prägnant als „Elevator Pitch“ zu präsentieren.
Referentin:nen: Alina Sottmann
Systemische Organisationsentwicklerin, Juristin und Beraterin von NGOs zum Thema „Gemeinsam Wirken“
Martin Herrndorf
Experte zu den Themen Sozialunternehmertum, Stadtplanung, Bürgerbeteiligung
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Früher war alles besser? Emotionsmanagement im Generationswechsel Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 7.6.2023, 9:30 Uhr Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email: skala-campus@phineo.org Themengebiet: Integration,
Details
Früher war alles besser? Emotionsmanagement im Generationswechsel
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 7.6.2023, 9:30 Uhr
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Integration, Inklusion, Austausch
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Generationswechsel in Non-Profits
SKala- CAMPUS x Schmid Stiftung
Steht ein Generationswechsel in der Organisation an, ist dieser Übergang oft mit starken Emotionen verbunden. Themen wie Loslassen und Sorgen um das Beziehungsgefüge führen nicht selten dazu, das Übergeben lange vor sich hergeschoben werden. Auf der einen Seite sind da die Bedenken der Gründungsgeneration darüber, welche Auswirkungen die Übergabe für sie persönlich und die Organisation haben könnte. Auf der anderen Seite steht die Nachfolgegeneration, die anders geprägt ist und ihre ganz eigenen Vorstellungen darüber hat, wie die Zukunft der Organisation aussehen soll.
Mit einem Impuls von Eugenia Wiest und in Austauschrunden (insgesamt 90 min) gehen wir dem nach. Interessiert dich…
Interessiert dich…
Wie kann der Prozess des Loslassens für alle Beteiligten erleichtert werden?
Wie gelingt der Umgang mit Emotionen, die sich im Prozess oft in Konflikten auf der Sachebene äußern.
Wie kann das Systems der alten Generation unter der Berücksichtigung der Emotionen in Würde verabschiedet werden?
Was braucht die Belegschaft, damit der Übergang vom Alten ins Neue leichter gelingt und sie mit Zuversicht auf den Prozess blicken?
Im Rahmen der Online-Session wollen wir mit euch interaktiv das Thema Emotionsmanagement im Generationswechsel nachgehen. Dabei gibt es abwechselnd Impulse mit anschließenden Reflexionsrunden in Kleingruppen, mit dem Ziel den kollektiven Erfahrungsschatz zu heben und von und miteinander zu lernen.
Unsere Dialogpartnerin Eugenia Wiest begleitet seit 10 Jahren mittelständische Unternehmen und Organisationen dabei, generationenüberreifende Zusammenarbeit zu stärken.
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Vera Rodrigues
Community Managerin SKala-CAMPUS
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Interaktiver Online-Kurs Zeitraum: Jeder Zeit Umfang: 108 min in 11 Lektionen Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Interaktiver Online-Kurs
Zeitraum: Jeder Zeit
Umfang: 108 min in 11 Lektionen
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht es in diesem Kurs?
Du arbeitest schon wirkungsorientiert und willst auf gesellschaftlicher Ebene noch mehr erreichen? Dafür brauchst du Verbündete, mit denen du deine Vision wirkungsorientiert verfolgen kannst!
Wie du bei der Suche danach vorgehen kannst und wie du eure gemeinsame Arbeit wirkungsorientiert planen kannst, dazu findest du in diesem Kurs zahlreiche Tipps und Arbeitsmaterialien. Dieser Kurs ist ein Leitfaden für alle, die ihre wirkungsorientierte Arbeit auf ein neues Level heben wollen.
Wie ist der Kurs aufgebaut und wie viel Zeit solltest du einplanen?
Der Kurs besteht aus kurzweiligen Videolektionen mit interaktiven Elementen. Du lernst schrittweise die grundlegende Idee von Gemeinsam Wirken kennen und bekommst Einblicke von Organisationen, die den Ansatz bereits erfolgreich umsetzen. Ergänzende Vorlagen, Checklisten und Übungen helfen dir, das Erlernte direkt in deinem Kontext anzuwenden.
Dabei unterteilt sich der Kurs in 3 Abschnitte mit einer Bearbeitungszeit von je 30-45 Minuten. Wenn du das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen und unsere zusätzlichen Übungen und Vorlagen im Team einsetzen möchtest, solltest du dir für jeden Abschnitt ungefähr eine Woche Zeit geben.
1. Gemeinsam mehr bewirken – Darum geht’s: In diesem Abschnitt lernst du die grundsätzliche Idee des Ansatzes von Gemeinsam Wirken kennen und kannst entscheiden, ob es der passende Ansatz für deine Situation ist.
2. Kooperationen planen: In diesem Abschnitt geht es darum, die Grundlagen für Gemeinsam Wirken zu schaffen. Du setzt dich mit den Bedarfen und gesellschaftlichen Herausforderungen in deinem Handlungsfeld auseinander, formulierst eine Vision für ein gemeinsames Vorhaben und identifizierst mögliche Handlungsansätze.
3. Partner*innen finden und überzeugen: In diesem Teil des Kurses setzt du dich mit der Suche und der Ansprache potentieller Partner*innen auseinander und lernst dein Gemeinsam Wirken Vorhaben kurz und prägnant als „Elevator Pitch“ zu präsentieren.
Referentin:nen: Alina Sottmann
Systemische Organisationsentwicklerin, Juristin und Beraterin von NGOs zum Thema „Gemeinsam Wirken“
Martin Herrndorf
Experte zu den Themen Sozialunternehmertum, Stadtplanung, Bürgerbeteiligung
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
August
VERANSTALTENDE
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Interaktiver Online-Kurs Zeitraum: Jeder Zeit Umfang: 108 min in 11 Lektionen Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Interaktiver Online-Kurs
Zeitraum: Jeder Zeit
Umfang: 108 min in 11 Lektionen
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht es in diesem Kurs?
Du arbeitest schon wirkungsorientiert und willst auf gesellschaftlicher Ebene noch mehr erreichen? Dafür brauchst du Verbündete, mit denen du deine Vision wirkungsorientiert verfolgen kannst!
Wie du bei der Suche danach vorgehen kannst und wie du eure gemeinsame Arbeit wirkungsorientiert planen kannst, dazu findest du in diesem Kurs zahlreiche Tipps und Arbeitsmaterialien. Dieser Kurs ist ein Leitfaden für alle, die ihre wirkungsorientierte Arbeit auf ein neues Level heben wollen.
Wie ist der Kurs aufgebaut und wie viel Zeit solltest du einplanen?
Der Kurs besteht aus kurzweiligen Videolektionen mit interaktiven Elementen. Du lernst schrittweise die grundlegende Idee von Gemeinsam Wirken kennen und bekommst Einblicke von Organisationen, die den Ansatz bereits erfolgreich umsetzen. Ergänzende Vorlagen, Checklisten und Übungen helfen dir, das Erlernte direkt in deinem Kontext anzuwenden.
Dabei unterteilt sich der Kurs in 3 Abschnitte mit einer Bearbeitungszeit von je 30-45 Minuten. Wenn du das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen und unsere zusätzlichen Übungen und Vorlagen im Team einsetzen möchtest, solltest du dir für jeden Abschnitt ungefähr eine Woche Zeit geben.
1. Gemeinsam mehr bewirken – Darum geht’s: In diesem Abschnitt lernst du die grundsätzliche Idee des Ansatzes von Gemeinsam Wirken kennen und kannst entscheiden, ob es der passende Ansatz für deine Situation ist.
2. Kooperationen planen: In diesem Abschnitt geht es darum, die Grundlagen für Gemeinsam Wirken zu schaffen. Du setzt dich mit den Bedarfen und gesellschaftlichen Herausforderungen in deinem Handlungsfeld auseinander, formulierst eine Vision für ein gemeinsames Vorhaben und identifizierst mögliche Handlungsansätze.
3. Partner*innen finden und überzeugen: In diesem Teil des Kurses setzt du dich mit der Suche und der Ansprache potentieller Partner*innen auseinander und lernst dein Gemeinsam Wirken Vorhaben kurz und prägnant als „Elevator Pitch“ zu präsentieren.
Referentin:nen: Alina Sottmann
Systemische Organisationsentwicklerin, Juristin und Beraterin von NGOs zum Thema „Gemeinsam Wirken“
Martin Herrndorf
Experte zu den Themen Sozialunternehmertum, Stadtplanung, Bürgerbeteiligung
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei