Barrierefreiheit Rollstuhlgerecht
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
März
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar 2023-F Onl 1Mi 08.02.2023Do 09.02.2023Fr 10.02.2023oderOnline-Seminar 2023-F Onl 2Mi 01.03.2023Do
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum:
Online-Seminar 2023-F Onl 1
Mi 08.02.2023
Do 09.02.2023
Fr 10.02.2023
oder
Online-Seminar 2023-F Onl 2
Mi 01.03.2023
Do 02.03.2023
Fr 03.03.2023
Uhrzeiten jeweils:
Am 1. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
– Grundlagen der Freiwilligenkoordination
– Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
– Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
– Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
– Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
– Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
– Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
– Tätigkeiten anerkennen und würdigen
– Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online auf
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Kurscode, den Sie mit der Anmeldebestätigung erhalten. Wir empfehlen die Teilnahme von einem Computer mit Headset und Kamera. Voraussetzung für die aktive Nutzung des Konferenztools sind aktuelle Browser-Versionen von Microsoft Edge und Google Chrome.
Zeitraum:
Mi, 15.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 01.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 15.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.03.2023, 17:30 – 21:00
Umfang: 5 Termine
Ansprechpartner:in: Frau Ulrike Henriette Jeggle
Telefon: (030) 90277-3503
Email: vhs-beruf-digital@ba-ts.
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Kurs gliedert sich in drei Phasen:
Kurstreffen 1:
Orientierung: Grundlagen der Moderation von Arbeitsprozessen sowie der Präsentation von Themen und Inhalten mit Hilfe digitaler Medien werden vorgestellt und gemeinsam vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen erörtert.
Kurstreffen 2 – 4:
Analyse und Handeln: Methoden und Tools werden vorgestellt und entlang spezifischer Aufgabenstellungen von den Kursteilnehmer*innen getestet und eigenständig angewandt.
Kurstreffen 5:
Auswertung: Methoden und Tools werden abschließend evaluiert. Dabei werden ausblickend weitere Anwendungen sowie Möglichkeiten, Methoden und Tools weiterzuentwickeln, gemeinsam ausgelotet.
Das Seminar richtet sich an alle, die online lehren oder Inhalte vermitteln möchten.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Dr. Samuel Müller
Organisationsberater und Trainer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 77,40 EUR
Ermäßigung: 40,20 EUR
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Crashkurs Videoproduktion: Wie Ihr Videoprojekt gelingt Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 21. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder23. März
Details
Kurstitel: Crashkurs Videoproduktion: Wie Ihr Videoprojekt gelingt
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 21. Februar 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr oder
23. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
„Einfach den roten Punkt auf dem Display drücken und dann wird das schon.“ So stellen sich viele Menschen die Produktion eines Videos vor. Zumindest der erste Teil des Satzes stimmt grundsätzlich. Der zweite Teil dann doch eher selten. In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie Ihr Videoprojekt gelingt, welche Technik Sie benötigen und worauf Sie bei der Videoproduktion achten sollten.
Inhalte dieses Online-Workshops
Objektive Video-Qualitätskriterien
Grundlagen der Konzeption
Grundlagen der Technikauswahl
Einschätzung des Produktionsaufwandes
Wissenswertes: Sie sollten im Idealfall über eine Kamera (Smartphone, DSLR, Camcorder o.ä) verfügen, um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können. Bringen Sie gern bereits produzierte Videos mit – diese können dann für eine gemeinsame Manöverkritik genutzt werden.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.
Referentin:nen: Ihr Trainer Tobias Dunkel ist gelernter TV-Journalist und Autor. Aktuell leitet er die interne Kommunikation einer großen Deutschen Krankenkasse. Davor war er Pressesprecher im Innenministerium NRW. Er berät seit fast 10 Jahren Non-Profit-Organisationen & Kirchen im Bereich Videoproduktion und digitale Kommunikation.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr Umfang: 4 h Ansprechpartner:in: Haus des
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die digitale Zusammenarbeit verändert nicht nur die Kommunikation innerhalb von Teams, sie wirkt sich auch auf unseren Umgang mit Konflikten aus. Denn die Beziehungsebene kommt im digitalen Miteinander oft zu kurz, wodurch es häufiger zu Missverständnissen kommt. Gleichzeitig ist es online leichter, Konflikte zu verdrängen und schwieriger, sie zu erkennen und anzusprechen. So können aus kleinen Missverständnissen leicht große Konflikte entstehen, die erst sichtbar werden, wenn sie eskalieren. Wie wir Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen, schauen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop gemeinsam an.
Inhalte dieses Online-Workshops
Ursachen und Auslöser von Konflikten
Wie Sie Konflikte online frühzeitig erkennen
Verschiedene Konfliktdynamiken
Reflektion Ihres eigenen Konfliktverhaltens
Schwierige Konfliktgespräche vorbereiten
Sie können eigene Themen und Konflikte mit- und einbringen
Nach diesem Kurs…
kennen Sie die Besonderheiten und die Herausforderungen von Konflikten im digitalen Raum und wissen worauf es besonders zu achten gilt
können Sie eigene und fremde Konfliktmuster reflektieren und verstehen und und dadurch Konflikte zielführender angehen
kennen Sie verschiedene Wege, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und können diese aktiv anwenden
können Sie schwierige Konfliktgespräche vorbereiten, so dass Sie selbstbewusst und konstruktiv in jedes Gespräch gehen
Dieser Kurs richtet sich an Sie, Dieser Kurs ist das richtige für Sie, wenn sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind, Ihre Online-Kommunikation verbessern und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten im Arbeitskontext weiterentwickeln möchten
Dies ist die zweite von zwei Folgen zu digitaler Kommunikation und Konfliktmanagement, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können: Teil 1: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten
Referentin:nen: Eda Özdemir und Bea Paeßler
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Modul 1 und Modul 3: Präsenz Online-Kurs:Modul
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Modul 1 und Modul 3: Präsenz
Online-Kurs:
Modul 2: Online
Zeitraum:
19. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
20. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
21. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
13. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
10. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
3. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
4. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
5. Mai 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie sind Ehrenamtskoordinator:in und möchten Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement strategischer angehen? Sie sind neu in diesem Fachgebiet tätig und suchen nach entsprechendem Know-how? Sie sind in der Personalführung für Haupt- und Ehrenamtliche zuständig?
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
· Arbeiten in der Peer-Group: Sie treffen sich regelmäßig in einer Kleingruppe und helfenm sich gegenseitig bei Ihren relevanten Fragestellungen.
· Perspektivenwechsel: Sie engagieren sich in einer für Sie neuen Organisation ehrenamtlich (z. B. beim Freiwilligentag, bei einer Aktion, regelmäßig für eine feste Zeit). Sie lernen das Ehrenamtsmanagement einer anderen Organisation aus der Perspektive von Ehrenamtlichen kennen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie und geben einen kurzen mündlichem Bericht im MODUL 3. (Zeitlicher Umfang: 12 Stunden)
· Praxis-Talk: In jedem Modul ist eine/ein Ehrenamtsmanager:in zu Gast, die von ihren Erfahrungswerten zu einem Schwerpunkt berichten.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder des Paritätischen
Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fundraising und Fördermittelakquise Bildungsanbieter:in:Volkshochschule Mitte Linienstraße 16210115 Berlin Online-Kurs:OnlineNach Ihrer Anmeldung: Für einen entspannten und reibungslosen Start in Ihren Kurs folgen Sie bitte spätestens zwei
Details
Kurstitel: Fundraising und Fördermittelakquise
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule Mitte
Linienstraße 162
10115 Berlin
Online-Kurs:
Online
Nach Ihrer Anmeldung: Für einen entspannten und reibungslosen Start in Ihren Kurs folgen Sie bitte spätestens zwei Tage vor Kursbeginn folgenden Instruktionen: Damit Sie an diesem Online-Kurs teilnehmen können, müssen Sie sich bitte in der VHS Cloud registrieren (www.vhs.cloud). Eine Anleitung zum Registrieren finden Sie hier: https://www.berlin.de/vhs/
Zeitraum: Mo, 20.03.2023, 10:00 – 17:00
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Frau Denise Wanninger
Email: denise.wanninger@ba-mitte.
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Wie finde ich Mittel für mein Projekt? Sie erhalten in dem Seminar einen Überblick über den Deutschen Spendenmarkt sowie die unterschiedlichen Wege, über die Mittel generiert werden können. Im Anschluss entwickeln Sie eine Strategie für Ihr Projekt.
Geld ist in Deutschland vorhanden: Privatpersonen spenden hierzulande Jahr für Jahr über fünf Milliarden Euro. Außerdem werden bis 2024 voraussichtlich 1,3 Billionen Euro vererbt. Firmen geben gut neun Milliarden Euro an gemeinnützige Organisationen. Doch wie gelingt es mir, mit meinem kleinen oder großen Projekt von dieser Summe etwas abzubekommen?
Wie ist die Förderlandschaft in Deutschland, was sind geeignete Recherche-Tools?- Der zweite Teil dieses Workshops widmet sich der Akquise von Fördermitteln.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Birk, Susanne
Vorhof, Friederike
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 37.80 EUR
Ermäßigung: 25.80 EUR
Förderung: Bildungsurlaub
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Inklusion, Austausch
Andere Fortbildungsarten: Fachvortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Kinder- und Jugendhilfe – Gesundheitswesen. Vortrag mit Einblick ins Thema
Schwerpunkte
Wissenschaftliche Grundlagen zum aktuellen „State of the Art“ zu psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Einführung wichtiger psychischer Erkrankungen und ihre Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung
„Kölner Leitfaden“ als praktische Handlungsempfehlung für Jugendhilfe und Gesundheitswesen
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
In dem Onlinevortrag erhalten Sie erste Grundlagenkenntnisse für Ihren professionellen Arbeitsalltag in der Begegnung mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Empfehlenswerte Haltungen werden lebendig umrissen und anhand von Praxisbeispielen für Sie nachvollziehbar dargestellt. Resilienzfaktoren gelten als wichtige Ressource für ein gesundes Aufwachsen der Kinder auch in belastenden Familiensituationen. Diese werden für Ihren konkreten Aufgabenbereich angestoßen und durch erste Anregungen initiiert. Sie erhalten erste Literaturhinweise für das eigene Weiterlernen und die ressourcenfördernde Psychoedukation von Kindern.
Sie erhalten die Möglichkeit im Plenum Ihre Fragen und Anregungen in einer ausführlichen Diskussionsrunde vorzubringen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 89,00 €
Ermäßigung: 49,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 69,00 € für Mitglieder
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1 )
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ehrenamtlichen und Übungsleiter*innen etwas zahlen?
Was ist der Unterschied zwischen Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale, Aufwendungsersatz und Auslagenersatz?
Worauf müssen wir bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen achten?
Wie setzen wir die DSGVO rechtskonform um?
Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.
Der Kurs lohnt sich, weil…
Durch ihren gemeinnützigen Status haben Vereine, Stiftungen und Non-Profits rechtlich in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung. Von der Anerkennung und dem Erhalt der Gemeinnützigkeit und den damit einhergehenden Steuervorteilen über die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen bis zur Vorstandsarbeit gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen. Doch in vielen Organisationen wird auf Grundlage von Halbwissen oder überholter Regelungen gearbeitet. Um Fehler zu vermeiden und ein Haftungsrisiko auszuschließen, lohnt es sich, genau hinzuschauen, Rechtssicherheit zu gewinnen, Prozesse und die Satzung regelmäßig anzupassen sowie über Reformen informiert zu sein.
Inhalte
Steuerliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Freibeträge für Ehrenamtliche, Übungsleiter*innen und Vorstände
Klären von Versicherungs- und Haftungsfragen
Umgang mit Ehrenamtlichen in besonderen Lebensphasen (z.B. bei Arbeitslosigkeit)
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Umsetzung der DSGVO
Kurslink: https://ehrenamt.de/1453_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: RA Michael Röcken, Spezialist für Recht von Vereinen und Non-Profits, Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht, Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €
April
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr Umfang: 1 Tag Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz Telefon: 030/2758282-14 Email:
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom
Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 1 Tag
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam Handlungsansätze in Ihrem Arbeitsfeld. Der Aspekt aktiver Netzwerkarbeit erweitert den Blick über den eigenen Tellerrand.
Das übergeordnete Verständnis aus systemischem Blickwinkel dieser Arbeit im Spannungsfeld „Erwachsenenpsychiatrie ↔ Jugendhilfe“ ergänzt die pragmatischen Anregungen.
Ihre Fallbeispiele bilden die Brücke in Ihren Alltag. Wir transferieren, mittels supervisorischer Unterstützung, das Gelernte in Ihre Praxis.
Best Practice „Netz I Werk in Köln“ gibt Anregungen für Ihre Initiativen.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 259,00 €
Ermäßigung: 99,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 199,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/ Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Migration,
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge
Zeitraum: 27. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
28. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Den Schwerpunkt bilden folgende Krankheitsbilder des Erwachsenenalters:
neurotische Störungen
affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen)
Persönlichkeitsstörungen (u. a. Borderline-Syndrom)
Schizophrenie.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einerseits werden Ihnen die wissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen der Krankheitsbilder vermittelt. Andererseits befassen wir uns mit dem sozialen und emotionalen Aspekt der Bedeutung der Krankheiten für Betroffene, Angehörige und Professionelle.
Das Seminar möchte einen pragmatischen, praxisorientierten Zugang eröffnen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Uta Rautenstrauch
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 629,00 €
Ermäßigung: 499,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
Mai
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Modul 1 und Modul 3: Präsenz Online-Kurs:Modul
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Modul 1 und Modul 3: Präsenz
Online-Kurs:
Modul 2: Online
Zeitraum:
19. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
20. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
21. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
13. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
10. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
3. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
4. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
5. Mai 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie sind Ehrenamtskoordinator:in und möchten Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement strategischer angehen? Sie sind neu in diesem Fachgebiet tätig und suchen nach entsprechendem Know-how? Sie sind in der Personalführung für Haupt- und Ehrenamtliche zuständig?
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
· Arbeiten in der Peer-Group: Sie treffen sich regelmäßig in einer Kleingruppe und helfenm sich gegenseitig bei Ihren relevanten Fragestellungen.
· Perspektivenwechsel: Sie engagieren sich in einer für Sie neuen Organisation ehrenamtlich (z. B. beim Freiwilligentag, bei einer Aktion, regelmäßig für eine feste Zeit). Sie lernen das Ehrenamtsmanagement einer anderen Organisation aus der Perspektive von Ehrenamtlichen kennen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie und geben einen kurzen mündlichem Bericht im MODUL 3. (Zeitlicher Umfang: 12 Stunden)
· Praxis-Talk: In jedem Modul ist eine/ein Ehrenamtsmanager:in zu Gast, die von ihren Erfahrungswerten zu einem Schwerpunkt berichten.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder des Paritätischen
Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Fördermittelmanagement –Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Zoom-Konferenz Zeitraum: 04.05.2023von 9:30 bis 16:00 Uhr Umfang: Tagesseminar Ansprechpartner:in: Elena Kirsch Telefon: 030-275 49 38 Email:
Details
Fördermittelmanagement –
Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Zoom-Konferenz
Zeitraum: 04.05.2023
von 9:30 bis 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Hurra, hurra der Förderbescheid ist da!
Es sind schöne Momente, wenn die Zusage für die Förderung eines Projektantrags kommt, in den man viel Arbeit und Mühe gesteckt hat. Mit der Bewilligung der Fördermittel geht die Arbeit erst richtig los. Die inhaltlichen Ziele sollen erreicht werden, der erste Mittelabruf steht an und ehe man sich versieht, muss auch der erste Verwendungsnachweis geschickt werden.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Fördermittelmanagements. Um die bewilligten Mittel so auszugeben, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden. Die Voraussetzungen dafür, dass Sie sich anschließend auf die inhaltliche Umsetzung Ihres Projektes konzentrieren können.
Die Schwerpunkte in diesem Workshop liegen auf dem Umgang mit öffentlichen Mitteln/Bundesmitteln, dass Gelernte lässt sich jedoch auch weitestgehend auf andere Fördermittelgeber übertragen.
Inhalte:
– Einführung zum Thema Zuwendungen und Finanzierungsarten
– Voraussetzungen für erfolgreiches Fördermittelmanagement
– Zuwendungsfähige Kosten identifizieren
– Finanzcontrolling
– Mittel abrufen
– Ausgaben richtig belegen
– Eigenmittel belegen
– Erstellung des Verwendungsnachweises
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Menschen, die zum ersten Mal ein Fördermittelprojekt durchführen oder ihr bisheriges Fördermittelmanagement überprüfen wollen.
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1685_
Abschluss: Teilnahmebecheinigung
Referentin:nen: Ulrike Gringmuth-Dallmer hat viele Jahre die Akademie für Ehrenamtlichkeit geleitet und in dieser Zeit eine Vielzahl von Projektanträgen geschrieben und für die verschiedensten Fördermittelgeber Projekte umgesetzt und abgerechnet.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Juni
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Als Frau im Vorstand: Wir machen Sie für Ihr Ehrenamt fit Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang) Beschreibung
Details
Kurstitel: Als Frau im Vorstand: Wir machen Sie für Ihr Ehrenamt fit
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Beschreibung der Lage: Barrierefreie Anreise und Zugang zur Paritätischen Akademie Berlin vom S‑Bhf. Oranienburger Straße
Auf den Straßenbahnlinien M1 und M5 sind barrierefreie Straßenbahnen im Einsatz. Am S‑Bahn-Gleis, Ausgang Tucholskystraße befindet sich ein Fahrstuhl.
Überqueren Sie dann die Oranienburger Straße, um zur Paritätischen Akademie Berlin zu gelangen. Neben dem Eingang Tucholskystr. 11 befindet sich der offene Durchgang zum Hof.
Ein Hinweisschild ist rechts neben der Drehtür angebracht. Auf dem Hof bitte an der rechten grünen Tür bei Paritätische Akademie Berlin (Seminarräume) klingeln, um zum Fahrstuhl im Erdgeschoss zu gelangen.
Zeitraum: 9. Juni 2023 – 10. Juni 2023
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Welche Verantwortung und Aufgaben übernehmen Sie und welche nicht? Welche Entscheidungsbefugnis haben Sie?
Mit Begeisterung dabei sein, aber nicht ausbrennen: Wie scheitern Sie nicht am Klein Klein der Vorstandsarbeit, sondern verfolgen Ihre Ziele?
Wie können im Vorstandsteam Aufgaben von „mehreren Händen“ übernommen werden?
Wie können Sie Ihr Ehrenamt, Familie, Beruf, Freizeit… gut miteinander vereinbaren?
„Alte Hasen“, wie geht Frau mit den erfahrenen Vorständen um in Konfliktsituationen: Wie verhalten Sie sich am besten sich z.B. bei Machtfragen („Das haben wir schon immer so gemacht, so bleibt es auch.“)
Sitzungs- und Veranstaltungsleitung im Ehrenamt
Recht: Informationen zur Haftung ehrenamtlicher Vorstände und zur Aufwandsentschädigung
Diese Fortbildung richtet sich unter anderem an Junge Frauen, die ein Ehrenamt anstreben, um Führungskompetenz für ihre berufliche Laufbahn zu erwerben.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 629,00 €
Ermäßigung: 499,00 € für Mitglieder des ParitätWebsite berlinbook.com
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage: 1.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum:
Modul 1 | 27. – 29.06.2023
Modul 2 | 18. – 20.09.2023
Modul 3 | 06. – 08.11.2023
Umfang: 3 Module a 3 Tage, jeweils von ca. 9:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Pädagogik, Migration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ihre Organisation verändert sich und steht vor der Frage, wie sie das Ehrenamt in Zukunft am besten gestalten und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einbinden kann?
In der operativen Freiwilligenkoordination stoßen Sie immer wieder an Grenzen, die Sie alleine nicht überwinden können?
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Jeder der neun Ausbildungstage widmet sich einem Schwerpunkt. Intensiv beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Digitalisierung, Konfliktlösung und Partizipation sowie Projektentwicklung und beleuchten, wie ihre Organisation und das Ehrenamt jeweils ineinandergreifen können
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1599_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenmanager*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 1.400 €
Ermäßigung: 1.100 €
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage: 1.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum:
Modul 1 | 27. – 29.06.2023
Modul 2 | 18. – 20.09.2023
Modul 3 | 06. – 08.11.2023
Umfang: 3 Module a 3 Tage, jeweils von ca. 9:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Pädagogik, Migration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ihre Organisation verändert sich und steht vor der Frage, wie sie das Ehrenamt in Zukunft am besten gestalten und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einbinden kann?
In der operativen Freiwilligenkoordination stoßen Sie immer wieder an Grenzen, die Sie alleine nicht überwinden können?
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Jeder der neun Ausbildungstage widmet sich einem Schwerpunkt. Intensiv beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Digitalisierung, Konfliktlösung und Partizipation sowie Projektentwicklung und beleuchten, wie ihre Organisation und das Ehrenamt jeweils ineinandergreifen können
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1599_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenmanager*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 1.400 €
Ermäßigung: 1.100 €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Junges Engagement und digitale Freiwilligengewinnung Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar (2023-FG1 )Mi 05.07.2023Do 06.07.2023 Am 1. Tag | 09:00-14:00 Uhr
Details
Kurstitel: Junges Engagement und digitale Freiwilligengewinnung
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Online-Seminar (2023-FG1 )
Mi 05.07.2023
Do 06.07.2023
Am 1. Tag | 09:00-14:00 Uhr
Am 2. Tag | 10:00-14:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Beschreibung der Fortbildung:
Wie erreichen wir junge Engagierte?
Auf welchen Social-Media-Kanälen kann unsere Organisation sinnvoll aktiv sein?
Wie machen wir unseren neuen Zielgruppen online Lust, sich bei uns zu engagieren?
Unser Seminar in Kooperation mit der Onlineplattform vostel.de für junges Engagement zeigt praxisnah, wie Vereine über Social Media und ihre Webseite Engagierte gewinnen und (re)aktivieren.
Das Seminar lohnt sich, weil…
Engagierte Vereine beleben. Wie Organisationen Nachwuchs gewinnen, hat sich mit der Digitalisierung verändert. Neue Strategien sind gefragt. Da immer mehr Menschen online unterwegs sind und ein Social-Media-Account relativ günstig, schnell und einfach zu bedienen ist, lohnt es sich für Vereine, die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Zielgruppen und neue Freiwillige zu erreichen.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1616_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit und vostel.de.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 220 €
Ermäßigung: 180 €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in: Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen.
Zeitraum: 11./12. Juli 2023 präsent, jeweils 9 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 308 Euro
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung