Barrierefreiheit Rollstuhlgerecht
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Dezember
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: TermineCheck-In: Sind meine Ziele klar genug?,6.11.,
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: Termine
Check-In: Sind meine Ziele klar genug?,
6.11., 10:00- 11:00 Uhr
Webinar I: 09.11., 13:00-16:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (9.11.-30.11.)
Webinar II: 30.11., 09:00-12:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (30.11.-14.12.)
Webinar III: 14.12., 9:00-11:00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 25.09 bis zum 06.10.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 16.10, ob du dabei bist!
Lerne in 5 Wochen Weiterbildung die passende Datenerhebungsmethode für dein Projekt kennen. Sammle Wirkungsbelege für deinen nächsten Bericht, Projektantrag oder für Geldgebende.
Du möchtest Daten zu eurer Wirkung erheben und weißt nicht, wo du starten sollst? Wir geben dir die Hilfsmittel an die Hand und finden mit Expert*innen von PHINEO einen sinnvollen Erhebungsplan für dein Projekt. Während der Weiterbildung wendest du das Wissen direkt an und wirst bei der Erhebung erster Daten unterstützt. Endlich wird der Mehrwert deiner täglichen Arbeit durch Daten sichtbar!
Du lernst…
was eine Wirkungsanalyse ausmacht,
Ziele für dein Projekt zu schärfen,
Indikatoren für deine Ziele zu erstellen,
passende quantitative & qualitative Methoden,
was der Unterschied zwischen Monitoring und Evaluation ist,
Best-Practices kennen und erhältst Peer- & Expert*innen-Feedback
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/weiterbildung-daten-erheben/
Referentin:nen: Hava Olcay
PHINEO Wirkungsexpertin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung BürgermutMöllendorffstr. 3, 10367 Berlin Online-Kurs:Online via Zoom Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut Email:
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3, 10367 Berlin
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten sind verschieden. Dies birgt viel Konfliktpotenzial.
In diesem Digitalen Training lernst du daher Methoden und Impulse kennen, um eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit. Dich erwartet eine Kombination aus fachlichem Input und praktischen Übungen.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Jonas Harder ,
ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Trainer für Mentoring und Teamarbeit. Er unterstützt sinnorientierte Organisationen dabei, mit digitalen Trainings, Moderationen und Prozessbegleitungen ihre Wirkung und Zusammenarbeit zu optimieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11,80637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 13. Dezember 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Email:
Details
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11,
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 13. Dezember 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.
Inhalte:
Wie können Sie Missverständnisse in Ihrer Teamkommunikation vermeiden?
Was sind Kommunikationsleitlinien genau?
Warum brauchen ehrenamtliche Teams Kommunikationsleitlinien?
Wie erstellen Sie zeitsparend Leitlinien?
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/erfolgreiche-online-kommunikation-fuer-ihr-team/
Referentin:nen: Philippe Klein & Jana Piske
Fairlinked
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Haupt- und Ehrenamt als starkes Team Bildungsanbieter:in:Natürlich KulturOsnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 14.12.202318 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel Email: kontakt@natuerlich-kultur.com Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart:
Details
Haupt- und Ehrenamt als starkes Team
Bildungsanbieter:in:
Natürlich Kultur
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: 14.12.2023
18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Haupt- und Ehrenamt als starkes Team
Die Potenziale aus einem guten Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt sind riesig, das wissen wir alle. Und doch gelingt es manchmal nicht oder nur mit großer Mühe… Parallel erleben wir auch Sternstunden – Projekte bekommen Unterstützung aus der Verwaltung, werden sogar aus diesen Reihen angestoßen und initiiert.
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt einfach gelingen? Wer und was können zu diesem Gelingen beitragen? Wie viele Ressourcen dürfen in eine Moderation fließen? Wie bleibt man mitten im Arbeitsprozess achtsam für Disharmonie? Und wie findet man nach einem Konflikt wieder gemeinsam einen guten Ton? Welche Erfolgsrezepte können wir auf eigene Projekte übertragen?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Intervision ist ein interaktives digitales Arbeitsformat, die Teilnahme am Zoom-Meeting via Smartphone ist dafür weniger gut geeignet. Um im vollen Umfang mitwirken zu können, benötigen Sie den Zugriff auf Kamera und Mikrofon.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/produkt/intervision-haupt-und-ehrenamt/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei