Ehrenamtsmanagement intensiv
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf.
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge sind schwellenfrei
Zeitraum:
Modul 1: Präsenz 22. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 2: Online 23. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr (Onlineveranstaltungen laufen über zoom)
Modul 3: Präsenz 24. November 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Fachkenntnisse und Methoden für die gezielte Entwicklung, Gestaltung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlich Engagierten sowie für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft.
Lernen Sie in diesem Kurs die wesentlichen Rahmenbedingungen kennen, die Verantwortungs- und Aufgabengebiete des Ehrenamts- und Freiwilligenmanagements – beispielsweise die erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Nehmen Sie die Begleitung von ehrenamtlichen Teams in den Blick sowie den wichtigen Bereich der Anerkennungskultur und verschaffen Sie sich einen Überblick über die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Grundlagen.
Erarbeiten Sie sich anhand von Best-Practice-Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungswerten einen umfangreichen „Werkzeugkoffer“ im Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement und bilden Sie Ihre professionelle Haltung weiter aus.
In der Anwenderzeit vertiefen Sie Ihr Wissen und Methodenrepertoire zu relevanten Fragestellungen in Ihrer Organisation.
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
Neueste Beiträge
- Modul 6 „Vielfalt in der Teilnahme schaffen“
- Modul 5 „Einsetzen von digitalen Formaten in der Qualifizierung mit Freiwilligen“
- Modul 3 „Finanzieren von Qualifizierung mit Freiwilligen – Argumente und Fördermöglichkeiten“
- Modul 2 „Konzipieren & Durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
- Train-the-Trainer-Qualifizierungsreihe 2023