Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung:
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Freitag, 1.12.2023, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Intervention
Freitag, 19.1.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 20.1.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
Freitag, 23.2.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 24.2.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen
Extremistische Strömungen spielen für Radikalisierungs- und Extremismustendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden.
Wenn junge Menschen sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auff allen, dann ist es zielführend, wenn pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren können. Gerade wenn religiöse oder politische Aspekte berührt sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln junge Menschen überhaupt eine Neigung zu extremistischem Denken und Handeln?
Und welche handlungsleitenden Schritte sind für pädagogische Fachkräfte möglich und sinnvoll, falls sich der Verdacht auf Radikalisierung erhärtet?
Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.
Das Lern-Lehr-Setting
Die Weiterbildung ist in drei thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und durch einen Moodle E-Learning Kurs unterstützte Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben für Ihren Arbeitskontext, welche in einen intensiven Austausch innerhalb der Gruppe eingebettet sind. Im Zentrum stehen der persönliche Kontakt und der intensive Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Praxisfeldern. Als Teilnehmende profitieren Sie von der Expertise eines eingespielten Teams und dem umfassenden Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 490€
Ermäßigung: Teilnahmevoraussetzungen
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer eineinschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
Neueste Beiträge
- Modul 6 „Vielfalt in der Teilnahme schaffen“
- Modul 5 „Einsetzen von digitalen Formaten in der Qualifizierung mit Freiwilligen“
- Modul 3 „Finanzieren von Qualifizierung mit Freiwilligen – Argumente und Fördermöglichkeiten“
- Modul 2 „Konzipieren & Durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
- Train-the-Trainer-Qualifizierungsreihe 2023