Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1 )
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ehrenamtlichen und Übungsleiter*innen etwas zahlen?
Was ist der Unterschied zwischen Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale, Aufwendungsersatz und Auslagenersatz?
Worauf müssen wir bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen achten?
Wie setzen wir die DSGVO rechtskonform um?
Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.
Der Kurs lohnt sich, weil…
Durch ihren gemeinnützigen Status haben Vereine, Stiftungen und Non-Profits rechtlich in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung. Von der Anerkennung und dem Erhalt der Gemeinnützigkeit und den damit einhergehenden Steuervorteilen über die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen bis zur Vorstandsarbeit gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen. Doch in vielen Organisationen wird auf Grundlage von Halbwissen oder überholter Regelungen gearbeitet. Um Fehler zu vermeiden und ein Haftungsrisiko auszuschließen, lohnt es sich, genau hinzuschauen, Rechtssicherheit zu gewinnen, Prozesse und die Satzung regelmäßig anzupassen sowie über Reformen informiert zu sein.
Inhalte
Steuerliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Freibeträge für Ehrenamtliche, Übungsleiter*innen und Vorstände
Klären von Versicherungs- und Haftungsfragen
Umgang mit Ehrenamtlichen in besonderen Lebensphasen (z.B. bei Arbeitslosigkeit)
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Umsetzung der DSGVO
Kurslink: https://ehrenamt.de/1453_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: RA Michael Röcken, Spezialist für Recht von Vereinen und Non-Profits, Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht, Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €