
Unsere Qualifizierungsangebote
Seit 2017 bietet die Landesfreiwilligenagentur eigene Fortbildungskurse zur Diversitätsorientierung und Vorstandstätigkeit, zum Freiwilligenmanagement sowie zur Ehrenamtskoordination in Gemeinschaftseinrichtungen der Flüchtlingshilfe an. Sie greift dabei auf den großen Erfahrungsschatz einer weit über dreissigjährigen Beratungs-, Projekt- und Netzwerkarbeit als Kompetenzzentrum für bürgerschaftliches Engagement in Berlin zu. Die Angebote richten sich vor allem an Ehrenamtskoordinator:innen, Freiwilligenmanager:innen und Vorstände, aber auch an weitere Interessierte aus Zivilgesellschaft und Verwaltung.

Train-the-Trainer Qualifizierungsreihe
Das „Bildungshaus Engagement Berlin“ schafft Infrastrukturen um Koordinierende im Engagement in ihrer Zusammenarbeit mit Freiwilligen insbesondere bei Lern- und Austauschprozessen zu unterstützen.
Inhalte optimal zu vermitteln, benötigt immer auch verfügbares Knowhow und eine gute Auswahl von Methoden und Tools, um hier den kommunikativen Transfer und das gegenseitige Verstehen zu optimieren.
Gemeinsam mit der Trainerin Frau Christiane Biedermann haben wir für 2023 sechs Module einer Train-the-Trainer-Qualifizierung aufgestellt, die vom 18.4. bis zum 05.10.2023 in insgesamt vier Plattform-Austauschen sowie zwei Selbstlern-Material-Boxen (digital) für Interessierte angeboten werden.
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Mai
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Juni
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“ Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)Schumannstraße 310117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Refugio,Lenaustr. 412047 Berlin. Zeitraum: 21. Juni 2023 Umfang:
Details
Kurstitel: BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)
Schumannstraße 3
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Refugio,
Lenaustr. 4
12047 Berlin.
Zeitraum: 21. Juni 2023
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Integration, Migration, Organisation/Management, Inklusion, Austausch
Andere Fortbildungsarten: Fachkonferenz
Beschreibung der Fortbildung:
Mit der Fachkonferenz zum Thema „Solidarische Netze entwickeln“ möchten wir ein relevantes Thema aufgreifen und den gewünschten Raum der Vernetzung und des Austauschs diverser Akteur:innen schaffen.
Es stellt sich die Frage nach der Bedeutung von solidarischen Netzwerken. Wie wichtig und unabdingbar sind diese (geworden), nicht zuletzt in einer Zeit der vielfältigen Krisen? Wie kann Solidarität gelebt und gestärkt werden? Was braucht es, um solidarische Netzwerke im Umfeld zu entwickeln? Was sind Herausforderungen? Und was brauchen die unterschiedlichen Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – auch voneinander?
Neben einem inhaltlichen Panel mit Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft wird es Workshops bzw. inhaltliche Themenblöcke für vertiefenden Austausch der Teilnehmenden untereinander geben.
Die Konferenz richtet sich an ein breites Netzwerk von Akteur:innen: an die Ehrenamtskoordinator:innen in den Unterkünften für Geflüchtete; an Projekte und Organisationen im Bereich der Nachbarschaft (insbes. BENN und LeNA Projekte) sowie der Migration und Integration und an unsere Netzwerkpartner:innen.
Wir bitten um Anmeldung zur besseren Planung. Wenn Sie Fragen haben oder in unseren Verteiler aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich gerne jederzeit an Julia Finsterwalder
Anmeldelink:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fachkonferenz-solidarische-netzwerke-entwickeln-21-juni-23/
Referentin:nen: Moderation und Begrüßung durch: Julia Finsterwalder, Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)
Grußwort: Cansel Kisiltepe (angefragt) Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA).
Keynote Speech: Dr. Behzad Förstl, BBE, Leitung Bereich Netzwerkbetreuung sowie Projektleitung „Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen“ und „STAEpolSEL – Gesellschaft Selbstwirksam gestalten“
Panel:
Katarina Niewiedzial,Berliner Beauftragte für Integration und Migration
Tatjana Peter,Ehrenamtskoordinatorin, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Ursula Breidbach,Willkommensbündnis Steglitz Zehlendorf
Zivilgesellschaftlicher Vertretung tba
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
„Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen“ Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Der erste Teil findet als Tagesveranstaltung in Präsenz statt. Der
Details
„Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen“ Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Der erste Teil findet als Tagesveranstaltung in Präsenz statt. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Der zweite Teil des Moduls findet online per Zoom statt.
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur genaueren Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum:
28.06.2023 von 10:00 – 16:00 Uhr (Präsenz)
5.07.2023 ab 15:00 (Online via Zoom)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich ab jetzt verbindlich bis spätestenz zum 01.06.2023 unter kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin an. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Telefonnummer, Trägernamen und Funktion innerhalb des Trägers an.
Die Teinehmerzahl ist begrenzt.
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ziel:
Akteur:innen im koordinierenden Engagement sollen Methoden und Tools an die Hand bekommen, die sie für die erfolgreiche Moderation von Austauschformaten einsetzten können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
– Nicht alle Methoden und Tools unterstützen freiwilliges Engagement bei allen Herausforderungen gleich gut. Die Akteur:innen im Engagement lernen eine Auswahl an interaktiven und partizipativen Methoden und Tools kennen.
– Sie werden diese vor Ort in Übungen anwenden und ausprobieren können. Durch den zweiten digitalen Teil des Moduls wird es auch möglich sein mehr zu Online-, Hybrid- und Blended-Learning-Formaten zu erfahren.
– Schwerpunkte liegen dabei auf der Moderation von Erfahrungsaustausch, die Beteiligung von Freiwilligen und ihrer Selbstorganisation sowie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen.
Inhalte und Fall- Situationen werden auf die Bedarfe der Teilnehmer:innen nach einer Vorabfrage zugeschnitten.
Kurslink: https://bildungshaus-engagement.berlin/train-the-trainer/
Referentin:nen: Christiane Biedermann, sie arbeitet als selbstständige Trainerin, Moderatorin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Mit über 20 Jahren praktische Erfahrungen in der Stiftungs- und Vereinsarbeit unterstützt sie gemeinnützige Organisationen in der nachhaltigen Gewinnung und Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Engagierten. Als Diplom-Sozialpädagogin, Business Trainerin, Webinar-Trainerin und PR-Managerin arbeitet sie in ihren Workshops und Prozessbegleitungen versiert mit einer breiten Palette an Methoden und Tools. www.christiane-biedermann.de
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
August
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
September
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
November
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Dezember
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Januar
Keine Veranstaltungen
Februar
Keine Veranstaltungen
März
Keine Veranstaltungen
April
Keine Veranstaltungen
Mai
Keine Veranstaltungen
