
Unsere Qualifizierungsangebote
Seit 2017 bietet die Landesfreiwilligenagentur eigene Fortbildungskurse zur Diversitätsorientierung und Vorstandstätigkeit, zum Freiwilligenmanagement sowie zur Ehrenamtskoordination in Gemeinschaftseinrichtungen der Flüchtlingshilfe an. Sie greift dabei auf den großen Erfahrungsschatz einer weit über dreissigjährigen Beratungs-, Projekt- und Netzwerkarbeit als Kompetenzzentrum für bürgerschaftliches Engagement in Berlin zu. Die Angebote richten sich vor allem an Ehrenamtskoordinator:innen, Freiwilligenmanager:innen und Vorstände, aber auch an weitere Interessierte aus Zivilgesellschaft und Verwaltung.
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Januar
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Februar
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
März
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
April
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Mai
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Juni
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
August
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
September
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht
Details
Kurstitel: Diversitätsorientierungs-Promotor:innen-Ausbildung Bildungsanbieter:in:Lebendige Nachbarschaften (LeNa), Kooperation moveGlobal e.V. Veranstaltungsort des Kurses:Berlin Global Village gGmbHSeminarraum LilaAm Sudhaus 212053 Berlin Beschreibung der Lage: Die Veranstaltungsräume sind (mit
Details
Kurstitel: Diversitätsorientierungs-
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften (LeNa), Kooperation moveGlobal e.V.
Veranstaltungsort des Kurses:
Berlin Global Village gGmbH
Seminarraum Lila
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Beschreibung der Lage: Die Veranstaltungsräume sind (mit Ausnahme der Dachterasse und Lounge) im Erdgeschoss des Zentrums und alle barrierearm zugänglich. Alle Räume sind mit einem Gast-WLAN ausgestattet.
Zeitraum: Die genauen Termine werden im Sommer 2023 festgelegt
Umfang: 2 Seminartage (insgesamt 3x)
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@
Themengebiet: Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung und Vertiefung eines gemeinsamen
Verständnisses von Diversitätsorientierung (DO). Sie vermittelt interkulturelles Wissen,
Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Sie bietet Gelegenheit, sich mit anderen
Teilnehmenden über Interkulturalität auszutauschen, voneinander und vor allem miteinander zu lernen.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-
Abschluss: Zertifikat zur Diversitätsorientierungs-
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe (Sozial- und Kulturanthropologin), Carola Schaaf-Derichs(Diplom-
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen allen Interessierten einen Zugang ermöglichen.
Bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir zusammen eine möglichst passende Lösung finden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
November
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Dezember
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben. Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung wird im Jahr 2023 wieder als Blockveranstaltung stattfinden. Die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Januar
Keine Veranstaltungen
