Train-the-Trainer-Fortbildungsreihe 2023

 

Herzlich willkommen an alle aus dem Koordinierenden Engagement. Das Bildungshaus Engagement freut sich sehr, Ihnen die weiteren Module der Train-the-Trainer-Qualifizierungsreihe vorzustellen.

Das erste der insgesamt 6 unabhängigen Module ist bereits im April erfolgreich durchgeführt worden. Die hohe Teilnehmerzahl hat die Aktualität und das Interesse am Train-the-Trainer-Format verdeutlicht.

Mit den weiteren Modulen werden wir durch ihre unterschiedlichen Formate bereits einen ersten Eindruck zu den Möglichkeiten im Methodenpool vermitteln.

Modul 2 „Konzipieren & Durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“ und Modul 3 „Finanzieren von Qualifizierung mit Freiwilligen – Argumente und Fördermöglichkeiten“ erscheinen als Selbstlern-Materialboxen online. Sie werden für alle zuganglich gemacht, die sich für die Qualifizierung von und mit Freiwilligen interessieren und informieren wollen. Ganz ohne Anmeldung.

 

Die genaue Beschreibung des Moduls finden Sie unter unserem Qualifizierungsangebot:
https://bildungshaus-engagement.berlin/events/moderieren-von-austausch-formaten-mit-freiwilligen-train-the-trainer-fortbildungsreihe/

Das vierte Modul unserer Reihe heißt „Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen“ und ist in zwei Teilen gegliedert:

  • Der erste Teil findet innerhalb eines Tagesworkshops am 28.06.2023 in Präsenz statt.
  • Der zweite Teil des Moduls findet am 5.07.2023 ab 15:00 Uhr statt. Dieser beinhaltet Onlineübungen und wird somit über ein Zoommeeting organisiert.

Die Anmeldung für die beiden zusammenhängenden Teile des vierten Moduls startet ab 6.Mai bis zum 01.06.2023.

Die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt, somit bitte wir darum, sich möglichst verbindlich anzumelden, wenn Sie dabei sein möchten.

Inhalt Modul: Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen

Ziel:
Akteur:innen im koordinierenden Engagement sollen Methoden und Tools an die Hand bekommen, die sie für die erfolgreiche Moderation von Austauschformaten einsetzten können.

Inhaltliche Schwerpunkte:
Nicht alle Methoden und Tools unterstützen freiwilliges Engagement bei allen Herausforderungen gleich gut. Die Akteur:innen im Engagement lernen eine Auswahl an interaktiven und partizipativen Methoden und Tools kennen.
Sie werden diese vor Ort in Übungen anwenden und ausprobieren können. Durch den zweiten digitalen Teil des Moduls wird es auch möglich sein, mehr zu Online-, Hybrid- und Blended-Learning-Formaten zu erfahren.
Schwerpunkte liegen dabei auf der Moderation von Erfahrungsaustausch, die Beteiligung von Freiwilligen und ihrer Selbstorganisation sowie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen.
Inhalte und Fall-Situationen werden auf die Bedarfe der Teilnehmer:innen nach einer Vorabfrage zugeschnitten.

 

 

 

Anmeldung


Die verbindliche Anmeldung für das aktuelle vierte Modul „Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen“ erfolgt unter folgender Adresse :
kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
(Bitte geben Sie Namen, Organisation, Position und Kontaktdaten an)

Die Teilnahme ist kostenlos und leider sind die Plätze begrenzt!

Zur Referentin:

Christiane Biedermann arbeitet als selbstständige Trainerin, Moderatorin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Mit über 20 Jahren praktische Erfahrungen in der Stiftungs- und Vereinsarbeit unterstützt sie gemeinnützige Organisationen in der nachhaltigen Gewinnung und Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Engagierten. Als Diplom-Sozialpädagogin, Business Trainerin, Webinar-Trainerin und PR-Managerin arbeitet sie in ihren Workshops und Prozessbegleitungen versiert mit einer breiten Palette an Methoden und Tools.
www.christiane-biedermann.de

Foto: Stiftung Aktive Bürgerschaft/Julia Grossi

Skip to content