Themen Inklusion
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
September
VERANSTALTENDE
Details
Bildungsanbieter:in:Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service Online-Kurs:online Zeitraum: 7. September |15:00 – 16:30 Umfang: 1,5
Details
Bildungsanbieter:in:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 7. September |15:00 – 16:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: DSEE
Email: hallo@d-s-e-e.de
Themengebiet: Integration, Migration, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Forderungen nach einer gerechteren Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen in der Gesellschaft werden immer häufiger (zurecht) laut eingeklagt. Doch welche Rolle spielt Diversität bereits in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGO)? Wie erfolgreich wird Diversität im Arbeitsumfeld der ZGOs umgesetzt? Und wie gelingt es ZGOs konkret, strukturelle Benachteiligungen aufgrund von Genderzugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Minoritätszugehörigkeit intern nicht zu reproduzieren und möglichst inklusiv zu arbeiten?
Das Forschungsteam des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft
hat diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellt nun die Ergebnisse vor. Best Practices und abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von diversitäts- und geschlechtersensiblen Kriterien in der Arbeitswelt von ZGOs werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.
Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Referentin:nen: Dr. Siri Hummel
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
#EngagiertGeforscht mit dem Maecenata Institut – Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen
Bildungsanbieter:in:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 7. September |15:00 – 16:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: DSEE
Email: hallo@d-s-e-e.de
Themengebiet: Integration, Migration, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Forderungen nach einer gerechteren Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen in der Gesellschaft werden immer häufiger (zurecht) laut eingeklagt. Doch welche Rolle spielt Diversität bereits in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGO)? Wie erfolgreich wird Diversität im Arbeitsumfeld der ZGOs umgesetzt? Und wie gelingt es ZGOs konkret, strukturelle Benachteiligungen aufgrund von Genderzugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Minoritätszugehörigkeit intern nicht zu reproduzieren und möglichst inklusiv zu arbeiten?
Das Forschungsteam des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft
hat diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellt nun die Ergebnisse vor. Best Practices und abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von diversitäts- und geschlechtersensiblen Kriterien in der Arbeitswelt von ZGOs werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.
Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Referentin:nen: Dr. Siri Hummel
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 15. September
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 15. September 2023
oder
13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 13. Oktober
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Einander verstehen – einfache und leichte Sprache Bildungsanbieter:in:Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von BerlinVolkshochschuleBarbarossaplatz 510781 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218 Zeitraum: Mo,
Details
Einander verstehen – einfache und leichte Sprache
Bildungsanbieter:in:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Volkshochschule
Barbarossaplatz 5
10781 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218
Zeitraum: Mo, 16.10.2023, 17:45 – 20:00
Umfang: Abendveranstaltung
Ansprechpartner:in: Vhs Tempelhof-Schöneberg
Email: vhs@ba-ts.berlin.de
Themengebiet: Integration, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Das gegenseitige Verstehen ist fast immer das Ziel jeden Gespräches und der Kommunikation überhaupt.
Allerdings machen wir immer wieder die Erfahrung, dass dieses Ziel nicht leicht zu erreichen ist.
Nicht nur im Umgang mit Menschen mit Lernschwierigkeiten (sogenannter geistiger Behinderung) stellt das wechselseitige Verstehen eine Herausforderung dar.
Wir sprechen an Hand von praktischen Beispielen über Kommunikation und Verstehen.
Wir beschäftigen uns mit leichter und einfacher Sprache.
Wir bekommen einen Überblick, wozu Unterstützte Kommunikation hilfreich ist.
Ziel ist, unsere Sprache besser im Sinne des Verstehens einzusetzen.
Zusatzinformation:
In Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg. Nur für Ehrenamtliche der in Tempelhof-Schöneberg tätigen Institutionen. Bei Verhinderung bitte möglichst drei Tage vor Kursbeginn absagen: vhs@ba-ts.berlin.de
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=688948
Referentin:nen: Schmidt, Amund
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei