Modul 6 „Vielfalt in der Teilnahme schaffen“
05.10.2023, in Präsenz als Workshopformat

im Rahmen des 8. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement und Diversitätsorientierung „Diversitätsorientierung und Leadership“ im Jugendgästehaus am Hauptbahnhof der Berliner Stadtmission, Seydlitzstraße 68, 10557 Berlin / Nähe Hbf. Berlin.
Innerhalb der 8.Fachkonferenz wird es die Möglichkeit geben an diesem 6 Modul teilzunehmen. Dieses Modul wird als eines der zahlreichen Workshopangebote bei der Veranstaltung starten.
Das letzte Modul der Train-the-Trainer Qualifizierungsreihe ist ein Workshopangebot in Präsenz und wird mit einem Input von Christiane Biedermann eingeleitet. Sie wird zum Thema : Wie kann man Vielfalt in Fortbildungsformaten gut begleiten und möglichst Gruppensensibel zusammenführen?
Akteur:innen im koordinierenden Engagement sollen mögliche Impulse erhalten zu:
- Wissen und Selbstreflexion
- Haltung: Welche Haltung habe ich als Veranstaltungsleitung gegenüber Freiwilligen mit unterschiedlichen Voraussetzungen?
- Knowhow: Wie organisiere und gestalte ich Qualifizierungen so, dass sie für Freiwillige mit unterschiedlichen Voraussetzungen attraktiv und zugänglich sind? Wie gehe ich mit Unterschieden von Freiwilligen in einer Qualifizierung um? Wie vermittle ich Wissen, wenn Teilnehmer:innen einen unterschiedlichen Kenntnisstand haben? Wie können Inhalte in Leichter Sprache vermittelt werden?
Ein weiterer Workshopinhalt wird voraussichtlich durch Stana Schenk gestaltet. Sie wird Elemente aus der „Me and Your Stories“-Toolbox vorstellen.
MYS-Toolbox:
Zwischen Januar 2019 und Juli 2020 wurde dieses webbasierte Tool gemeinsam mit 5 international ansässigen Partner-Institutionen innerhalb einer Erasmuspartnerschaft entwickelt. Sie beinhaltet eine praktische Sammlung von inklusiven Ansätzen, Unterrichtsplänen und multimedialen Tools die ursprünglich für den Schulunterricht konzeptioniert wurden. Diese lassen sich jedoch gut auf weitere Akteur:innengruppen transferieren und anwenden.
„In der MYS-Toolbox verbinden wir den werte-orientierten Unterricht mit der Nutzung der digitalen Tools zur Stärkung der Partizipation und sozialer Inklusion vulnerabler und der Selbstwirksamkeit aller Lernenden. Unser Projekt “Me and Your Stories” unterstützt Schulen, trotz der bestehenden Barrieren, den vielfältigen persönlichen Geschichten ihrer Schüler*innen den Raum zu geben, die sie brauchen, junge Menschen zu befähigen, ihre Geschichten zu erzählen und neugieriger und interessierter für persönliche Geschichten anderer zu werden.“
(Quelle: https://www.inclusive-solutions.org/news/1/759428/nachrichten/me-and-your-stories-abschluss-des-erasmus+-projektes.html