Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltet durch
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Februar
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 09.02.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Migration, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Wie kann man Menschen, die nach Berlin geflohen sind, helfen? Wo brauchen sie in vielen Fällen eine Unterstützung? Das deutsche Verwaltungs- und Behörden-System ist kompliziert und oft schwer verständlich. Menschen, die dies nicht kennen und zudem unsere Sprache nicht oder nur eingeschränkt sprechen, brauchen deshalb oft Hilfe und Unterstützung bei Anträgen oder grundsätzlichem Zugang zu Leistungen. Auch die Wohnungssuche ist eine Hürde, das Bildungssystem ist kompliziert und Eltern damit oft überfordert. Und auch asylrechtliche Fragen spielen oft schon vom ersten Tag eine Rolle, z.B. dann, wenn jemand aus einem Herkunftsland mit sehr geringer Anerkennungsquote kommt. Eine qualifizierte Begleitung kann viel helfen, hat aber auch Grenzen – einerseits für den helfenden Menschen, aber auch gegenüber den Menschen, denen geholfen wird.
Die Module der Kursreihe bauen aufeinander auf und eine Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Lüder, Christian
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online auf
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Kurscode, den Sie mit der Anmeldebestätigung erhalten. Wir empfehlen die Teilnahme von einem Computer mit Headset und Kamera. Voraussetzung für die aktive Nutzung des Konferenztools sind aktuelle Browser-Versionen von Microsoft Edge und Google Chrome.
Zeitraum:
Mi, 15.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 01.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 15.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.03.2023, 17:30 – 21:00
Umfang: 5 Termine
Ansprechpartner:in: Frau Ulrike Henriette Jeggle
Telefon: (030) 90277-3503
Email: vhs-beruf-digital@ba-ts.
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Kurs gliedert sich in drei Phasen:
Kurstreffen 1:
Orientierung: Grundlagen der Moderation von Arbeitsprozessen sowie der Präsentation von Themen und Inhalten mit Hilfe digitaler Medien werden vorgestellt und gemeinsam vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen erörtert.
Kurstreffen 2 – 4:
Analyse und Handeln: Methoden und Tools werden vorgestellt und entlang spezifischer Aufgabenstellungen von den Kursteilnehmer*innen getestet und eigenständig angewandt.
Kurstreffen 5:
Auswertung: Methoden und Tools werden abschließend evaluiert. Dabei werden ausblickend weitere Anwendungen sowie Möglichkeiten, Methoden und Tools weiterzuentwickeln, gemeinsam ausgelotet.
Das Seminar richtet sich an alle, die online lehren oder Inhalte vermitteln möchten.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Dr. Samuel Müller
Organisationsberater und Trainer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 77,40 EUR
Ermäßigung: 40,20 EUR
Details
Kurstitel: Online: Polarisierung der Gesellschaft: die Rolle politischer Diskurse Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online statt und Sie erhalten
Details
Kurstitel: Online: Polarisierung der Gesellschaft: die Rolle politischer Diskurse
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online statt und Sie erhalten kurz vor Kursbeginn den Zugangslink per Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Zeitraum: Do, 23.02.2023, 17:30 – 20:30
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Covid-Pandemie und nun der Krieg in Ukraine haben gezeigt, wie sich die Gesellschaft durch politische Narrative relativ schnell und unproblematisch spalten lässt. Hier spielen die politischen Diskurse, die durch die traditionellen Medien oder durch die sozialen Netzwerke – wie fb, twitter oder instagram -, verbreitet werden können, eine besonders große Rolle. In diesem Seminar werden wir über das Konzept der „Polarisierung“ sprechen mit einem besonderen Blick auf die Rolle politischer Diskurse von rechtspopulistischen Bewegungen, Parteien und Leadern.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Quadrelli, Federico
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
März
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Online-Kurs:Der Kurs findet online auf
Details
Kurstitel: Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen – Methoden und Tools im Praxistest
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Online-Kurs:
Der Kurs findet online auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Kurscode, den Sie mit der Anmeldebestätigung erhalten. Wir empfehlen die Teilnahme von einem Computer mit Headset und Kamera. Voraussetzung für die aktive Nutzung des Konferenztools sind aktuelle Browser-Versionen von Microsoft Edge und Google Chrome.
Zeitraum:
Mi, 15.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.02.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 01.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 15.03.2023, 17:30 – 21:00
Mi, 22.03.2023, 17:30 – 21:00
Umfang: 5 Termine
Ansprechpartner:in: Frau Ulrike Henriette Jeggle
Telefon: (030) 90277-3503
Email: vhs-beruf-digital@ba-ts.
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Kurs gliedert sich in drei Phasen:
Kurstreffen 1:
Orientierung: Grundlagen der Moderation von Arbeitsprozessen sowie der Präsentation von Themen und Inhalten mit Hilfe digitaler Medien werden vorgestellt und gemeinsam vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen erörtert.
Kurstreffen 2 – 4:
Analyse und Handeln: Methoden und Tools werden vorgestellt und entlang spezifischer Aufgabenstellungen von den Kursteilnehmer*innen getestet und eigenständig angewandt.
Kurstreffen 5:
Auswertung: Methoden und Tools werden abschließend evaluiert. Dabei werden ausblickend weitere Anwendungen sowie Möglichkeiten, Methoden und Tools weiterzuentwickeln, gemeinsam ausgelotet.
Das Seminar richtet sich an alle, die online lehren oder Inhalte vermitteln möchten.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Dr. Samuel Müller
Organisationsberater und Trainer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 77,40 EUR
Ermäßigung: 40,20 EUR
Details
Kurstitel: Europäisches Asylrecht & Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz,
Details
Kurstitel: Europäisches Asylrecht & Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 02.03.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Flüchtlingsschutzrecht der EU bilden in weiten Teilen die Grundlage für die deutsche Asylgesetzgebung. Neben der Darstellung dieser Grundlagen beschäftigen wir uns mit dem Ablauf des deutschen Asylverfahrens bis zu einer Asylentscheidung und deren unmittelbarer Ergebnisse und Folgen. Welche Schutzstati gibt es? Wie geht man mit einer Ablehnung des Antrages um?
Die Module der Kursreihe bauen aufeinander auf und eine Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Lüder, Christian
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Einander verstehen – einfache und leichte Sprache? Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum
Details
Kurstitel: Einander verstehen – einfache und leichte Sprache?
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 110
Zeitraum: Mo, 27.03.2023, 17:45 – 20:00
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Integration, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Das gegenseitige Verstehen ist fast immer das Ziel jeden Gespräches und der Kommunikation überhaupt.
Allerdings machen wir immer wieder die Erfahrung, dass dieses Ziel nicht leicht zu erreichen ist.
Nicht nur im Umgang mit Menschen mit Lernschwierigkeiten (sogenannter geistiger Behinderung) stellt des wechselseitige Verstehen eine Herausforderung dar.
Wir sprechen an Hand von praktischen Beispielen über Kommunikation und Verstehen.
Wir beschäftigen uns mit leichter und einfacher Sprache.
Wir bekommen einen Überblick, wozu Unterstützte Kommunikation hilfreich ist.
Ziel ist, unsere Sprache besser im Sinne des Verstehens einzusetzen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Schmidt, Amund
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Mai
Details
Kurstitel: Perspektivenwechsel – Menschen mit Behinderung begegnen Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 116 Zeitraum: Mo,
Details
Kurstitel: Perspektivenwechsel – Menschen mit Behinderung begegnen
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 116
Zeitraum: Mo, 08.05.2023, 17:45 – 20:00
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Bei der ungewohnten Begegnung mit Menschen mit Behinderung gibt es Unbekanntes. Es erzeugt Unsicherheit und mobilisiert Vorurteile. Für Viele stellt es eine große Herausforderung dar, gut mit solchen Situationen umzugehen. Die Fortbildung sensibilisiert für die Perspektive von Menschen mit Behinderung und thematisiert besondere Bedarfe. Die Handlungskompetenz wird diesbezüglich erweitert.
Ziele:
– Sie können sicherer mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen umgehen.
– Sie entdecken Barrieren, die Sie selbst abbauen können.
– Sie können durch das Gespräch über praktische Beispiele kompetenter mit einer Vielfalt an Erwartungen und Möglichkeiten Ihres Gegenübers mit Behinderung umgehen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Schmidt, Amund
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 11.05.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Recht
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Wie kann man Menschen, die nach Berlin geflohen sind, helfen? Wo brauchen sie in vielen Fällen eine Unterstützung? Das deutsche Verwaltungs- und Behörden-System ist kompliziert und oft schwer verständlich. Menschen, die dies nicht kennen und zudem unsere Sprache nicht oder nur eingeschränkt sprechen, brauchen deshalb oft Hilfe und Unterstützung bei Anträgen oder grundsätzlichem Zugang zu Leistungen. Auch die Wohnungssuche ist eine Hürde, das Bildungssystem ist kompliziert und Eltern damit oft überfordert. Und auch asylrechtliche Fragen spielen oft schon vom ersten Tag eine Rolle, z.B. dann, wenn jemand aus einem Herkunftsland mit sehr geringer Anerkennungsquote kommt. Eine qualifizierte Begleitung kann viel helfen, hat aber
auch Grenzen – einerseits für den helfenden Menschen, aber auch gegenüber den Menschen, denen geholfen wird. Das Modul 6 setzt die Kenntnisse oder Teilnahme an den Modulen 2-5 im Wesentlichen voraus.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/