Themen Coaching
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
März
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar 2023-F Onl 1Mi 08.02.2023Do 09.02.2023Fr 10.02.2023oderOnline-Seminar 2023-F Onl 2Mi 01.03.2023Do
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum:
Online-Seminar 2023-F Onl 1
Mi 08.02.2023
Do 09.02.2023
Fr 10.02.2023
oder
Online-Seminar 2023-F Onl 2
Mi 01.03.2023
Do 02.03.2023
Fr 03.03.2023
Uhrzeiten jeweils:
Am 1. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
– Grundlagen der Freiwilligenkoordination
– Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
– Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
– Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
– Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
– Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
– Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
– Tätigkeiten anerkennen und würdigen
– Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr Umfang: 4 h Ansprechpartner:in: Haus des
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die digitale Zusammenarbeit verändert nicht nur die Kommunikation innerhalb von Teams, sie wirkt sich auch auf unseren Umgang mit Konflikten aus. Denn die Beziehungsebene kommt im digitalen Miteinander oft zu kurz, wodurch es häufiger zu Missverständnissen kommt. Gleichzeitig ist es online leichter, Konflikte zu verdrängen und schwieriger, sie zu erkennen und anzusprechen. So können aus kleinen Missverständnissen leicht große Konflikte entstehen, die erst sichtbar werden, wenn sie eskalieren. Wie wir Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen, schauen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop gemeinsam an.
Inhalte dieses Online-Workshops
Ursachen und Auslöser von Konflikten
Wie Sie Konflikte online frühzeitig erkennen
Verschiedene Konfliktdynamiken
Reflektion Ihres eigenen Konfliktverhaltens
Schwierige Konfliktgespräche vorbereiten
Sie können eigene Themen und Konflikte mit- und einbringen
Nach diesem Kurs…
kennen Sie die Besonderheiten und die Herausforderungen von Konflikten im digitalen Raum und wissen worauf es besonders zu achten gilt
können Sie eigene und fremde Konfliktmuster reflektieren und verstehen und und dadurch Konflikte zielführender angehen
kennen Sie verschiedene Wege, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und können diese aktiv anwenden
können Sie schwierige Konfliktgespräche vorbereiten, so dass Sie selbstbewusst und konstruktiv in jedes Gespräch gehen
Dieser Kurs richtet sich an Sie, Dieser Kurs ist das richtige für Sie, wenn sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind, Ihre Online-Kommunikation verbessern und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten im Arbeitskontext weiterentwickeln möchten
Dies ist die zweite von zwei Folgen zu digitaler Kommunikation und Konfliktmanagement, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können: Teil 1: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten
Referentin:nen: Eda Özdemir und Bea Paeßler
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
Details
Kurstitel: Europäisches Asylrecht & Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz,
Details
Kurstitel: Europäisches Asylrecht & Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 02.03.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Flüchtlingsschutzrecht der EU bilden in weiten Teilen die Grundlage für die deutsche Asylgesetzgebung. Neben der Darstellung dieser Grundlagen beschäftigen wir uns mit dem Ablauf des deutschen Asylverfahrens bis zu einer Asylentscheidung und deren unmittelbarer Ergebnisse und Folgen. Welche Schutzstati gibt es? Wie geht man mit einer Ablehnung des Antrages um?
Die Module der Kursreihe bauen aufeinander auf und eine Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Lüder, Christian
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Wie ihr eure innere Haltung stärkt und mental gesund bleibtAus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten. Bildungsanbieter:in:openTransfer Patenschaften ist
Details
Wie ihr eure innere Haltung stärkt und mental gesund bleibt
Aus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten.
Bildungsanbieter:in:
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 15. März 2023
Beginn: 13:00
Ende: 15:00
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Patenschaften Open Transfer
Email: patenschaften@opentransfer.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
In Patenschafts- und Mentoringorganisationen besteht eine enge Verbindung zwischen der mentalen Gesundheit der Koordinator:innen und der Entwicklung der Organisation. Eine positive innere Haltung und Stärke der Koordinator:innen kann dazu beitragen, die mentale Gesundheit zu fördern und somit die Resilienz der gesamten Organisation zu erhöhen.
In diesem digitalen Training erhältst du praktische Tipps und lernst Handlungsstrategien kennen, die dich im Alltag unterstützen und die du in deine Organisation tragen kannst.
Kurslink: https://pretix.eu/SBM/auf-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Digitale FreiwilligenkoordinationEngagement erfolgreich digital koordinieren Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online
Details
Kurstitel: Digitale Freiwilligenkoordination
Engagement erfolgreich digital koordinieren
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Online-Seminar (2023-DF1)
Mo 20.03.2023
Di 21.03.2023
Am 1. Tag | 09:00-15:30 Uhr
Am 2. Tag | 09:00-15:30 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Anknüpfend an unserem Basiskurs Freiwilligenkoordination werden in diesem Aufbaukurs nützliche und kreative Wege erarbeitet, um die Freiwilligenkoordination mit Hilfe von geeigneten Tools und Methoden digital zu gestalten. Bedarfsorientiert und mit viel Raum für selbständiges Ausprobieren soll dieses Seminar Barrieren und Hemmschwellen zur digitalen Arbeit überwinden und somit auch den Spaß und die kreativen Möglichkeiten an der digitalen Koordination wecken. Ziel des Kurses ist es, die Freiwilligenkoordination durch das Digitale zu bereichern und gleichzeitig dort zu erleichtern, wo es sinnvoll ist.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erfolgreiche Teilnahme an dem Basiskurs Freiwilligenkoordination
Eigener Computer (PC oder Laptop), Headset und Kamera
Sicherer Umgang mit gängigen Computerprogrammen (z.B. Word, Excel)
Erste Erfahrungen mit bzw. Offenheit für digitale Kollaborationstools (z.B. Teams, Mural, Miro, Padlet, Mentimeter etc.)
Inhalte
Digitale Tools und Methoden für eine digitale Freiwilligenkoordination analog zum Riesenrad der Engagementförderung
Raum für Austausch und konkretes Anwenden und Üben der vorgestellten Tools
Entwicklung und digitale Anpassung der individuellen Koordinationsstrategie
Kurslink: https://ehrenamt.de/1662_Digitale_Freiwilligenkoordination.htm
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 400 €
Ermäßigung: 350 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.info/de/rund-um-weiterbildung-22.php
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder – Fachvortrag
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum: 22. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Inklusion, Austausch
Andere Fortbildungsarten: Fachvortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Kinder- und Jugendhilfe – Gesundheitswesen. Vortrag mit Einblick ins Thema
Schwerpunkte
Wissenschaftliche Grundlagen zum aktuellen „State of the Art“ zu psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Einführung wichtiger psychischer Erkrankungen und ihre Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung
„Kölner Leitfaden“ als praktische Handlungsempfehlung für Jugendhilfe und Gesundheitswesen
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
In dem Onlinevortrag erhalten Sie erste Grundlagenkenntnisse für Ihren professionellen Arbeitsalltag in der Begegnung mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Empfehlenswerte Haltungen werden lebendig umrissen und anhand von Praxisbeispielen für Sie nachvollziehbar dargestellt. Resilienzfaktoren gelten als wichtige Ressource für ein gesundes Aufwachsen der Kinder auch in belastenden Familiensituationen. Diese werden für Ihren konkreten Aufgabenbereich angestoßen und durch erste Anregungen initiiert. Sie erhalten erste Literaturhinweise für das eigene Weiterlernen und die ressourcenfördernde Psychoedukation von Kindern.
Sie erhalten die Möglichkeit im Plenum Ihre Fragen und Anregungen in einer ausführlichen Diskussionsrunde vorzubringen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 89,00 €
Ermäßigung: 49,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 69,00 € für Mitglieder
April
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,1. OG, Raum 1_21 + 1_22 Zeitraum: Dienstag,
Details
Kurstitel: Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,
1. OG, Raum 1_21 + 1_22
Zeitraum: Dienstag, 18. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Pädagogik
Beschreibung der Fortbildung:
Traumasensible Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern erhielt in den letzten Jahren zunehmend eine größer werdende Aufmerksamkeit.
Diese Fortbildung schafft Klarheit bezüglich der Begrifflichkeiten aus der Traumapädagogik und thematisiert, wie diese einzuordnen sind. Es werden Grundlagen und pädagogische Leitlinien vermittelt, die für einen unaufgeregten Umgang mit traumatisierten oder von Traumata bedrohten Kindern und Jugendlichen hilfreich sind.
Sie erarbeiten sich mit Hilfe vieler praktischer Beispiele und Übungen eine traumasensible Grundhaltung und setzen sich sowohl mit ihren eigenen als auch mit institutionellen Ressourcen auseinander, die zu einer gelingenden traumasensiblen Arbeit führen können.
Der Kurs dient als Einstieg in ein pädagogisches Konzept, das sich als Ergänzung und Erweiterung zu anderen pädagogischen Disziplinen versteht. Eigene Beispiele und Fragen aus verschiedenen pädagogischen Settings können gern mitgebracht werden.
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Katharina Guttenberg, Sonderpädagogin (Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Emotional-soziale Entwicklung, Lernen), Klassenleitung (Förderzentrum und Brennpunktschule), Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin
Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr Umfang: 1 Tag Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz Telefon: 030/2758282-14 Email:
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom
Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 1 Tag
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam Handlungsansätze in Ihrem Arbeitsfeld. Der Aspekt aktiver Netzwerkarbeit erweitert den Blick über den eigenen Tellerrand.
Das übergeordnete Verständnis aus systemischem Blickwinkel dieser Arbeit im Spannungsfeld „Erwachsenenpsychiatrie ↔ Jugendhilfe“ ergänzt die pragmatischen Anregungen.
Ihre Fallbeispiele bilden die Brücke in Ihren Alltag. Wir transferieren, mittels supervisorischer Unterstützung, das Gelernte in Ihre Praxis.
Best Practice „Netz I Werk in Köln“ gibt Anregungen für Ihre Initiativen.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 259,00 €
Ermäßigung: 99,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 199,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement Berlin Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/ Umfang: Blockseminar Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Migration,
Details
Kurstitel: Freiwilligenkoordination BfE – Basis
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Zeitraum: Die nächste Basis-Qualifizierung findet vom 24.–26.04.2023 statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-freiwilligenkoordination-basis-2023/
Umfang: Blockseminar
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
1| Geschichte und Systeme des Freiwilligenmanagements
2| Stellung des Freiwilligenmanagements in der Organisation
3| Gewinnung von Freiwilligen und Partner:innen
4| Beteiligung – Mitwirkung – Anerkennung
5| Corporate Volunteering
6| Netzwerken im Freiwilligenmanagement
7| Diversitätsorientiertes Freiwilligenmanagement
8| Selbstverständnis von Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligen
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 •10243 Berlin Zeitraum: PräsenzseminareMo 24.04.2023Di 25.04.2023Mi 26.04.2023 Am 1. Tag
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 •
10243 Berlin
Zeitraum: Präsenzseminare
Mo 24.04.2023
Di 25.04.2023
Mi 26.04.2023
Am 1. Tag | 11:00 – 17:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 17:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
Grundlagen der Freiwilligenkoordination
Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
Tätigkeiten anerkennen und würdigen
Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Bildungsurlaub
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge
Zeitraum: 27. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
28. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Den Schwerpunkt bilden folgende Krankheitsbilder des Erwachsenenalters:
neurotische Störungen
affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen)
Persönlichkeitsstörungen (u. a. Borderline-Syndrom)
Schizophrenie.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einerseits werden Ihnen die wissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen der Krankheitsbilder vermittelt. Andererseits befassen wir uns mit dem sozialen und emotionalen Aspekt der Bedeutung der Krankheiten für Betroffene, Angehörige und Professionelle.
Das Seminar möchte einen pragmatischen, praxisorientierten Zugang eröffnen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Uta Rautenstrauch
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 629,00 €
Ermäßigung: 499,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
Mai
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Fördermittelmanagement –Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Zoom-Konferenz Zeitraum: 04.05.2023von 9:30 bis 16:00 Uhr Umfang: Tagesseminar Ansprechpartner:in: Elena Kirsch Telefon: 030-275 49 38 Email:
Details
Fördermittelmanagement –
Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Zoom-Konferenz
Zeitraum: 04.05.2023
von 9:30 bis 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Hurra, hurra der Förderbescheid ist da!
Es sind schöne Momente, wenn die Zusage für die Förderung eines Projektantrags kommt, in den man viel Arbeit und Mühe gesteckt hat. Mit der Bewilligung der Fördermittel geht die Arbeit erst richtig los. Die inhaltlichen Ziele sollen erreicht werden, der erste Mittelabruf steht an und ehe man sich versieht, muss auch der erste Verwendungsnachweis geschickt werden.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Fördermittelmanagements. Um die bewilligten Mittel so auszugeben, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden. Die Voraussetzungen dafür, dass Sie sich anschließend auf die inhaltliche Umsetzung Ihres Projektes konzentrieren können.
Die Schwerpunkte in diesem Workshop liegen auf dem Umgang mit öffentlichen Mitteln/Bundesmitteln, dass Gelernte lässt sich jedoch auch weitestgehend auf andere Fördermittelgeber übertragen.
Inhalte:
– Einführung zum Thema Zuwendungen und Finanzierungsarten
– Voraussetzungen für erfolgreiches Fördermittelmanagement
– Zuwendungsfähige Kosten identifizieren
– Finanzcontrolling
– Mittel abrufen
– Ausgaben richtig belegen
– Eigenmittel belegen
– Erstellung des Verwendungsnachweises
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Menschen, die zum ersten Mal ein Fördermittelprojekt durchführen oder ihr bisheriges Fördermittelmanagement überprüfen wollen.
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1685_
Abschluss: Teilnahmebecheinigung
Referentin:nen: Ulrike Gringmuth-Dallmer hat viele Jahre die Akademie für Ehrenamtlichkeit geleitet und in dieser Zeit eine Vielzahl von Projektanträgen geschrieben und für die verschiedensten Fördermittelgeber Projekte umgesetzt und abgerechnet.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Kinderschutz inklusiv – Basisfortbildung Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,1. OG, Raum 1_21 + 1_22 Zeitraum: Freitag, 5.
Details
Kurstitel: Kinderschutz inklusiv – Basisfortbildung
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,
1. OG, Raum 1_21 + 1_22
Zeitraum: Freitag, 5. Mai 2023, 9.00–16.00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Gesundheit, Pädagogik, Inklusion, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
unge Menschen mit Beeinträchtigungen sind eine besonders verletzliche Gruppe.
Mit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland als Vertragsstaat verpflichtet, auch Artikel 7 (Kinder mit Behinderungen) u. a. mit Hilfe eines Schutzkonzeptes umzusetzen.
Wenngleich alles, was diesen Schutz betrifft, im Prinzip für alle jungen Menschen gilt, muss gerade im Kontext des Kinderschutzes einiges besonders beachtet werden. Insoweit erfahrene Fachkräfte und fallführende Fachkräfte brauchen Informationen zu Beeinträchtigungen an sich, zu gesetzlichen und gesellschaftlichen Hintergründen sowie zu besonderen Risiko- und Schutzfaktoren.
Sie sollten ein Bewusstsein für die Lebensbedingung „Behinderung“ entwickeln und mehr Handlungssicherheit im Umgang mit besonderen Entwicklungsverläufen, Kommunikationsbedarfen und Risiken erlangen.
Anhand von Fallbeispielen und durch das Arbeiten in Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen ein Basiswissen zum inklusiven Kinderschutz:
Artikel 7 und 8 der UN Behindertenrechtskonvention und andere gesetzliche Grundlagen
gesellschaftliche Hintergründe
der „inklusive Blick“ – warum junge Menschen mit Beeinträchtigungen besonders verletzlich sind
beeinträchtigungsspezifische Formen von Gewalt
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig – Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
Details
Kurstitel: Perspektivenwechsel – Menschen mit Behinderung begegnen Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 116 Zeitraum: Mo,
Details
Kurstitel: Perspektivenwechsel – Menschen mit Behinderung begegnen
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 116
Zeitraum: Mo, 08.05.2023, 17:45 – 20:00
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Bei der ungewohnten Begegnung mit Menschen mit Behinderung gibt es Unbekanntes. Es erzeugt Unsicherheit und mobilisiert Vorurteile. Für Viele stellt es eine große Herausforderung dar, gut mit solchen Situationen umzugehen. Die Fortbildung sensibilisiert für die Perspektive von Menschen mit Behinderung und thematisiert besondere Bedarfe. Die Handlungskompetenz wird diesbezüglich erweitert.
Ziele:
– Sie können sicherer mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen umgehen.
– Sie entdecken Barrieren, die Sie selbst abbauen können.
– Sie können durch das Gespräch über praktische Beispiele kompetenter mit einer Vielfalt an Erwartungen und Möglichkeiten Ihres Gegenübers mit Behinderung umgehen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Schmidt, Amund
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 11.05.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Recht
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Wie kann man Menschen, die nach Berlin geflohen sind, helfen? Wo brauchen sie in vielen Fällen eine Unterstützung? Das deutsche Verwaltungs- und Behörden-System ist kompliziert und oft schwer verständlich. Menschen, die dies nicht kennen und zudem unsere Sprache nicht oder nur eingeschränkt sprechen, brauchen deshalb oft Hilfe und Unterstützung bei Anträgen oder grundsätzlichem Zugang zu Leistungen. Auch die Wohnungssuche ist eine Hürde, das Bildungssystem ist kompliziert und Eltern damit oft überfordert. Und auch asylrechtliche Fragen spielen oft schon vom ersten Tag eine Rolle, z.B. dann, wenn jemand aus einem Herkunftsland mit sehr geringer Anerkennungsquote kommt. Eine qualifizierte Begleitung kann viel helfen, hat aber
auch Grenzen – einerseits für den helfenden Menschen, aber auch gegenüber den Menschen, denen geholfen wird. Das Modul 6 setzt die Kenntnisse oder Teilnahme an den Modulen 2-5 im Wesentlichen voraus.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Engagementberatung Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Fortbildungen finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 • 10243 Berlin Zeitraum: Präsenzseminar 2023-EB1Modul 1 | 15.
Details
Kurstitel: Engagementberatung
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Fortbildungen finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 • 10243 Berlin
Zeitraum: Präsenzseminar 2023-EB1
Modul 1 | 15. – 17.05.2023
Modul 2 | 19. – 21.06.2023
Am 1. Tag | 11:00 – 17:30 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 16:30 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Umfang: 2 Module x 3 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Sie haben mit Vereinen zu tun, die den Bereich Engagementförderung stärken wollen?
Als Mitarbeiter*in einer Freiwilligenagentur oder eines Verbandes stehen Sie ehrenamtlich geprägten Organisationen beratend zur Seite?
Es ist Ihre Aufgabe, das Thema Engagementförderung in alle Organisationsebenen zu tragen oder in Vereinen Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten?
Der Kurs Engagementberatung unterstützt Sie, Ihre Beratungskompetenzen zu professionalisieren und Beratungsprozesse mit Vereinen oder Organisationen zu gestalten.
Termine und Inhalte
Modul I
Analyseinstrumente zum Stand der Engagementförderung, Komplementärberatung als Methode für Engagementberater*innen, Überzeugungsargumente für die Engagementberatung
Modul II
Die Rolle der Berater*innen, Überblick über Beratungsmethoden, Motivation und Umgang mit Widerstand
Teilnahmevoraussetzung
Das Seminar richtet sich an Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen, die bereits am Basiskurs Freiwilligenkoordination teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1583_
Abschluss: Titelzertifikat „Engagementberater*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 990 €
Ermäßigung: 850 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Juni
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Als Frau im Vorstand: Wir machen Sie für Ihr Ehrenamt fit Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang) Beschreibung
Details
Kurstitel: Als Frau im Vorstand: Wir machen Sie für Ihr Ehrenamt fit
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Beschreibung der Lage: Barrierefreie Anreise und Zugang zur Paritätischen Akademie Berlin vom S‑Bhf. Oranienburger Straße
Auf den Straßenbahnlinien M1 und M5 sind barrierefreie Straßenbahnen im Einsatz. Am S‑Bahn-Gleis, Ausgang Tucholskystraße befindet sich ein Fahrstuhl.
Überqueren Sie dann die Oranienburger Straße, um zur Paritätischen Akademie Berlin zu gelangen. Neben dem Eingang Tucholskystr. 11 befindet sich der offene Durchgang zum Hof.
Ein Hinweisschild ist rechts neben der Drehtür angebracht. Auf dem Hof bitte an der rechten grünen Tür bei Paritätische Akademie Berlin (Seminarräume) klingeln, um zum Fahrstuhl im Erdgeschoss zu gelangen.
Zeitraum: 9. Juni 2023 – 10. Juni 2023
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Welche Verantwortung und Aufgaben übernehmen Sie und welche nicht? Welche Entscheidungsbefugnis haben Sie?
Mit Begeisterung dabei sein, aber nicht ausbrennen: Wie scheitern Sie nicht am Klein Klein der Vorstandsarbeit, sondern verfolgen Ihre Ziele?
Wie können im Vorstandsteam Aufgaben von „mehreren Händen“ übernommen werden?
Wie können Sie Ihr Ehrenamt, Familie, Beruf, Freizeit… gut miteinander vereinbaren?
„Alte Hasen“, wie geht Frau mit den erfahrenen Vorständen um in Konfliktsituationen: Wie verhalten Sie sich am besten sich z.B. bei Machtfragen („Das haben wir schon immer so gemacht, so bleibt es auch.“)
Sitzungs- und Veranstaltungsleitung im Ehrenamt
Recht: Informationen zur Haftung ehrenamtlicher Vorstände und zur Aufwandsentschädigung
Diese Fortbildung richtet sich unter anderem an Junge Frauen, die ein Ehrenamt anstreben, um Führungskompetenz für ihre berufliche Laufbahn zu erwerben.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 629,00 €
Ermäßigung: 499,00 € für Mitglieder des ParitätWebsite berlinbook.com
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Volltanken bitte! – Mit Selbstachtsamkeit gesund durch den Alltag Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Grunewald Zeitraum: Freitag, 23. Juni 2023, 9.00–15.00 Uhr Umfang: Tagesseminare Ansprechpartner:in: Andrea Wagner Telefon: 030
Details
Kurstitel: Volltanken bitte! – Mit Selbstachtsamkeit gesund durch den Alltag
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Grunewald
Zeitraum: Freitag, 23. Juni 2023, 9.00–15.00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Mir und meinen Bedürfnissen täglich Aufmerksamkeit zu schenken, achtsamer mit mir umzugehen und meine Batterie regelmäßig aufzuladen – wie schaffe ich das? Was tut mir gut und was nicht?
In dieses Thema wird das Seminar einen Einblick geben. Sie lernen ein Repertoire an praktischen Übungen kennen, die Ihnen zeigen, wie und womit Sie Ihren Tag bereichern können, um den vielfältigen täglichen Herausforderungen gut zu begegnen.
Es wird
Achtsamkeits- und Natur-Erlebnisübungen geben,
Meditationen,
einen Einblick in Entspannungsverfahren,
Bewegungsübungen und
Theorie-Impulse zur Gestaltung eines möglichst stressfreien Alltags.
Die Gruppe kann außerdem zum Austausch über aktuelle Belastungssituationen genutzt werden. Als eine Bewältigungsstrategie werden Ihnen die Zielfindungs-„Werkzeuge“ WOOP und SMART vermittelt.
Das Seminar findet bei gutem Wetter im Wald statt, den Sie sich zum Auftanken gleich zunutze machen werden.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Juli
CoachingDeeskalationstraining VERANSTALTENDEAkademie des ASB-Landesverbandes Berlin
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oderASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht Ansprechpartner:in: Darina
Details
Kurstitel: Deeskalationstraining
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin oder
ASB Landesgeschäftsstelle, Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Termine für 2023 werden noch veröffentlicht
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
(Für Teams und Inhouse-Schulungen machen wir Ihnen ein persönliches Angebot!)
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 420,- €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in: Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen.
Zeitraum: 11./12. Juli 2023 präsent, jeweils 9 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 308 Euro
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.