Barrierefreiheit Geeignet für Blinde
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Oktober
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Effiziente Planung im Projektalltag- mehr Wirkung, weniger Ressourcen! Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: Termine auf einen Blick Kick-off: 06.10. (10 –
Details
Effiziente Planung im Projektalltag- mehr Wirkung, weniger Ressourcen!
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: Termine auf einen Blick
Kick-off: 06.10. (10 – 11 Uhr)
Willkommen, Kennenlernen & Arbeitsmodus
Webinar I: 11.10. (13.30 – 15 Uhr)
Feedback zu Zielgruppen
Webinar II: 19.10. (13.30 – 15 Uhr)
Feedback zur Wirkungstreppe
Webinar III: 31.10. (14.00 – 15.30 Uhr)
Feedback zu Indikatoren
Ansprechpartner:in: Vera Rodrigues
Email: vera.rodrigues@phineo.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Erfahre in 10 Stunden, wie du dein Projekt ressourcensparend und effizient planen kannst. Wir führen dich durch die unterschiedlichen Stufen von Wirkung und ermöglichen dir konkrete Anwendung in deiner Organisation.
Du lernst…
Bestimmung deiner Zielgruppen und Stakeholder
klare Formulierung deiner Ziele
welche Wirkungslogik dein Projekt benötigt
Definition präziser Indikatoren für deine Erfolgsmessung
Tools und Methoden zur Vereinfachung deines Projektalltags
Die Wirkungsorientierung hilft dabei, Ressourcen gezielter einzusetzen.
Was möchtest du in deinem Projektalltag eigentlich konkret bewirken? Diese Weiterbildung gibt dir den Raum zu definieren, auf welchen Ebenen du gesellschaftliche Veränderung antreiben möchtest. Die Eingrenzung deiner Ziele hilft eine klar definierte Rolle im Projekt anzutreten. Mit einer ausformulierten Wirkungslogik, wirst du gegenüber Geldgebenden sprachfähig und kannst deine Erfolge klar messen. Durch eine praxisorientierte Methodenvielfalt wirst du best-practices, aber auch No-Go’s der Wirkungsorientierung kennenlernen.
Du erhältst…
Arbeitsvorlagen & Schemata für deinen Projektplan
Peer-Feedback mit Vernetzungsmöglichkeit
Wirkungstreppe für dein Projekt
PHINEO- Expert*innen Feedback
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/effiziente-projektplanung/
Referentin:nen: Stefanie Müller
PHINEO Wirkungsexpertin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Projektmanagement – wesentliche Grundlagen für wirkungsvolle Vorhaben Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 12. Oktober 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des
Details
Projektmanagement – wesentliche Grundlagen für wirkungsvolle Vorhaben
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 12. Oktober 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Zivilgesellschaftliche Akteure realisieren oft eigene Projekte, die Wirkung erzielen wollen und zudem Dritte von der eigenen Arbeit überzeugen sollen. Dafür braucht es ein Praxis-orientiertes Grundwissen zum Thema „Projektmanagement“. Denn gute Vorhaben brauchen eine gute Planung – bereits im Vorfeld müssen Interessen geklärt, Ziele definiert und Risiken kalkuliert werden. Zudem müssen Ressourcen, Termine und Kosten überwacht werden. Nur wenn alle Beteiligten an einem strategischen Strang ziehen, können Projekte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
Inhalte:
Gemeinsam werden die Grundlagen der Projektplanung betrachtet
Sie lernen hilfreiche Instrumente für durchdachte Vorhaben kennen
Mit dem Ziel: Wirkungs-Orientierung und Evaluation von Beginn an mitdenken und umsetzen
Referentin:nen: Malte Schumacher
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013
Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Review: 02. November 2023 von 11:00-12:15 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 04.09 bis zum 15.09.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 25.09, ob du dabei bist!
In nur 3 Wochen zum digitalen Kurzprofil – mit allen relevanten Infos und sauberem Design, das du direkt nutzen kannst.
Du brauchst kurzfristig eine Präsentation mit den wichtigsten Daten zur Wirkung eurer Organisation, um Förder*innen anzusprechen? Wir zeigen dir, wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
Du lernst …
worauf Förder*innen bei Pitch-Decks und Webseiten achten.
wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
was die wichtigsten Bestandteile eines Wirkungsprofils sind.
wie du gängige Software nutzen kannst, um ein einfaches Kurzformat zu erstellen.
+ Du erhältst die Kurzporträt-Vorlage, die du für deine Inhalte anpassen kannst.
Außerdem erfährst du …
welche Informationen in keinem Kommunikationskanal fehlen dürfen.
wie du deine Wirkungskommunikation so gestaltest, dass sie potenziellen Geldgeber*innen entgegenkommt.
wie du dein Kurzprofil unkompliziert auf deine Website bekommst.
Die Bestandteile aus dem Pitch-Deck kann ich an vielen Stellen zur Kommunikation weiterverwenden. Vor allem für unseren Social-Media-Auftritt.
Wir haben uns mit verschiedenen Förder*innen unterhalten und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen und aus unserer Erfahrung als Förderin und Förderbegleitung:
Wie schauen Förder*innen auf deine Website, deine Berichte oder Anschreiben?
Welche Eckdaten und Aspekte entscheiden, ob sie weiterlesen?
Wie kannst du Websites, Anschreiben und Berichte so gestalten, dass potenzielle Geldgeber*innen schnell die wichtigsten Informationen finden?
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/digitales-kurzprofil-das-foerderinnen-ueberzeugt/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 13. Oktober
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Kommunikation zur besseren Qualitätssicherung” Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital via
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Kommunikation zur besseren Qualitätssicherung”
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital via Zoom
Zeitraum: 19.10.23 von 9:30–12:30 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden
Wir beschäftigen uns damit, wie Kommunikation im Team aber auch mit Ehrenamtlichen gut gelingen kann und wie gute Feedback-Gespräche aussehen könnten. Anmeldung unter:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fortbildung-kommunikation-zur-qualitaetssicherung-19-10-23__trashed/
Kurslink: https://beratungsforum-engagement.berlin/fortbildung-freiwilligenkoordination/
Referentin:nen: Nichole Pashley (BfE).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung30.10.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
30.10.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
November
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Details
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 12.10.2023 – 2.11.2013
Workshop: 12. Oktober 2023 von 11:00-14:00 Uhr
Review: 02. November 2023 von 11:00-12:15 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 04.09 bis zum 15.09.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 25.09, ob du dabei bist!
In nur 3 Wochen zum digitalen Kurzprofil – mit allen relevanten Infos und sauberem Design, das du direkt nutzen kannst.
Du brauchst kurzfristig eine Präsentation mit den wichtigsten Daten zur Wirkung eurer Organisation, um Förder*innen anzusprechen? Wir zeigen dir, wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
Du lernst …
worauf Förder*innen bei Pitch-Decks und Webseiten achten.
wie du Wirkung digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
was die wichtigsten Bestandteile eines Wirkungsprofils sind.
wie du gängige Software nutzen kannst, um ein einfaches Kurzformat zu erstellen.
+ Du erhältst die Kurzporträt-Vorlage, die du für deine Inhalte anpassen kannst.
Außerdem erfährst du …
welche Informationen in keinem Kommunikationskanal fehlen dürfen.
wie du deine Wirkungskommunikation so gestaltest, dass sie potenziellen Geldgeber*innen entgegenkommt.
wie du dein Kurzprofil unkompliziert auf deine Website bekommst.
Die Bestandteile aus dem Pitch-Deck kann ich an vielen Stellen zur Kommunikation weiterverwenden. Vor allem für unseren Social-Media-Auftritt.
Wir haben uns mit verschiedenen Förder*innen unterhalten und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen und aus unserer Erfahrung als Förderin und Förderbegleitung:
Wie schauen Förder*innen auf deine Website, deine Berichte oder Anschreiben?
Welche Eckdaten und Aspekte entscheiden, ob sie weiterlesen?
Wie kannst du Websites, Anschreiben und Berichte so gestalten, dass potenzielle Geldgeber*innen schnell die wichtigsten Informationen finden?
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/digitales-kurzprofil-das-foerderinnen-ueberzeugt/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
VERANSTALTENDE
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: TermineCheck-In: Sind meine Ziele klar genug?,6.11.,
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: Termine
Check-In: Sind meine Ziele klar genug?,
6.11., 10:00- 11:00 Uhr
Webinar I: 09.11., 13:00-16:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (9.11.-30.11.)
Webinar II: 30.11., 09:00-12:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (30.11.-14.12.)
Webinar III: 14.12., 9:00-11:00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 25.09 bis zum 06.10.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 16.10, ob du dabei bist!
Lerne in 5 Wochen Weiterbildung die passende Datenerhebungsmethode für dein Projekt kennen. Sammle Wirkungsbelege für deinen nächsten Bericht, Projektantrag oder für Geldgebende.
Du möchtest Daten zu eurer Wirkung erheben und weißt nicht, wo du starten sollst? Wir geben dir die Hilfsmittel an die Hand und finden mit Expert*innen von PHINEO einen sinnvollen Erhebungsplan für dein Projekt. Während der Weiterbildung wendest du das Wissen direkt an und wirst bei der Erhebung erster Daten unterstützt. Endlich wird der Mehrwert deiner täglichen Arbeit durch Daten sichtbar!
Du lernst…
was eine Wirkungsanalyse ausmacht,
Ziele für dein Projekt zu schärfen,
Indikatoren für deine Ziele zu erstellen,
passende quantitative & qualitative Methoden,
was der Unterschied zwischen Monitoring und Evaluation ist,
Best-Practices kennen und erhältst Peer- & Expert*innen-Feedback
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/weiterbildung-daten-erheben/
Referentin:nen: Hava Olcay
PHINEO Wirkungsexpertin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 14. November 20239:00 – 13:00 Uhr weiterer Termin 5.07 Umfang:
Details
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 14. November 2023
9:00 – 13:00 Uhr
weiterer Termin 5.07
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die richtigen Freiwilligen für die eigene Organisation zu finden ist oft nicht leicht. Besonders, wenn man die eigene Engagement-Gruppe um neue und jüngere Freiwillige erweitern möchte, die sich von digitalen, flexiblen und aktivistischen Engagement-Formen meist mehr angesprochen fühlen als vom klassischen Ehrenamt. In diesem Online-Workshop wollen wir uns gemeinsam neue Formen von Engagement und damit verbundene Instrumente anschauen, die eigene Engagement-Zielgruppe besser verstehen lernen und gemeinsam erarbeiten, wie Sie neue Freiwillige finden, ansprechen und mobilisieren können.
Inhalte dieses Online-Workshops
Warum engagieren sich Menschen? Bedarfe und Motivation von (jungen) Engagierten kennenlernen
Wer ist meine Zielgruppe? Engagement-Zielgruppe definieren
Was ist mein Engagement Angebot? Reflektion des eigenen Angebots und Kennenlernen alternativer Engagement-Formate
Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Kennenlernen verschiedener (digitaler) Wege zur Freiwilligengewinnung
Best-Practice Beispiele
Tipps zur Entwicklung einer Strategie zur Freiwilligengewinnung
Nach diesem Workshop…
sind Sie mit praxisnahen Tipps und Trick zur Gewinnung und Anbindung von Freiwilligen vertraut
wissen Sie, welche Projekte und Engagement-Formate für Engagierte geeignet und attraktiv sind
können Sie Ihr Vorgehen bei der Freiwilligengewinnung bewusst angehen und wichtige Schritte einordnen
Referentin:nen: Laura Wittmann
GoVolunteer
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Leitung und Selbstführung” Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Zeitraum: 16.11.23 von 14–17 Uhr Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau “Leitung und Selbstführung”
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Zeitraum: 16.11.23 von 14–17 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Austausch gehen.
Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
Anmeldung unter:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fortbildung-leitung-und-selbstfuehrung-16-11-23/
Kurslink: https://beratungsforum-engagement.berlin/fortbildung-freiwilligenkoordination/
Referentin:nen: Julia Fürstenwalder (BfE)
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Alternativen zu Microsoft Teams Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11, 80637 München+49 (0)89 744 200-210 Online-Kurs:online Zeitraum: 16. November 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus
Details
Alternativen zu Microsoft Teams
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 16. November 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Corona-Pandemie hatte viele gezwungen, IT-Lösungen fürs Home Office und das Arbeiten „remote“ zu finden. Die Umstellung auf Online-Meetings und Kommunikations-Tools ging überraschend schnell und funktionierte anfangs für die meisten recht gut, sodass auch nach der Pandemie das remote arbeiten immer mehr praktiziert wird.
Doch für persönliche Treffen gibt es keinen Ersatz, und relevante Informationen in den zahlreichen MS Teams-Kanälen wiederzufinden, ist oftmals nicht leicht. So hat sich bei dem ein oder anderen inzwischen eine gewisse Ernüchterung bezüglich der IT-Lösungen eingeschlichen.
Was gehört wirklich zu einer guten IT-Grundausstattung? Wie können wir bestmöglich kommunizieren, unsere Dateien verwalten und gemeinsames Wissen strukturiert dokumentieren?
Diese Fragen beantworten wir anhand konkreter Beispiele. Weiterhin stellen wir Ihnen mögliche Open-Source-Alternativen zu den gängigen Produkten von Microsoft vor.
Inhalte:
Wo braucht es digitale Unterstützung in unserer täglichen Arbeit?
Welche Tools sind hilfreich, außer den bekannten Microsoft-Anwendungen?
Was gilt es bei Open-Source-Lösungen zu beachten?
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/alternativen-zu-microsoft-teams-2/
Referentin:nen: Robert Heine
energypedia consult GmbH
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Projektmanagement für zivilgesellschaftliche Organisationen Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 24. November 20239:00 – 13:00 Uhr Umfang: Vormittagsveranstaltung Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Email: muenchen@hausdesstiftens.org Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart:
Details
Projektmanagement für zivilgesellschaftliche Organisationen
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 24. November 2023
9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Gute Vorhaben brauchen eine gute Planung – bereits im Vorfeld müssen Interessen geklärt, Ziele definiert und Risiken kalkuliert werden. Zudem gilt es, Ressourcen, Termine und Kosten zu überwachen. Nur wenn alle Beteiligten an einem strategischen Strang ziehen, können Projekte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
In diesem Workshop erhalten Sie Praxis-orientiertes Grundwissen zum Thema „Projekt-Management“: Zunächst bekommen Sie einen Einblick, was Projekt-Management alles umfasst und was Sie dabei beachten sollten. Danach tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden in Kleingruppen aus. Anschließend wenden Sie in Einzel-Übungen das erfahrene Wissen im Rahmen Ihrer spezifischen Vorhaben an und berichten über Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Sie profitieren so nicht nur von den theoretischen Inhalten des Workshops, sondern erweitern Ihr Praxis-Knowhow durch die Anwendung und das Feedback der gesamten Workshop-Gruppe.
Inhalte dieses Online-Workshops
Grundlagen der Projekt-Planung
Hilfreiche Instrumente für durchdachte Vorhaben
Wirkungs-Orientierung und Evaluation
Einzelübung: Anwendung auf „Ihre Projekt-Planung“ ggf. plus Kurz-Vortrag
Feedback und Diskussion der Gruppe
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die Grundlagen sowie konkrete Instrumente für Ihr Projekt-Management;
gehen Sie besser vorbereitet in die Projekt-Entwicklung;
denken Sie anders nach über strategische Planung und Wirkungs-Messung.
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/projektmanagement-fuer-zivilgesellschaftliche-organisationen/
Referentin:nen: Malte Schumacher
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung28.11.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
28.11.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Dezember
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Inhalte der Materialbox werden online
Details
Kurstitel: „Konzipieren & durchführen von Qualifizierung mit Freiwilligen“
Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Inhalte der Materialbox werden online auf der Website abgebildet
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum: Die Inhalte sind ab jetzt online verfügbar
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die Materialbox ist als Informationszusammenstellung konzipiert. Diese können je nach Interesse, Bedarf oder zeitlicher Komponente selbstständig erkundet und verwendet werden.
Ziel: Mit Hilfe eines Selbstlern-Tools sollen Akteur:innen im koordinierenden Engagement Basis-Knowhow für eine professionelle Organisation und Durchführung von Qualifizierungen von und mit Freiwilligen erwerben können – je nach eigenem Wissens- und Erfahrungsstand.
Statt das Knowhow sich erarbeiten zu müssen, sollen hier Wissen, Checklisten und Mustervorlagen für Akteur:innen im koordinierenden Engagement online bereitstehen. Damit sollen sie an Zeit und Aufwand sparen können, insbesondere bei der Vorbereitung von Qualifizierungen.
Wenn ich beispielsweise ein Austauschtreffen oder eine Weiterbildung für Freiwillige plane, wie finde ich dann heraus, welche Themen und Bedarfe sie haben und welche Methoden sinnvoll sind?
Inhalte dieser Box sind :
– Leitfaden mit Fragen für Teilnehmer:innen
– Auswahl an geeigneten Methoden und Kurzanleitung
– Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
– Veranstaltungsmanagement/Organisation
– Pech & Pannen: Was tun, wenn der Rechner oder das Internet ausfällt? Wie sorge ich dafür, dass Teilnehmer:innen die Kamera angeschaltet lassen?
-Schatzkiste mit weiterführenden Links
– einige Mustervorlage
Kurslink: Materialbox Modul 2
Referentin:nen: Das “Basis Know-How für Qualifizierungen mit Freiwilligen ist von der erfahrenen Referentin Christiane Biedermann verfasst und steht zum Download als PDF bereit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse Bildungsanbieter:in:PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinTel: +49 30 520065400 Online-Kurs:online Zeitraum: TermineCheck-In: Sind meine Ziele klar genug?,6.11.,
Details
Projekt – dein erster Schritt zur Wirkungsanalyse
Bildungsanbieter:in:
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel: +49 30 520065400
Online-Kurs:
online
Zeitraum: Termine
Check-In: Sind meine Ziele klar genug?,
6.11., 10:00- 11:00 Uhr
Webinar I: 09.11., 13:00-16:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (9.11.-30.11.)
Webinar II: 30.11., 09:00-12:00 Uhr
Peer-Feedback in Projektphase, 1h, Datum wird in Gruppe festgelegt (30.11.-14.12.)
Webinar III: 14.12., 9:00-11:00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Du kannst dich ab 25.09 bis zum 06.10.2023 für einen kostenfreien Platz in der Fortbildung bewerben. Du erfährst bis zum 16.10, ob du dabei bist!
Lerne in 5 Wochen Weiterbildung die passende Datenerhebungsmethode für dein Projekt kennen. Sammle Wirkungsbelege für deinen nächsten Bericht, Projektantrag oder für Geldgebende.
Du möchtest Daten zu eurer Wirkung erheben und weißt nicht, wo du starten sollst? Wir geben dir die Hilfsmittel an die Hand und finden mit Expert*innen von PHINEO einen sinnvollen Erhebungsplan für dein Projekt. Während der Weiterbildung wendest du das Wissen direkt an und wirst bei der Erhebung erster Daten unterstützt. Endlich wird der Mehrwert deiner täglichen Arbeit durch Daten sichtbar!
Du lernst…
was eine Wirkungsanalyse ausmacht,
Ziele für dein Projekt zu schärfen,
Indikatoren für deine Ziele zu erstellen,
passende quantitative & qualitative Methoden,
was der Unterschied zwischen Monitoring und Evaluation ist,
Best-Practices kennen und erhältst Peer- & Expert*innen-Feedback
Kurslink: https://www.skala-campus.org/event/weiterbildung-daten-erheben/
Referentin:nen: Hava Olcay
PHINEO Wirkungsexpertin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei bis Ende 2023
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung BürgermutMöllendorffstr. 3, 10367 Berlin Online-Kurs:Online via Zoom Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut Email:
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3, 10367 Berlin
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten sind verschieden. Dies birgt viel Konfliktpotenzial.
In diesem Digitalen Training lernst du daher Methoden und Impulse kennen, um eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit. Dich erwartet eine Kombination aus fachlichem Input und praktischen Übungen.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Jonas Harder ,
ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Trainer für Mentoring und Teamarbeit. Er unterstützt sinnorientierte Organisationen dabei, mit digitalen Trainings, Moderationen und Prozessbegleitungen ihre Wirkung und Zusammenarbeit zu optimieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11,80637 München Online-Kurs:online Zeitraum: 13. Dezember 202311:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens Email:
Details
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11,
80637 München
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 13. Dezember 2023
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.
Inhalte:
Wie können Sie Missverständnisse in Ihrer Teamkommunikation vermeiden?
Was sind Kommunikationsleitlinien genau?
Warum brauchen ehrenamtliche Teams Kommunikationsleitlinien?
Wie erstellen Sie zeitsparend Leitlinien?
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/erfolgreiche-online-kommunikation-fuer-ihr-team/
Referentin:nen: Philippe Klein & Jana Piske
Fairlinked
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Haupt- und Ehrenamt als starkes Team Bildungsanbieter:in:Natürlich KulturOsnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 14.12.202318 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel Email: kontakt@natuerlich-kultur.com Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart:
Details
Haupt- und Ehrenamt als starkes Team
Bildungsanbieter:in:
Natürlich Kultur
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: 14.12.2023
18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Haupt- und Ehrenamt als starkes Team
Die Potenziale aus einem guten Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt sind riesig, das wissen wir alle. Und doch gelingt es manchmal nicht oder nur mit großer Mühe… Parallel erleben wir auch Sternstunden – Projekte bekommen Unterstützung aus der Verwaltung, werden sogar aus diesen Reihen angestoßen und initiiert.
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt einfach gelingen? Wer und was können zu diesem Gelingen beitragen? Wie viele Ressourcen dürfen in eine Moderation fließen? Wie bleibt man mitten im Arbeitsprozess achtsam für Disharmonie? Und wie findet man nach einem Konflikt wieder gemeinsam einen guten Ton? Welche Erfolgsrezepte können wir auf eigene Projekte übertragen?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Intervision ist ein interaktives digitales Arbeitsformat, die Teilnahme am Zoom-Meeting via Smartphone ist dafür weniger gut geeignet. Um im vollen Umfang mitwirken zu können, benötigen Sie den Zugriff auf Kamera und Mikrofon.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/produkt/intervision-haupt-und-ehrenamt/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei