Barrierefreiheit Geeignet für Blinde
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
März
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar 2023-F Onl 1Mi 08.02.2023Do 09.02.2023Fr 10.02.2023oderOnline-Seminar 2023-F Onl 2Mi 01.03.2023Do
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum:
Online-Seminar 2023-F Onl 1
Mi 08.02.2023
Do 09.02.2023
Fr 10.02.2023
oder
Online-Seminar 2023-F Onl 2
Mi 01.03.2023
Do 02.03.2023
Fr 03.03.2023
Uhrzeiten jeweils:
Am 1. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr
Am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr
Umfang: Blockseminar (3 Tage)
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Inhalte
– Grundlagen der Freiwilligenkoordination
– Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
– Bestand und Bedarfe erkennen, Aufgabenprofile entwickeln
– Freiwillige gewinnen: passende Wege und eine stimmige Ansprache, um die Richtigen zu finden
– Ehrenamtliche kennenlernen und einarbeiten
– Vereinbarungen treffen und Commitment fördern
– Engagierte begleiten, integrieren, unterstützen
– Tätigkeiten anerkennen und würdigen
– Freiwillige verabschieden
Arbeitsmaterial
Sie erhalten zusätzlich zum Basiskurs das Begleitheft zur Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement mit zahlreichen Informationen, Übungen, Arbeitsblättern und Anregungen sowie die Dokumentation des Kurses samt der Arbeitsergebnisse.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1490_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 1180637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr Umfang: 4 h Ansprechpartner:in: Haus des
Details
Kurstitel: Online-Konfliktmanagement: Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11
80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 1. März 2023 Uhrzeit 9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Telefon: Sie haben Fragen zum Thema Wissen? Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:30 bis 16:00 Uhr:
Email: wissen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die digitale Zusammenarbeit verändert nicht nur die Kommunikation innerhalb von Teams, sie wirkt sich auch auf unseren Umgang mit Konflikten aus. Denn die Beziehungsebene kommt im digitalen Miteinander oft zu kurz, wodurch es häufiger zu Missverständnissen kommt. Gleichzeitig ist es online leichter, Konflikte zu verdrängen und schwieriger, sie zu erkennen und anzusprechen. So können aus kleinen Missverständnissen leicht große Konflikte entstehen, die erst sichtbar werden, wenn sie eskalieren. Wie wir Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen, schauen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop gemeinsam an.
Inhalte dieses Online-Workshops
Ursachen und Auslöser von Konflikten
Wie Sie Konflikte online frühzeitig erkennen
Verschiedene Konfliktdynamiken
Reflektion Ihres eigenen Konfliktverhaltens
Schwierige Konfliktgespräche vorbereiten
Sie können eigene Themen und Konflikte mit- und einbringen
Nach diesem Kurs…
kennen Sie die Besonderheiten und die Herausforderungen von Konflikten im digitalen Raum und wissen worauf es besonders zu achten gilt
können Sie eigene und fremde Konfliktmuster reflektieren und verstehen und und dadurch Konflikte zielführender angehen
kennen Sie verschiedene Wege, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und können diese aktiv anwenden
können Sie schwierige Konfliktgespräche vorbereiten, so dass Sie selbstbewusst und konstruktiv in jedes Gespräch gehen
Dieser Kurs richtet sich an Sie, Dieser Kurs ist das richtige für Sie, wenn sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in einer NPO tätig sind, Ihre Online-Kommunikation verbessern und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten im Arbeitskontext weiterentwickeln möchten
Dies ist die zweite von zwei Folgen zu digitaler Kommunikation und Konfliktmanagement, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können: Teil 1: Gelungene Online-Kommunikation: Digitale Zusammenarbeit effektiv gestalten
Referentin:nen: Eda Özdemir und Bea Paeßler
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1
Details
Kurstitel: Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Mi 29.03.2023, 09:00 – 16:00 Uhr (Kursnummer 2023-RE1 )
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ehrenamtlichen und Übungsleiter*innen etwas zahlen?
Was ist der Unterschied zwischen Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale, Aufwendungsersatz und Auslagenersatz?
Worauf müssen wir bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen achten?
Wie setzen wir die DSGVO rechtskonform um?
Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.
Der Kurs lohnt sich, weil…
Durch ihren gemeinnützigen Status haben Vereine, Stiftungen und Non-Profits rechtlich in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung. Von der Anerkennung und dem Erhalt der Gemeinnützigkeit und den damit einhergehenden Steuervorteilen über die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen bis zur Vorstandsarbeit gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen. Doch in vielen Organisationen wird auf Grundlage von Halbwissen oder überholter Regelungen gearbeitet. Um Fehler zu vermeiden und ein Haftungsrisiko auszuschließen, lohnt es sich, genau hinzuschauen, Rechtssicherheit zu gewinnen, Prozesse und die Satzung regelmäßig anzupassen sowie über Reformen informiert zu sein.
Inhalte
Steuerliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Freibeträge für Ehrenamtliche, Übungsleiter*innen und Vorstände
Klären von Versicherungs- und Haftungsfragen
Umgang mit Ehrenamtlichen in besonderen Lebensphasen (z.B. bei Arbeitslosigkeit)
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Umsetzung der DSGVO
Kurslink: https://ehrenamt.de/1453_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: RA Michael Röcken, Spezialist für Recht von Vereinen und Non-Profits, Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht, Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Junges Engagement und digitale Freiwilligengewinnung Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar (2023-FG1 )Mi 05.07.2023Do 06.07.2023 Am 1. Tag | 09:00-14:00 Uhr
Details
Kurstitel: Junges Engagement und digitale Freiwilligengewinnung
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Online-Seminar (2023-FG1 )
Mi 05.07.2023
Do 06.07.2023
Am 1. Tag | 09:00-14:00 Uhr
Am 2. Tag | 10:00-14:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Beschreibung der Fortbildung:
Wie erreichen wir junge Engagierte?
Auf welchen Social-Media-Kanälen kann unsere Organisation sinnvoll aktiv sein?
Wie machen wir unseren neuen Zielgruppen online Lust, sich bei uns zu engagieren?
Unser Seminar in Kooperation mit der Onlineplattform vostel.de für junges Engagement zeigt praxisnah, wie Vereine über Social Media und ihre Webseite Engagierte gewinnen und (re)aktivieren.
Das Seminar lohnt sich, weil…
Engagierte Vereine beleben. Wie Organisationen Nachwuchs gewinnen, hat sich mit der Digitalisierung verändert. Neue Strategien sind gefragt. Da immer mehr Menschen online unterwegs sind und ein Social-Media-Account relativ günstig, schnell und einfach zu bedienen ist, lohnt es sich für Vereine, die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Zielgruppen und neue Freiwillige zu erreichen.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1616_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit und vostel.de.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 220 €
Ermäßigung: 180 €