Themen Gesundheit
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
September
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken
(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen. Es gibt einige Fortbildungen im Programm, die
ausschließlich online stattfinden. Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Beschreibung der Lage: Unsere Fortbildungsräume in der Zentrale der Lebenshilfe gGmbH in der Heinrich-Heine-Straße 15,
10179 Berlin sind barrierefrei zu erreichen und liegen verkehrsgünstig im Zentrum Berlins.
Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zeitraum: 7./8. September 2023
jeweils 10 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Anmeldeformular Qualifizierungsangebot/
www.bildungshaus-engagement.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Kurstitel*
Bildungsanbieter:in*
Name und postalische Adresse
Veranstaltungsort des Kurses
Bitte vollständige Adresse mit (evtl.) Namen des Veranstaltungsortes, Strasse, Hausnummer, PLZ, Stadt
Online-Kurs
Bei Online-Kurse (oder “hybriden” Kurse) geben Sie bitte den Modus und die verwendete Software an (z. B. Anmeldung erforderlich, Zoom-Konferenz, YouTube-Streaming usw.).
Beschreibung der Lage
Bitte insbesondere bezüglich eines Barrierefreien Zugangs beschreiben (z.B.: “2. Stock, Fahrstuhl, Rollstuhlgerecht”)
Zeitraum
Tag, Datum, evtl. von-bis u.ä.
Umfang
Bitte beschreiben Sie die zeitliche Strukturierung des Kursangebotes, z.B. Blockseminar, Tagesseminar oder X Stunden o.ä.
Ansprechpartner:in*
Telefon
Email*
Themengebiet
Bitte die passendsten Fachgebiete markieren.
Mentoring/Begleitung Coaching Gesundheit Hospiz Pädagogik Integration Migration Organisation/Management Inklusion Recht Digitalisierung Austausch
Fortbildungsart
Einstieg Kurzqualifizierung Regelqualifizierung Aufstock-/Aufbau Follow-Up Weiterbildung Vorqualifizierung für Studium
Andere Fortbildungsarten
Beschreibung der Fortbildung*
Sie haben beliebig viele Zeichen zur Verfügung.
Evtl. URL-Adresse (Weblink) zum Kurs
Bitte vollständigen Link inkl. https:// oder http://
https://www.lebenshilfe-
Abschluss
Referent:in bzw. Referentin:nen + Qualifikation der Referentin:nen
Kurs-Sprache
Geben Sie im Textfeld die Sprache des Kurses an, evtl. das erforderliche Sprachniveau, evtl. ob eine Übersetzung angeboten wird und evtl. für welche Sprachen
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde Rollstuhlgerecht Gebärdensprache Leichte Sprache
eventuell punktuelle Beschreibung barrierefreier Zugänge
Kosten
Ermäßigung
Förderung
Bitte das ausgefüllte Formular als Word-Dokument speichern und als Mailanhang unter Verwendung eines punktuellen Betreffs senden an: kozlowska@
Sonstige Notizen:
Kurslink: https://www.lebenshilfe-
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Irene Anwander, Psychologische Yogatherapeutin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 370 Euro pro Person
VERANSTALTENDE
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen Bildungsanbieter:in:Natürlich KulturOsnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 14.09.202318 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel Email: kontakt@natuerlich-kultur.com Themengebiet: Gesundheit, Organisation/Management Beschreibung
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
Bildungsanbieter:in:
Natürlich Kultur
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum: 14.09.2023
18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Ilka Zinkel
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
Immer wieder tauchen Fragen auf, wie man seine Arbeit unmittelbar und ganz konkret nachhaltig ausrichten kann. Unternehmen oder Verein sollen nachhaltig betrieben, Projektarbeit nachhaltig geleistet, Inhalte nachhaltig relevant werden… Wir wollen gute Gedanken multiplizieren und schneller gemeinsam lernen –
Wo kann ich ab heute, nicht erst morgen meinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten? Wie finden wir gute Beispiele, Verzeichnisse, Daten, Portale, Netzwerke? Welche Erfahrungen hat wer schon gemacht? Wie können wir schnell voneinander lernen und Modelle für alle nutzbar machen? Gibt es empfehlenswerte Weiterbildungen und wo? Wie kann man bei knappen Personalressourcen für nachhaltige Fragestellungen kooperieren und mit wem?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Intervision ist ein interaktives digitales Arbeitsformat, die Teilnahme am Zoom-Meeting via Smartphone ist dafür weniger gut geeignet. Um im vollen Umfang mitwirken zu können, benötigen Sie den Zugriff auf Kamera und Mikrofon.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/produkt/intervision-nachhaltigkeit/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159 04 19 13 80 Veranstaltungsort
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Stadtteilzentrum Kladow, Sakrower Landstraße 4, 14089 Berlin
Zeitraum: 19. September 2023 um 14:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Recht
Andere Fortbildungsarten: Vortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung“. Stadtteilzentrum Kladow in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Heerstraße.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Thorben Rebitzer und Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, München Landshuter Allee 11 | 80637 MünchenTelefon: +49 (0)89 744 200-210Fax: +49 (0)89 744 200-300 Online-Kurs:
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11 | 80637 München
Telefon: +49 (0)89 744 200-210
Fax: +49 (0)89 744 200-300
Online-Kurs:
ONLINE via Zoom. Sie brauchen hierfür keinen Zoom-Account. Sie erhalten einen Online-Link für die Teilnahme.
Zeitraum: Datum
20. Juni 2023
Uhrzeit
9:00 – 13:00 Uhr
oder
20.September 2023
Uhrzeit
9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Was ist der Erfolgsfaktor Nummer 1 für leistungsstarke und erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams? Studien zufolge ist es die psychologische Sicherheit. Ein Klima, in dem jedes Teammitglied angstfrei Bedenken äußern, Fragen stellen, Fehler kommunizieren oder auch mal ungewöhnliche Ideen vorbringen kann, bietet fruchtbaren Boden für Kreativität, mutige Entscheidungen und Fortschritt. Wie also garantiere ich einen solchen safe space in analogen, digitalen und hybriden Arbeitskontexten?
Bea Paessler und Eda Demet Özdemir bringen ihren Werkzeugkasten mit und teilen griffige Tools und handfeste Methoden mit Ihnen.
Inhalte des Workshops
Was psychologische Sicherheit ist und wo das Konzept herkommt
Alte Denkmuster durchbrechen und Vertrauen im Team schaffen
Mit den richtigen Fragen das volle Potenzial im Team entfalten
Warum Feedback so wichtig ist und wie es am besten gelingt
Tools und Methoden, um psychologische Sicherheit im Arbeitsumfeld zu etablieren
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die verschiedenen Facetten der psychologischen Sicherheit
wissen Sie, wie sich die psychologische Sicherheit auf den Erfolg von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teams auswirkt
kennen Sie konkrete Tools und Methoden für den Vertrauensaufbau in Ihrem Team
wissen Sie, wie Sie die Leistung, Kreativität und Zufriedenheit fördern können
Referentin:nen: Referent:in
Eda Özdemir & Bea Paeßler
be-da. Verbindung schaffen
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau – “Resilienz” Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: 21.09.23 von 9:30–12:30 Uhr Umfang: 3
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau – “Resilienz”
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: 21.09.23 von 9:30–12:30 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Austausch gehen.
Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen. Anmeldung unter:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fortbildung-resilienz-21-09-23/
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
25Sep13:1113:11GesundheitBorderline besser verstehen VERANSTALTENDEASB Bildungswerk
VERANSTALTENDE
Details
Borderline besser verstehen Bildungsanbieter:in:ASB Landesverband Berlin e.V.,Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin Online-Kurs:online Zeitraum: 25.09.2023, 09:00 – 16:30 Uhr Umfang: Tagesveranstaltung Ansprechpartner:in: ABS Köln Email: info@asb.de Themengebiet: Gesundheit Fortbildungsart: Regelqualifizierung Beschreibung der
Details
Borderline besser verstehen
Bildungsanbieter:in:
ASB Landesverband Berlin e.V.,
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 25.09.2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: ABS Köln
Email: info@asb.de
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Menschen mit der Diagnose „Borderline“ können Beziehungen auf die Probe stellen und den Kontakt verkomplizieren. Diesen Menschen geht eine schlechte Reputation voraus: sie seien die „schwierigsten Klienten*innen“, manipulieren ihre Mitmenschen und das Helfersystem und bringen diese an ihre Grenzen.
Hinter der Diagnose Borderline steht eine tiefgreifende Instabilität der Persönlichkeit, die intensives Leiden verursacht. Dabei müssen Fachkräfte und Therapeuten:innen plötzliche Stimmungswechsel, tiefe Verzweiflung und Leere, Selbstverletzungen und Suiziddrohungen aushalten und verstehen lernen.
Wie kann ein solches Verstehen gelingen? Wie kann man begleiten, ohne sich selbst zu überfordern?
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen über diese Persönlichkeitsstörung und entwickeln gemeinsam Strategien für einen besseren Umgang mit den Betroffenen.
Inhalte:
Basiswissen über Borderline (Symptome; Diagnostik; Differentialdiagnose; Epidemiologie, Verlauf und Prognose, Erklärungsmodell)
Abbau von Vorurteilen und Ängsten im Umgang mit Klienten:innen
Umgang mit herausfordernden Situationen
Beziehungsgestaltung
Kurslink: https://seminarprogramm.asb.de/seminar/2328xxx-borderline-besser-verstehen
Referentin:nen: Kathrin Adrian
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 107,10 EUR inkl. MwSt.
Ermäßigung: 90,00 EUR zzgl. MwSt.
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Charlotte-Pfeffer-SchuleBerolinastraße 8, 10178 Berlin – Aula Zeitraum: 10.10.2023, 09:00–16:00 Umfang: Tagesveranstaltung Ansprechpartner:in: Tandem BTL Email:
Details
Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Charlotte-Pfeffer-Schule
Berolinastraße 8, 10178 Berlin – Aula
Zeitraum: 10.10.2023, 09:00–16:00
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Tandem BTL
Email: office@tandembtl.de
Themengebiet: Gesundheit, Pädagogik
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Traumasensible Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern erhielt in den letzten Jahren zunehmend eine größer werdende Aufmerksamkeit.
Diese Fortbildung schafft Klarheit bezüglich der Begrifflichkeiten aus der Traumapädagogik und thematisiert, wie diese einzuordnen sind. Es werden Grundlagen und pädagogische Leitlinien vermittelt, die für einen unaufgeregten Umgang mit traumatisierten oder von Traumata bedrohten Kindern und Jugendlichen hilfreich sind.
Sie erarbeiten sich mit Hilfe vieler praktischer Beispiele und Übungen eine traumasensible Grundhaltung und setzen sich sowohl mit ihren eigenen als auch mit institutionellen Ressourcen auseinander, die zu einer gelingenden traumasensiblen Arbeit führen können.
Der Kurs dient als Einstieg in ein pädagogisches Konzept, das sich als Ergänzung und Erweiterung zu anderen pädagogischen Disziplinen versteht. Eigene Beispiele und Fragen aus verschiedenen pädagogischen Settings können gern mitgebracht werden.
Kurslink: https://www.tandembtl.de/detail-10/traumasensibles-handeln-in-paedagogischen-settings.html
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Katharina Guttenberg, Sonderpädagogin (Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Emotional-soziale Entwicklung, Lernen), Klassenleitung (Förderzentrum und Brennpunktschule), Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
November
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
BildungsBit: „Ich heiße jetzt Emilia“ – plurale Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Dienstag, 14. November 2023, 16:00
Details
BildungsBit: „Ich heiße jetzt Emilia“ – plurale Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Dienstag, 14. November 2023, 16:00 – 17:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Gesundheit, Pädagogik, Integration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Unterschiedliche Geschlechtsidentitäten werden in den letzten Jahren zunehmend sichtbar. Und entsprechend sind Bildungsinstitutionen herausgefordert, sich zu fragen, wie sie sich zu trans*- und queerinklusiven Orten verändern können, damit alle Beteiligten frei und sicher lernen und lehren können. Dazu wird es einen fachlichen Input und Raum zur gemeinsamen Arbeit an Fallbeispielen und Diskussion geben.
Referentin:nen: Dr. phil. Klemens Ketelhut
Erziehungswissenschaftler und Soziologe. Senior Researcher und Projektleiter des Projekts „Konversionsbehandlungen: Kontexte. Praktiken. Biografien.“ bei Mosaik Deutschland e.V., Lehrbeauftragter an den Universitäten Heidelberg, Halle (S.) und an der DHBW BadenWürttemberg.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
15Nov12:5712:57GesundheitEinführung in die ICF VERANSTALTENDEtandem BTL gGmbH
VERANSTALTENDE
Details
Einführung in die ICF Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 18210783 Berlin, 1. OG, Raum
Details
Einführung in die ICF
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182
10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_21
Zeitraum: 15.11.2023, 09:30–16:30
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Tandem BTL
Email: office@tandembtl.de
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) gewinnt als Grundlage des neu definierten Behinderungsbegriffs immer mehr an Bedeutung. Ein Grundwissen zur ICF und dem zugrundeliegenden bio-psycho-soziale Modell von Behinderung ist für alle, die sich mit Gesundheit und Behinderung befassen, wesentlich.
Das Seminar bietet einen fundierten Einblick in den Aufbau und Nutzen der ICF und befasst sich ausführlich mit den Komponenten Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten, Partizipation sowie umwelt- und personenbezogenen Faktoren.
Neben dem theoretischen Input erkunden Sie die Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag und stellen dabei die „Personenzentrierung“ und „Teilhabeorientierung“ in den Mittelpunkt.
Kurslink: https://www.tandembtl.de/detail-10/einfuehrung-in-die-icf.html
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe