
Willkommen bei Bildungshaus Engagement!
Du arbeitest mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen?Und Du möchtest Dich für Deine Arbeit fortbilden?
Dann bist Du bei uns genau richtig.
Wir sind das Bildungshaus Engagement in Berlin.
Wir sammeln alle Angebote zur Arbeit mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen in Berlin.
Mehr >>
Willkommen bei Bildungshaus Engagement!
Du arbeitest mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen?Und Du möchtest Dich für Deine Arbeit fortbilden?
Dann bist Du bei uns genau richtig.
Wir sind das Bildungshaus Engagement in Berlin.
Wir sammeln alle Angebote zur Arbeit mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen in Berlin.
Read More >>

Unsere Qualifizierungsangebote
Unsere Fortbildungen gibt es hier: Fortbildungen.

Bildungsatlas
Die Angebote von anderen Organisationen gibt es hier: Bildungsatlas.

Wissensspeicher
Materialien und Informationen gibt es hier: Wissensspeicher.

Kooperation
Unsere Partner-Organisationen gibt es hier: Zusammenarbeit.

Austausch
Möglichkeit zum Austausch gibt es hier: Austausch.
Unser Ziel
mehr Offenheit für viele verschiedene Menschen
Wir nennen das: Diversitäts∙offenheit.
Dafür haben wir viele verschiedene Angebote.
Wir freuen uns auf Dich!
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer ZusammenhaltStiftung BürgermutMöllendorffstr. 310367 Berlin Online-Kurs:Die Youtube Videos sind online! Sie können die
Details
Klar Schiff machen. Deine Organisation innen und außen weiterentwickeln
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt
Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3
10367 Berlin
Online-Kurs:
Die Youtube Videos sind online! Sie können die Kurse jederzeit über die untenstehenden Links besuchen.
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation / Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aufräumen, Sortieren, Putzen – und die eigene Organisation nicht vergessen: Mit der Webinar-Reihe von openTransfer Zusammenhalt erhaltet ihr das Handwerkszeug, mit dem ihr die inneren und äußeren Werte und Strukturen eurer Organisation auf Vordermann bringen könnt.
Kurslink:
https://opentransfer.de/event/oewebinar1/
https://opentransfer.de/event/oewebinar2/
https://opentransfer.de/event/oewebinar3/
https://opentransfer.de/event/oewebinar4/
https://opentransfer.de/event/oewebinar5/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft Bildungsanbieter:in:Akademie des ASB-Landesverbandes BerlinSeestraße 121, 13353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB-Landesgeschäftsstelle BerlinRudolfstr. 9, 10245 Berlin Zeitraum: Auf Anfrage Ansprechpartner:in: Darina Hücker Telefon: 030/ 21307-137 Email:
Details
Kurstitel: In Führung gehen: Basiswissen Führungskraft
Bildungsanbieter:in:
Akademie des ASB-Landesverbandes Berlin
Seestraße 121, 13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin
Rudolfstr. 9, 10245 Berlin
Zeitraum: Auf Anfrage
Ansprechpartner:in: Darina Hücker
Telefon: 030/ 21307-137
Email: d.huecker@asb-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Der Erfolg von Organisationen, Teams und Vorhaben hängt entscheidend vom Verhalten ihrer Leitung ab. Führungskräfte sind Vorbilder und Richtungsweisende, um die Energie und Motivation aller Beteiligten für die gemeinsame Aufgabe zu aktivieren und zu nutzen. Sie schaffen Räume, in denen Leistung erbracht wird.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit als Führungskraft werden in diesem Kompaktseminar an vier Terminen theoretische Kenntnisse zu zentralen Führungsqualitäten vermittelt, praktische Anleitungen und Tipps gegeben und ein enger Praxisbezug zum Arbeitskontext wie z.B. den Rettungsdienst hergestellt:
Selbstmanagement – eigene Potentiale erkennen
Souveräne Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen
Besprechungen und Versammlungen effizient führen
Motivation und Entwicklung des Teams
Abschluss: Zertifikat über die Teilnahme
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 998,- € extern
Ermäßigung: 550,- € intern
Organisation/ManagementVereinsvorstände stärken VERANSTALTENDELandesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
VERANSTALTENDE
Details
Vereinsvorstände stärken.Als Video-Mediathek Bildungsanbieter:in:Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin Online-Kurs:Digitale Youtube- Mediathek Umfang: 30 – 45 min Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt Email: eckhardt@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Aus der Perspektive
Details
Vereinsvorstände stärken.
Als Video-Mediathek
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digitale Youtube- Mediathek
Umfang: 30 – 45 min
Ansprechpartner:in: Susanne Eckhardt
Email: eckhardt@
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg, Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Aus der Perspektive und den Einblicken durch unsere Beratung und Kontakte als Landesfreiwilligenagentur Berlin bemerken wir seit geraumer Zeit, dass sich einige gravierende Veränderungen nicht nur im Umfeld von Vereinen, sondern insbesondere in ihren Binnenstrukturen abspielen.
Dies führt unweigerlich dazu, dass immer mehr Leitungsaufgaben und steigende Verantwortungsgrade auf den Schultern der Vorstände und Führungsverantwortlichen bei oft gleichbleibendem Personaltableau ungünstig lasten:
Druck zur frühzeitigeren Professionalisierung, Aufbau von hauptamtlichen Strukturen, um den Anforderungen der Vereinsaufgaben gewachsen zu sein
Moderne Systeme der Ressourcen-Gewinnung und der Ressourcen-Verwaltung mit einer Vielfalt von Instrumenten und Antrags-Programmen
Reputations- und Imagearbeit mit neuen Medien, Digitalisierung auf allen Ebenen der Kommunikation und Außenwirkung
Umgang mit sich qualitativ wie quantitativ erweiternden Management-Anforderungen wie Qualitätsmanagement, Wirkungsanalysen, Berichtslegung
(z.B. zur Nachhaltigkeit, Effizienzorientierung)mit neuen Indikatoren und der Notwendigkeit, die Vereinsarbeit darauf auszurichten
Nachwuchs-Gewinnung im Sinne von absehbarer personaler Erneuerung und Abbau rein individueller Verantwortungspakete, hin zu einer normativen Organisation,
dies sowohl im Vereinskörper (Ehrenamtliche), als auch im Bereich der hauptamtlichen Beschäftigung, nicht zuletzt im Bereich der Führungsaufgaben und Leitung
Kurslink: https://www.youtube.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement BerlinJulia FinsterwalderSchumannstrasse 13, 10117 Berlin Online-Kurs:Digital per Zoom Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Inhalte Ehrenamtskoordinator:innen sind
Details
Freiwilligenkoordination BfE – Aufbau
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement Berlin
Julia Finsterwalder
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
Online-Kurs:
Digital per Zoom
Zeitraum: Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl. Sie sind Ansprechperson für sehr unterschiedliche Akteur:innen und Aufgabenbereiche und bewegen sich in einer Vielzahl von Netzwerken. Dabei zeichnet sie meist ein hohes Maß an persönlichem Engagement aus. Hinzu kommt in diesen Zeiten die aktuelle Weltlage, die sich in den Unterkünften für Geflüchtete widerspiegelt und wodurch auch Ehrenamtskoordinator:innen in besonderer Weise beansprucht werden. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden wir auch 2023 in den vertiefenden Workshops eine Einführung unter anderem in die Themen Führung und Selbstführung und Resilienz geben:
1| Führung und Selbstführung: Wir werden uns mit den eigenen Stärken auseinandersetzen und erforschen, wie wir diese in unterschiedlichen Rollen und zum eigenen Ressourcenmanagement nutzen können.
2| Resilienz: Wir werden uns mit dem Konzept der Resilienz beschäftigen und reflektieren, welche Ansätze uns zur Verfügung stehen, um den Zustand der Dauerkrise zu bewältigen.
Hintergrund
Entwickelt werden die Fortbildungen vom Beratungsforum Engagement auf Grundlage der Interessen und Fragen der im Projektverlauf begleiteten Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen sowie der langjährigen Expertise der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ermöglicht.
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Referent:innen aus dem BfE-Team
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Online-Kurs:OnlineDie Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung. Zeitraum: Termine: Samstag, den 14.01.2023 von
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse online
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Online-Kurs:
Online
Die Zusendung der Zugangsdaten (Zoom) erfolgt nach Anmeldung.
Zeitraum: Termine:
Samstag, den 14.01.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Feitag, den 07.04.2023 von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, den 10.06.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Umfang: 3 Tage
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz Bildungsanbieter:in:Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.Brabanter Straße 2110713 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Home Care BerlinBrabanter Str. 2110713 Berlin Zeitraum: Termine:Freitag,
Details
Kurstitel: Letzte Hilfe Kurse in Präsenz
Bildungsanbieter:in:
Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
Brabanter Straße 21
10713 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Home Care Berlin
Brabanter Str. 21
10713 Berlin
Zeitraum: Termine:
Freitag, den 10.02.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Samstag, den 11.03.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 13.05.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.09.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Freitag, den 06.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, den 02.11.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, den 09.12.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Home Care Berlin e.V.
Telefon: 030 / 453 43 48
Email: u.rose@homecareberlin.de
Themengebiet: Hospiz
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
Kleines 1×1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kurslink: https://hospiz-berlin.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Modul 1 und Modul 3: Präsenz Online-Kurs:Modul
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Modul 1 und Modul 3: Präsenz
Online-Kurs:
Modul 2: Online
Zeitraum:
19. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
20. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
21. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
13. Januar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
10. März 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
3. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
4. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
5. Mai 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie sind Ehrenamtskoordinator:in und möchten Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement strategischer angehen? Sie sind neu in diesem Fachgebiet tätig und suchen nach entsprechendem Know-how? Sie sind in der Personalführung für Haupt- und Ehrenamtliche zuständig?
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
· Arbeiten in der Peer-Group: Sie treffen sich regelmäßig in einer Kleingruppe und helfenm sich gegenseitig bei Ihren relevanten Fragestellungen.
· Perspektivenwechsel: Sie engagieren sich in einer für Sie neuen Organisation ehrenamtlich (z. B. beim Freiwilligentag, bei einer Aktion, regelmäßig für eine feste Zeit). Sie lernen das Ehrenamtsmanagement einer anderen Organisation aus der Perspektive von Ehrenamtlichen kennen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie und geben einen kurzen mündlichem Bericht im MODUL 3. (Zeitlicher Umfang: 12 Stunden)
· Praxis-Talk: In jedem Modul ist eine/ein Ehrenamtsmanager:in zu Gast, die von ihren Erfahrungswerten zu einem Schwerpunkt berichten.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder des Paritätischen
Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Wissen, was wirkt: soziale Projekte erfolgreich planen Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Interaktiver Online-Kurs Zeitraum: Jeder Zeit Umfang: 53 min in 7 Lektionen Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige
Details
Wissen, was wirkt: soziale Projekte erfolgreich planen
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Interaktiver Online-Kurs
Zeitraum: Jeder Zeit
Umfang: 53 min in 7 Lektionen
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht es in diesem Kurs?
Welche Ziele verfolge ich mit meinem sozialen Projekt und wie soll es sich gesamtgesellschaftlich auswirken? Werden die Zielgruppen auch wirklich erreicht? Führen die Maßnahmen zur beabsichtigten Wirkung? Woran kann ich den Erfolg meines Projekts messen?
Wenn dir diese und ähnliche Fragen in deinem Projektalltag über den Weg laufen, bietet dir dieser Kurs den perfekten Start in das wirkungsorientierte Projektmanagement.
In kurzen Video-Einheiten lernst du die Grundlagen effektiven Arbeitens in sozialen Kontexten kennen und kannst dein Wissen mit Übungen und Tests vertiefen.
Ergänzende Arbeitsblätter, Übungen und Checklisten helfen dir, Wissen zu vertiefen und in deinem eigenen Projektkontext und mit deinem Team direkt anzuwenden.
Wie ist der Kurs aufgebaut und wie viel Zeit solltest du einplanen?
Der Kurs besteht aus 7 kurzen Video-Lektionen mit jeweils 5 bis 10 Minuten Länge und ist in 3 Schwerpunktthemen unterteilt. Um den besten Lerneffekt zu erzielen, empfehlen wir, das Gelernte Schritt-für-Schritt anhand der Übungen und Arbeitsvorlagen in den Lektionen direkt auf deinen eigenen Projektkontext anzuwenden und im Team einzusetzen. In diesem Fall solltest du dir für jeden Abschnitt ungefähr eine Woche Zeit geben.
1. Wirkung verstehen: In diesem Abschnitt erfährst du was wir unter dem Begriff Wirkung verstehen. Außerdem lernst du die Wirkungstreppe als Instrument kennen, mit dem du darstellen kannst, wie deine Ziele ineinander greifen und setzt dich mit den Zielgruppen deines Projektes auseinander.
2. Wirkziele definieren: Erstelle eine Wirkungstreppe für deinen konkreten Projektkontext. Dafür lernst du in diesem Abschnitt Wirkziele für deine Zielgruppe(n) zu formulieren.
3. Indikatoren entwickeln: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, woran du erkennst, ob die Wirkziele tatsächlich erreicht werden und wie du zu solchen Indikatoren kommst.
Dieser Kurs ist für dich genau der richtige, wenn du einen Einstieg in das Thema suchst.
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Anne Peters
Praxispartnerin zur Themenreihe „Wissen, was wirkt“
Thomas Knoll
Abteilungsleiter Inlandsprojekte & Bildung CARE Deutschland e.V.
Oliver Reiner
Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Interaktiver Online-Kurs Zeitraum: Jeder Zeit Umfang: 108 min in 11 Lektionen Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Gemeinsam Wirken: Kooperationen wirksam planen
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Interaktiver Online-Kurs
Zeitraum: Jeder Zeit
Umfang: 108 min in 11 Lektionen
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht es in diesem Kurs?
Du arbeitest schon wirkungsorientiert und willst auf gesellschaftlicher Ebene noch mehr erreichen? Dafür brauchst du Verbündete, mit denen du deine Vision wirkungsorientiert verfolgen kannst!
Wie du bei der Suche danach vorgehen kannst und wie du eure gemeinsame Arbeit wirkungsorientiert planen kannst, dazu findest du in diesem Kurs zahlreiche Tipps und Arbeitsmaterialien. Dieser Kurs ist ein Leitfaden für alle, die ihre wirkungsorientierte Arbeit auf ein neues Level heben wollen.
Wie ist der Kurs aufgebaut und wie viel Zeit solltest du einplanen?
Der Kurs besteht aus kurzweiligen Videolektionen mit interaktiven Elementen. Du lernst schrittweise die grundlegende Idee von Gemeinsam Wirken kennen und bekommst Einblicke von Organisationen, die den Ansatz bereits erfolgreich umsetzen. Ergänzende Vorlagen, Checklisten und Übungen helfen dir, das Erlernte direkt in deinem Kontext anzuwenden.
Dabei unterteilt sich der Kurs in 3 Abschnitte mit einer Bearbeitungszeit von je 30-45 Minuten. Wenn du das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen und unsere zusätzlichen Übungen und Vorlagen im Team einsetzen möchtest, solltest du dir für jeden Abschnitt ungefähr eine Woche Zeit geben.
1. Gemeinsam mehr bewirken – Darum geht’s: In diesem Abschnitt lernst du die grundsätzliche Idee des Ansatzes von Gemeinsam Wirken kennen und kannst entscheiden, ob es der passende Ansatz für deine Situation ist.
2. Kooperationen planen: In diesem Abschnitt geht es darum, die Grundlagen für Gemeinsam Wirken zu schaffen. Du setzt dich mit den Bedarfen und gesellschaftlichen Herausforderungen in deinem Handlungsfeld auseinander, formulierst eine Vision für ein gemeinsames Vorhaben und identifizierst mögliche Handlungsansätze.
3. Partner*innen finden und überzeugen: In diesem Teil des Kurses setzt du dich mit der Suche und der Ansprache potentieller Partner*innen auseinander und lernst dein Gemeinsam Wirken Vorhaben kurz und prägnant als „Elevator Pitch“ zu präsentieren.
Referentin:nen: Alina Sottmann
Systemische Organisationsentwicklerin, Juristin und Beraterin von NGOs zum Thema „Gemeinsam Wirken“
Martin Herrndorf
Experte zu den Themen Sozialunternehmertum, Stadtplanung, Bürgerbeteiligung
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Ebenerdiger Zugang, breite Türen, barrierefreie Toilette, kurze Wege zu den sanitären Räumlichkeiten
Details
Deeskalationstraining – Gewaltprävention in vier Schritten Bildungsanbieter:in:ASB AkademieSeestraße 12113353 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:ASB AkademieSeestraße 12113353 Berlin Beschreibung der Lage: Erdgeschoss, Rollstuhlgerecht, Toiletten für Menschen mit
Details
Deeskalationstraining – Gewaltprävention in vier Schritten
Bildungsanbieter:in:
ASB Akademie
Seestraße 121
13353 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
ASB Akademie
Seestraße 121
13353 Berlin
Beschreibung der Lage: Erdgeschoss, Rollstuhlgerecht, Toiletten für Menschen mit körperlicher Einschränkung
Zeitraum: 04. – 05. Mai 2023
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Umfang: 2-Tagesseminar a 7 UE
Ansprechpartner:in: Astrid Kalytta, Maxim Jastrow
Telefon: 0175 43 45 464
Email: akademie@asb-berlin.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Coaching, Gesundheit, Hospiz, Pädagogik, Austausch
Fortbildungsart: Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. In dem zweitägigen Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden:
Eskalation und Deeskalation
Handeln in Gewaltsituationen
Aktivierung der eigenen Resilienzen
Hintergründe von gewalttätigem Verhalten
Möglichkeiten der Gewaltprävention
Arbeiten anhand praktischer Erfahrungen
Zielgruppe
Alle Interessierte, insbesondere Mitarbeiter*innen in Pflege- und Notfallbereichen.
Betriebliche Schulungen inhouse oder in der Akademie möglich – wir machen Ihnen bei Bedarf ein Kostenangebot!
Kurslink: https://www.asb-berlin.de/
Referentin:nen: Karin Knick
Psychiatrische Fachkrankenschwester
Gast-Dozentin
Deeskalationstrainerin und Praxisanleiterin
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Ebenerdiger Zugang, breite Türen, barrierefreie Toilette, kurze Wege zu den sanitären Räumlichkeiten
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: 290 p.P.
Förderung: Kann als Bildungszeit abgerechnet werden. Informationen auf Anfrage.
VERANSTALTENDE
Details
Fördermittelmanagement –Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Online-Kurs:Zoom-Konferenz Zeitraum: 04.05.2023von 9:30 bis 16:00 Uhr Umfang: Tagesseminar Ansprechpartner:in: Elena Kirsch Telefon: 030-275 49 38 Email:
Details
Fördermittelmanagement –
Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Online-Kurs:
Zoom-Konferenz
Zeitraum: 04.05.2023
von 9:30 bis 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminar
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Hurra, hurra der Förderbescheid ist da!
Es sind schöne Momente, wenn die Zusage für die Förderung eines Projektantrags kommt, in den man viel Arbeit und Mühe gesteckt hat. Mit der Bewilligung der Fördermittel geht die Arbeit erst richtig los. Die inhaltlichen Ziele sollen erreicht werden, der erste Mittelabruf steht an und ehe man sich versieht, muss auch der erste Verwendungsnachweis geschickt werden.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Fördermittelmanagements. Um die bewilligten Mittel so auszugeben, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden. Die Voraussetzungen dafür, dass Sie sich anschließend auf die inhaltliche Umsetzung Ihres Projektes konzentrieren können.
Die Schwerpunkte in diesem Workshop liegen auf dem Umgang mit öffentlichen Mitteln/Bundesmitteln, dass Gelernte lässt sich jedoch auch weitestgehend auf andere Fördermittelgeber übertragen.
Inhalte:
– Einführung zum Thema Zuwendungen und Finanzierungsarten
– Voraussetzungen für erfolgreiches Fördermittelmanagement
– Zuwendungsfähige Kosten identifizieren
– Finanzcontrolling
– Mittel abrufen
– Ausgaben richtig belegen
– Eigenmittel belegen
– Erstellung des Verwendungsnachweises
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Menschen, die zum ersten Mal ein Fördermittelprojekt durchführen oder ihr bisheriges Fördermittelmanagement überprüfen wollen.
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1685_
Abschluss: Teilnahmebecheinigung
Referentin:nen: Ulrike Gringmuth-Dallmer hat viele Jahre die Akademie für Ehrenamtlichkeit geleitet und in dieser Zeit eine Vielzahl von Projektanträgen geschrieben und für die verschiedensten Fördermittelgeber Projekte umgesetzt und abgerechnet.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 180 €
Ermäßigung: 160 €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Kinderschutz inklusiv – Basisfortbildung Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,1. OG, Raum 1_21 + 1_22 Zeitraum: Freitag, 5.
Details
Kurstitel: Kinderschutz inklusiv – Basisfortbildung
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,
1. OG, Raum 1_21 + 1_22
Zeitraum: Freitag, 5. Mai 2023, 9.00–16.00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Gesundheit, Pädagogik, Inklusion, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
unge Menschen mit Beeinträchtigungen sind eine besonders verletzliche Gruppe.
Mit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland als Vertragsstaat verpflichtet, auch Artikel 7 (Kinder mit Behinderungen) u. a. mit Hilfe eines Schutzkonzeptes umzusetzen.
Wenngleich alles, was diesen Schutz betrifft, im Prinzip für alle jungen Menschen gilt, muss gerade im Kontext des Kinderschutzes einiges besonders beachtet werden. Insoweit erfahrene Fachkräfte und fallführende Fachkräfte brauchen Informationen zu Beeinträchtigungen an sich, zu gesetzlichen und gesellschaftlichen Hintergründen sowie zu besonderen Risiko- und Schutzfaktoren.
Sie sollten ein Bewusstsein für die Lebensbedingung „Behinderung“ entwickeln und mehr Handlungssicherheit im Umgang mit besonderen Entwicklungsverläufen, Kommunikationsbedarfen und Risiken erlangen.
Anhand von Fallbeispielen und durch das Arbeiten in Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen ein Basiswissen zum inklusiven Kinderschutz:
Artikel 7 und 8 der UN Behindertenrechtskonvention und andere gesetzliche Grundlagen
gesellschaftliche Hintergründe
der „inklusive Blick“ – warum junge Menschen mit Beeinträchtigungen besonders verletzlich sind
beeinträchtigungsspezifische Formen von Gewalt
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig – Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
Details
Kurstitel: Perspektivenwechsel – Menschen mit Behinderung begegnen Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 116 Zeitraum: Mo,
Details
Kurstitel: Perspektivenwechsel – Menschen mit Behinderung begegnen
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 116
Zeitraum: Mo, 08.05.2023, 17:45 – 20:00
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Bei der ungewohnten Begegnung mit Menschen mit Behinderung gibt es Unbekanntes. Es erzeugt Unsicherheit und mobilisiert Vorurteile. Für Viele stellt es eine große Herausforderung dar, gut mit solchen Situationen umzugehen. Die Fortbildung sensibilisiert für die Perspektive von Menschen mit Behinderung und thematisiert besondere Bedarfe. Die Handlungskompetenz wird diesbezüglich erweitert.
Ziele:
– Sie können sicherer mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen umgehen.
– Sie entdecken Barrieren, die Sie selbst abbauen können.
– Sie können durch das Gespräch über praktische Beispiele kompetenter mit einer Vielfalt an Erwartungen und Möglichkeiten Ihres Gegenübers mit Behinderung umgehen.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
Referentin:nen: Schmidt, Amund
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Webinarreihe: Finanzwissen für Vereine, Modul 4 Bildungsanbieter:in:BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT(ehemals IGO – Die Stimme der Gemeinnützigen)Türkenstraße 3/3, 1090 Wien Online-Kurs:Online Zeitraum: 09. Mai 2023, 15:30 – 18:30 Uhr
Details
Webinarreihe: Finanzwissen für Vereine, Modul 4
Bildungsanbieter:in:
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT
(ehemals IGO – Die Stimme der Gemeinnützigen)
Türkenstraße 3/3, 1090 Wien
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 09. Mai 2023, 15:30 – 18:30 Uhr inkl. Pause
Umfang: Nachmittags
Ansprechpartner:in: Bündnis für Gemeinnützigkeit (Österreich)
Email: office@gemeinnuetzig.at
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Webinar Modul 4: Internes Kontrollsystem und Risikomanagement im Verein – für kleine, mittlere und große Vereine
Sie sind haupt- oder ehrenamtlich in einem Verein tätig, in der Leitung, Aufsicht oder Rechnungsprüfung? Oder Sie planen einen Verein zu gründen?
Ihnen fehlt die Zeit zur umfassenden Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Vorschriften oder mit umfangreichen Materialien zum Thema Finanzen und Kontrolle in einem Verein? Dann sind Sie hier richtig!
Sie haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und bekommen praktisch relevante Tipps.
Ziel des Webinars ist, dass sich die Teilnehmenden das für ihre verantwortungsvolle Aufgabe wesentliche Wissen mitnehmen.
Inhalt Modul 4
Identifizieren von Risiken und Chancen in Vereinen und Umgang mit ihnen
Wesentliche Elemente eines adäquaten Internen Kontrollsystems (IKS)
Integration in die Steuerung von Vereinen und NPOs für eine bessere Zielerreichung
Anforderungen von Förderstellen und deren Erfüllung durch Risikomanagement und IKS
Praktischer Umsetzungstipps
Referentin:nen: Mag.a Stefanie Schlögl, MBA: Interne Revisorin beim Verein NEUSTART, langjährige Berufserfahrung im Controlling, in der Wirtschaftsprüfung und in der öffentlichen Finanzkontrolle, ehrenamtliche Rechnungsprüferin in mehreren Vereinen, Vortragende u.a. im Rahmen des Universitätslehrgangs „Public Auditing“ an der WU Executive Academy
MMag. Markus Eckhart: Selbständiger Unternehmensberater, langjährige Leitungsfunktionen in Großunternehmen; inhaltliche Schwerpunkte in den Funktionen Finanz & Controlling, Unternehmenssteuerung sowie strategischem Marketing, ehrenamtlicher Rechnungsprüfer über mehrere Jahre, Vortragender in verschiedensten Unternehmensformaten sowie in Workshops zum Thema „Bewusst besser entscheiden durch De-Biasing“
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 90 €
Ermäßigung: Für BÜNDNIS Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
Projektmanagement im Verein – Wie gehe ich es an! Bildungsanbieter:in:BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEITTürkenstraße 3/3, 1090 Wien Online-Kurs:Online Zeitraum: 10. Mai 202316:00 bis 19:00 Uhr Umfang: Nachmittags Ansprechpartner:in: Bündnis für Gemeinnützigkeit (Österreich) Email:
Details
Projektmanagement im Verein – Wie gehe ich es an!
Bildungsanbieter:in:
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT
Türkenstraße 3/3, 1090 Wien
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 10. Mai 2023
16:00 bis 19:00 Uhr
Umfang: Nachmittags
Ansprechpartner:in: Bündnis für Gemeinnützigkeit (Österreich)
Email: office@gemeinnuetzig.at
Themengebiet: Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Non-Profit-Organisationen stellen viele verschiedene Projekte auf die Beine.
In diesem Webinar wird ein Einblick in die Werkzeuge des betriebswirtschaftlichen Projektmanagements gegeben, dabei werden folgende Inhalte vermittelt:
– Grundlagen – betriebswirtschaftliche Einordnung des Projektmanagements
– Definition eines Projekts
– Projektkontextanalyse
– Projektabgrenzung
– Projektumweltanalyse
– Projektstrukturplan
– Projektressourcen und – Kostenplan
– Projektorganisation
– Projektterminplan
– Projektmeilensteinplan
– Agiles Projektmanagement
– Fragerunde im Anschluss
Referentin:nen: Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Markus Zuckerstätter LLB.oec von „Zuckerstätter Unternehmensberatung“ einen erfahrenen Experten auf diesem Gebiet gewinnen konnten.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Webinarbeitrag € 75,00 für Nicht-Mitglieder.
Ermäßigung: Für BÜNDNIS Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
Webinar: Einführung barrierefreie Dokumente Bildungsanbieter:in:BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT Türkenstraße 3/3. Stock1090 Wien Online-Kurs:Online Zeitraum: 10. Mai 202317:00 bis 20:00 Uhr Umfang: Abendveranstaltung Ansprechpartner:in: Bündnis für Gemeinnützigkeit (Österreich) Email: office@gemeinnuetzig.at Themengebiet: Integration, Organisation/Management, Inklusion, Digitalisierung Fortbildungsart: Weiterbildung Beschreibung
Details
Webinar: Einführung barrierefreie Dokumente
Bildungsanbieter:in:
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT
Türkenstraße 3/3. Stock
1090 Wien
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 10. Mai 2023
17:00 bis 20:00 Uhr
Umfang: Abendveranstaltung
Ansprechpartner:in: Bündnis für Gemeinnützigkeit (Österreich)
Email: office@gemeinnuetzig.at
Themengebiet: Integration, Organisation/Management, Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Digitale Barrierefreiheit ist ein Thema, das uns aufgrund der gesetzlichen Lage nicht mehr verlassen wird. Sie wird noch viel tiefer in unsere Gesellschaft und dadurch in Organisationen und Unternehmen eindringen.
Jedes Dokument, ob ein PDF oder ein anderes Dateiformat, muss vorlesbar und zugänglich sein, ganz egal, mit welcher Technik du darauf zugreifst.
Das heißt zum Beispiel, die Inhalte der Dokumente müssen mit einer Vorlese-Software verständlich werden oder das Dokument muss ohne Maus bedienbar sein.
Was erwartet dich im Webinar?
Theoretischer Input
Einführung in das Thema Barrierefreiheit
PDF und barrierefreies PDF
Werkzeuge für barrierefreies PDF
Praxisteil: Schritt für Schritt zum barrierefreien PDF
Wir werden ein einfach aufgebautes Word-Dokument erstellen und in ein barrierefreies PDF umwandeln. Wenn du beim praktischen Teil aktiv mitmachen möchtest, solltest du Microsoft Word auf deinem Arbeitsgerät installiert haben. Du kannst natürlich auch gerne einfach nur zuschauen oder zuhören.
Referentin:nen: Mario Stummer, BEd PMM, Experte im Bereich barrierefreier PDFs, Geschäftsführender Gesellschafter barrierefrei PDF OG
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin Bildungsanbieter:in:Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum
Details
Kurstitel: Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen in Berlin
Bildungsanbieter:in:
Volkshochschule: Tempelhof-Schöneberg, in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 1116/1117, Bibliothek
Zeitraum: Do, 11.05.2023, 17:30 – 20:45
Umfang: 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Herr Martin Behringer
Telefon: (030) 902 77-3000
Email: Martin.Behringer@ba-ts.berlin.
Themengebiet: Coaching, Migration, Recht
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Wie kann man Menschen, die nach Berlin geflohen sind, helfen? Wo brauchen sie in vielen Fällen eine Unterstützung? Das deutsche Verwaltungs- und Behörden-System ist kompliziert und oft schwer verständlich. Menschen, die dies nicht kennen und zudem unsere Sprache nicht oder nur eingeschränkt sprechen, brauchen deshalb oft Hilfe und Unterstützung bei Anträgen oder grundsätzlichem Zugang zu Leistungen. Auch die Wohnungssuche ist eine Hürde, das Bildungssystem ist kompliziert und Eltern damit oft überfordert. Und auch asylrechtliche Fragen spielen oft schon vom ersten Tag eine Rolle, z.B. dann, wenn jemand aus einem Herkunftsland mit sehr geringer Anerkennungsquote kommt. Eine qualifizierte Begleitung kann viel helfen, hat aber
auch Grenzen – einerseits für den helfenden Menschen, aber auch gegenüber den Menschen, denen geholfen wird. Das Modul 6 setzt die Kenntnisse oder Teilnahme an den Modulen 2-5 im Wesentlichen voraus.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Grundlagen Demenz Bildungsanbieter:in:Hamburger Angehörigenschule gGmbHKleiner Schäferkamp 4320357 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: Kursnr.231-206512.05.2023 17:00 Uhr – 13.05.2023 20:00 Uhr2 Termine 12.05., 17:00-20:00 Uhr und 13.05.2023, 10:00-16:00
Details
Kurstitel: Grundlagen Demenz
Bildungsanbieter:in:
Hamburger Angehörigenschule gGmbH
Kleiner Schäferkamp 43
20357 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
Kursnr.231-2065
12.05.2023 17:00 Uhr – 13.05.2023 20:00 Uhr
2 Termine 12.05., 17:00-20:00 Uhr und 13.05.2023, 10:00-16:00 Uhr
Anmeldung unter:
https://hamburgerangehoerigenschule.de/veranstaltung/onlinekurs-grundlagen-demenz-2/
Umfang: 2 Tage x 3 h
Ansprechpartner:in: Frau Daniela Schlögl
Email: info@hamburgerangehoerigenschule.de
Themengebiet: Gesundheit, Recht
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In diesem Online-Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch!
Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
Melden Sie sich bitte online an
oder telefonisch Tel.: 040 416 246 51
Dazu benötigen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefon-Nummer.
Für Angehörige und Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund bieten wir auch Pflegekurse in Herkunftssprachen.
Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage: 040 416 246 51
Kurs-Sprache: Deutsch, andere Sprachen sind möglich
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Keine
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen Bildungsanbieter:in:Maecenata StiftungRungestraße 17D-10179 Berlin Online-Kurs:OnlineNach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen
Bildungsanbieter:in:
Maecenata Stiftung
Rungestraße 17
D-10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden sämtliche Fragen vorzubereiten, die dann während des Seminars diskutiert werden.
Zeitraum:
15.05.2023 | 10.00-12.00h
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Maecenata Stiftung
Telefon: +49-30-28-38-79-09
Email: kommunikation@maecenata.eu
Themengebiet: Organisation/Management, Recht
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Selbst für Mitarbeitende in Stiftungen stellt das Stiftungswesen an sich oftmals eine ‚black box‘ dar. Maecenata bietet in diesem Seminar einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.
Kurslink: https://preview.mailerlite.
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Referentin:nen: Das Seminar wird geleitet von Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Instituts, Vorstand der Maecenata Stiftung und langjährig erfahren in der Praxis und Erforschung des Stiftungswesens.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 30 €
Ermäßigung: für Studierende 15 €
Bei Teilnahme an einem weiteren Intensivseminar verringert sich der Beitrag auf insgesamt 50 € (für Studierende 20 €).
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Veränderungsprozesse: In 5 Schritten den digitalen Wandel gestalten Bildungsanbieter:in:Haus des StiftensLandshuter Allee 11, 80637 München+49 (0)89 744 200-210 Online-Kurs:Online Zeitraum: 16. Mai 2023Uhrzeit11:00
Details
Kurstitel: Veränderungsprozesse: In 5 Schritten den digitalen Wandel gestalten
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 16. Mai 2023
Uhrzeit
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Organisationen erleben aufgrund des digitalen Wandels einen Veränderungsdruck oder haben einen Veränderungswunsch. Digitalisierung bietet ihnen dabei Chancen und stellt sie gleichermaßen vor Herausforderungen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsweisen, -prozesse und Angebote. Wie können organisationale Veränderungen konkret gestaltet werden? Welche Methoden können helfen? Was sind Gelingenskriterien?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Webinar und stellt Ihnen einen Leitfaden und eine Toolbox zur Verfügung, mit denen Sie Veränderungsprozesse selbst gestalten können.
Inhalte:
Veränderungsfelder im digitalen Wandel
Fünf Schritte der Veränderung
Methoden in Veränderungsprozessen
Zehn Gelingenskriterien
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Sie möchten sich noch intensiver mit dem Thema digitaler Wandel auseinandersetzen? Dann besuchen Sie unseren interaktiven Online-Workshop mit Susanne Saliger am 21.06.
Referentin:nen: Susanne Saliger
Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 11 | 80637 München Zeitraum: 17. Mai 2023Uhrzeit11:00 – 12:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: Haus des
Details
Kurstitel: Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11 | 80637 München
Zeitraum: 17. Mai 2023
Uhrzeit
11:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit anderen Personen. Widerstände entstehen, die oftmals als störend und Veränderungen blockierend empfunden werden. Was sagt dieser Widerstand aus? Wie kann damit umgegangen werden? Was sollte bei Veränderungsprozessen beachtet werden, damit sie von den Beteiligten unterstützt und mitgestaltet werden?
Inhalte:
Funktionen von Widerstand
Phasen und Formen des Widerstands
Ursachen für Widerstand
Das Besondere im Ehrenamt
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Sie möchten sich noch intensiver mit dem Thema Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen auseinandersetzen? Dann besuchen Sie unseren interaktiven Online-Workshop mit Susanne Saliger am 6. Juli
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/veraenderungsprozesse-umgang-mit-widerstand/
Referentin:nen: Susanne Saliger
Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland
Kurs-Sprache: deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung22.05.2023 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
22.05.2023 18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen Bildungsanbieter:in: Beratungsforum Engagement In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den
Details
Kurstitel: Einzelcoaching für Ehrenamtskoordinator:innen
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement
In Gemeinschaftsunterkünften Menschen aus Flucht- und Migrationssituationen entstand seit 2015 zwischen den in den Unterkünften wohnenden Menschen, den dort freiwillig Tätigen und den hauptamtlich Beschäftigten ein neues, in vielfältiger Weise besonderes, aber zugleich auch qualitativ entwicklungsbedürftiges Kooperationsdreieck.
Das Beratungsforum Engagement (BfE) bietet den Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete fachliche Qualifizierung und Unterstützung im Projekt- und Freiwilligenmanagement.
Veranstaltungsort des Kurses:
nach Absprache
Online-Kurs:
Digitale Treffen per Zoom-Meeting sind möglich
Zeitraum: Pro Person und Anliegen können 3–5 Sitzungen – je nach Bedarf – in Anspruch genommen werden.
Die Gespräche sind vertraulich. Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
Umfang: mehere Sitzungen sind möglich
Ansprechpartner:in: Julie Jankovic
Email: jankovic@
Themengebiet: Coaching
Andere Fortbildungsarten: Individuelle Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtskoordinator:innen sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Sie haben vielseitige Aufgabenprofile, eine hohe Arbeitsbelastung bei gleichzeitig geringer Stundenzahl.
In einer individuellen und professionellen Prozessbegleitung haben Ehrenamtskoordinator:innen die Möglichkeit Themen zu bearbeiten und Fragen für sich klären, mit denen sie ansonsten allein sind.
Themen können z.B. sein: Konflikte im Team, Die Klärung und Schärfung der eigenen Rolle, Resilienz und Selbstfürsorge, Entscheidungsfindung
Kurslink: https://beratungsforum-
Referentin:nen: Julie Jankovic, Seit 2020 ist sie zertifizierte systemische Coach und kreative Prozessbegleiterin.
Kurs-Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Wir wollen gern allen Menschen diese Coachingoption öffnen. Sollten Sie Fragen zur Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden.
Ermäßigung: Das Angebot ist für Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte für Geflüchtete kostenlos.
VERANSTALTENDE
Details
Alt gegen neu? Kulturwandel im Generationswechsel Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 24.5.2023, 9:30 Uhr Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email: skala-campus@phineo.org Themengebiet: Integration, Inklusion,
Details
Alt gegen neu? Kulturwandel im Generationswechsel
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 24.5.2023, 9:30 Uhr
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Integration, Inklusion, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Generationswechsel in Non-Profits
SKala- CAMPUS x Schmid Stiftung
Mit Generationswechsel ist oft Kulturwandel verbunden: Was lange selbstverständlich auf eine bestimmte Art getan wurde, steht plötzlich infrage: „Die Jüngeren“ haben andere Vorstellungen und sehen die Zeit gekommen, als nicht mehr passend empfundene Gewohnheiten umzustellen.
Oft können da nicht alle mitgehen. Offene oder unterschwellige Konflikte entstehen. Nicht selten geht es gefühlt um die eigene Identität. In einer unsicheren Übergangsphase, in der auch Macht- und Rollengefüge noch nicht neu sortiert sind, kann das den Zusammenhalt gefährden. Gleichzeitig bietet sich die Chance, sich neu zu besinnen, zukunftsfähig aufzustellen und ein besseres Miteinander zu gestalten. Wie kann das gelingen?
Mit einem Impuls von Rainer Niederée und in Austauschrunden (insgesamt 90 min) gehen wir dem nach. Interessiert dich…
was in einer Übergangsphase passiert und worauf dabei zu achten ist? Wie erkennen wir das “Alte” an und bringen das “Neue” in die Organisation?
wie Organisationskultur entsteht und sich wandelt? und wie sich das mit einfachen Modellen und Metaphern besser greifen lässt?
wie andere den Kulturwandel angehen?
und vor allem: wie sich Kultur ändern und neu gestalten lässt – ganz praktisch?
Nach einem thematischen Impuls, geht es in moderierte kollegiale Austauschgruppen mit anschließendem Q&A im Plenum. Du bist eingeladen, die vorgestellten Perspektiven zu reflektieren, zu diskutieren und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen für Deine Arbeitskontexte zu sammeln. Ziel ist, mit den Teilnehmenden in einen inspirierenden Austausch zu kommen und stärkende Impulse für Deine eigene Organisation mit nach Hause zu nehmen.
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Rainer Niederée
Rainer Niederée ist selbstständiger Berater, Organisationsentwickler und Coach.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Fragen? Antworten! – Alles rund ums Fundraising Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 25.5.2023, 16:00 Uhr Umfang: 1 h Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email:
Details
Fragen? Antworten! – Alles rund ums Fundraising
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 25.5.2023, 16:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Organisation/Management, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Kostenloses Intro ins Fundraising: Lerne Fundraising Experten Prof. Tom Neukirchen kennen und finde heraus, ob der 4-tägige Crashkurs Fundraising das richtige Programm für dich ist.
Fundraising ist zum Glück keine Raketenwissenschaft, aber es gibt ein paar Regeln. Wer sie kennt, kann teure Fehlschläge vermeiden. Die richtige Ansprache der jeweiligen Zielgruppe ist zum Beispiel genauso wichtig wie die Wahl des passenden Vertriebskanals, um erfolgreich Dauerspender*innen zu gewinnen.
In 60 Minuten geben wir euch einen Einblick in die unterschiedlichen Expertisen und Bereiche des Fundraisings. Im Dialog mit unserem Fundraising-Experten Tom Neukirchen klären wir all eure Fragen und machen Lust auf mehr!
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Tom Neukirchen
Dozent, Speaker, Coach und Fundraising-Berater
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Webinar: Spendenaktionen bei betterplace.org – ein Überblick Bildungsanbieter:in:gut.org gAG / betterplace academySchlesische Straße 2610997 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: Do., 25. Mai 2023 17:30 – 19:00 Umfang: Abendveranstaltung Ansprechpartner:in: Betterplace Academy Email: academy@betterplace.org Beschreibung der Fortbildung: In
Details
Webinar: Spendenaktionen bei betterplace.org – ein Überblick
Bildungsanbieter:in:
gut.org gAG / betterplace academy
Schlesische Straße 26
10997 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Do., 25. Mai 2023 17:30 – 19:00
Umfang: Abendveranstaltung
Ansprechpartner:in: Betterplace Academy
Email: academy@betterplace.org
Beschreibung der Fortbildung:
In diesem ersten Webinar unserer kostenlosen Reihe „Spendenaktionen bei betterplace.org” erhältst du einen Überblick über Formate von betterplace.org, die deine Reichweite steigern und deinem Projekt mehr Aufmerksamkeit geben. Wir stellen dir unsere verschiedenen Arten von Spendenaktionen und Partnerplattformen vor und geben dir einen Einblick, auf welche Weise diese Formate bereits tausende Projekte unterstützt haben. Natürlich erfährst du auch, wie du sie für dein eigenes Online-Fundraising nutzen kannst.
In diesem Webinar lernst du:
eine Übersicht über Spendenaktionen auf betterplace.org kennen
wie du deine Reichweite mit betterplace.org erweitern kannst
welche Tools und Funktionen unsere Plattform zu Spendenaktionen bietet und wie du sie anwenden kannst
In den drei folgenden Webinaren aus der Reihe bekommst du alle Antworten auf die Frage: Wie kann mein Projekt am besten von den konkreten Spendenaktionen und Partnerplattformen profitieren? Merke dir gerne schon folgende Termine vor:
Unternehmensfundraising am 14.06.23
Peer-to-Peer-Fundraising am 19.07.23
Charity-Streams am 21.09.23
Dieses Einstiegsangebot (Anfänger*innen und Fortgeschrittene) richtet sich an soziale Organisationen, die unsere Spendenplattform noch nicht nutzen oder sich konkrete Tipps und Tricks zu unseren Spendenaktionen aneignen wollen.
Referentin:nen: Ella hat Anglistik und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert und hat zunächst Erfahrungen im Produktmanagement bei Zalando gemacht. Anfang 2022 fand sie berufliche Erfüllung in der gemeinnützigen Arbeit: Als Produktmanagerin bei betterplace.org entwickelt Ella das Angebot für Spendenaktionen weiter, damit es engagierte Menschen ganz einfach haben, ihre Reichweite für die Unterstützung von Hilfsprojekten zu nutzen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage:
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum: 05. – 07.06.2023
Umfang: 3 Tage – Am 1. Tag | 11:00 – 17:00 Uhr, am 2. Tag | 09:00 – 17:00 Uhr, am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr.
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Integration, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Der Basiskurs Freiwilligenkoordination unterstützt Sie dabei und vermittelt wesentliche Grundlagen rund um das Thema Ehrenamt und Engagement.
Praxisorientiert werden alle Bereiche der Freiwilligenkoordination beleuchtet und anhand des Riesenrad-Modell erläutert.
Als erfahrene wie angehende Freiwilligenkoordinator*innen lernen Sie, den Bestand und den Bedarf von Ehrenamtlichen zu erfassen und konkrete Engagementprofile zu entwickeln.
Sie finden Wege, neue Engagierte zu gewinnen, kennenzulernen und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen. Und Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Ihre Ehrenamtlichen optimal einarbeiten und begleiten, sowie anerkennen und verabschieden können.
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Zur umfassenden Stärkung des Engagements und um allen Interessierten die Teilnahme an unseren Kursen zu ermöglichen, bieten wir folgenden Personengruppen an, einen ermäßigten Teilnahmebeitrag zu leisten: Geringverdienende, Rentner*innen, Arbeitssuchende und Studierende.
07Juni7:48Gesundheit, RechtGrundlagen Demenz VERANSTALTENDEHamburger Angehörigenschule gGmbH
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Grundlagen Demenz Bildungsanbieter:in:Hamburger Angehörigenschule gGmbHKleiner Schäferkamp 4320357 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: Kursnr.231-207407.06.2023 17:00 Uhr – 14.06.2023 20:00 Uhr2 Termine 07.06. und 14.06.2023; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Details
Kurstitel: Grundlagen Demenz
Bildungsanbieter:in:
Hamburger Angehörigenschule gGmbH
Kleiner Schäferkamp 43
20357 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
Kursnr.231-2074
07.06.2023 17:00 Uhr – 14.06.2023 20:00 Uhr
2 Termine 07.06. und 14.06.2023; jeweils 17:00-20:00 Uhr
Anmeldung unter:
https://hamburgerangehoerigenschule.de/veranstaltung/onlinekurs-grundlagen-demenz-2/
Umfang: 2 Tage x 3 h
Ansprechpartner:in: Frau Daniela Schlögl
Email: info@hamburgerangehoerigenschule.de
Themengebiet: Gesundheit, Recht
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In diesem Online-Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch!
Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
Melden Sie sich bitte online an
oder telefonisch Tel.: 040 416 246 51
Dazu benötigen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefon-Nummer.
Für Angehörige und Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund bieten wir auch Pflegekurse in Herkunftssprachen.
Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage: 040 416 246 51
Kurs-Sprache: Deutsch, andere Sprachen sind möglich
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Keine
VERANSTALTENDE
Details
Früher war alles besser? Emotionsmanagement im Generationswechsel Bildungsanbieter:in:Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 7.6.2023, 9:30 Uhr Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG Email: skala-campus@phineo.org Themengebiet: Integration,
Details
Früher war alles besser? Emotionsmanagement im Generationswechsel
Bildungsanbieter:in:
Der SKala-CAMPUS ist ein Projekt der
PHINEO gemeinnützige AG
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 7.6.2023, 9:30 Uhr
Ansprechpartner:in: PHINEO gemeinnützige AG
Email: skala-campus@phineo.org
Themengebiet: Integration, Inklusion, Austausch
Fortbildungsart: Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Generationswechsel in Non-Profits
SKala- CAMPUS x Schmid Stiftung
Steht ein Generationswechsel in der Organisation an, ist dieser Übergang oft mit starken Emotionen verbunden. Themen wie Loslassen und Sorgen um das Beziehungsgefüge führen nicht selten dazu, das Übergeben lange vor sich hergeschoben werden. Auf der einen Seite sind da die Bedenken der Gründungsgeneration darüber, welche Auswirkungen die Übergabe für sie persönlich und die Organisation haben könnte. Auf der anderen Seite steht die Nachfolgegeneration, die anders geprägt ist und ihre ganz eigenen Vorstellungen darüber hat, wie die Zukunft der Organisation aussehen soll.
Mit einem Impuls von Eugenia Wiest und in Austauschrunden (insgesamt 90 min) gehen wir dem nach. Interessiert dich…
Interessiert dich…
Wie kann der Prozess des Loslassens für alle Beteiligten erleichtert werden?
Wie gelingt der Umgang mit Emotionen, die sich im Prozess oft in Konflikten auf der Sachebene äußern.
Wie kann das Systems der alten Generation unter der Berücksichtigung der Emotionen in Würde verabschiedet werden?
Was braucht die Belegschaft, damit der Übergang vom Alten ins Neue leichter gelingt und sie mit Zuversicht auf den Prozess blicken?
Im Rahmen der Online-Session wollen wir mit euch interaktiv das Thema Emotionsmanagement im Generationswechsel nachgehen. Dabei gibt es abwechselnd Impulse mit anschließenden Reflexionsrunden in Kleingruppen, mit dem Ziel den kollektiven Erfahrungsschatz zu heben und von und miteinander zu lernen.
Unsere Dialogpartnerin Eugenia Wiest begleitet seit 10 Jahren mittelständische Unternehmen und Organisationen dabei, generationenüberreifende Zusammenarbeit zu stärken.
Kurslink: https://www.skala-campus.org/
Referentin:nen: Vera Rodrigues
Community Managerin SKala-CAMPUS
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 09. Juni 2023
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 09. Juni 2023
oder
15. September 2023
oder
13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Details
Kurstitel: Als Frau im Vorstand: Wir machen Sie für Ihr Ehrenamt fit Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang) Beschreibung
Details
Kurstitel: Als Frau im Vorstand: Wir machen Sie für Ihr Ehrenamt fit
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Beschreibung der Lage: Barrierefreie Anreise und Zugang zur Paritätischen Akademie Berlin vom S‑Bhf. Oranienburger Straße
Auf den Straßenbahnlinien M1 und M5 sind barrierefreie Straßenbahnen im Einsatz. Am S‑Bahn-Gleis, Ausgang Tucholskystraße befindet sich ein Fahrstuhl.
Überqueren Sie dann die Oranienburger Straße, um zur Paritätischen Akademie Berlin zu gelangen. Neben dem Eingang Tucholskystr. 11 befindet sich der offene Durchgang zum Hof.
Ein Hinweisschild ist rechts neben der Drehtür angebracht. Auf dem Hof bitte an der rechten grünen Tür bei Paritätische Akademie Berlin (Seminarräume) klingeln, um zum Fahrstuhl im Erdgeschoss zu gelangen.
Zeitraum: 9. Juni 2023 – 10. Juni 2023
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Welche Verantwortung und Aufgaben übernehmen Sie und welche nicht? Welche Entscheidungsbefugnis haben Sie?
Mit Begeisterung dabei sein, aber nicht ausbrennen: Wie scheitern Sie nicht am Klein Klein der Vorstandsarbeit, sondern verfolgen Ihre Ziele?
Wie können im Vorstandsteam Aufgaben von „mehreren Händen“ übernommen werden?
Wie können Sie Ihr Ehrenamt, Familie, Beruf, Freizeit… gut miteinander vereinbaren?
„Alte Hasen“, wie geht Frau mit den erfahrenen Vorständen um in Konfliktsituationen: Wie verhalten Sie sich am besten sich z.B. bei Machtfragen („Das haben wir schon immer so gemacht, so bleibt es auch.“)
Sitzungs- und Veranstaltungsleitung im Ehrenamt
Recht: Informationen zur Haftung ehrenamtlicher Vorstände und zur Aufwandsentschädigung
Diese Fortbildung richtet sich unter anderem an Junge Frauen, die ein Ehrenamt anstreben, um Führungskompetenz für ihre berufliche Laufbahn zu erwerben.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 629,00 €
Ermäßigung: 499,00 € für Mitglieder des ParitätWebsite berlinbook.com
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Die Welt des Crowdfunding – kreativ um Unterstützung bitten Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 11 | 80637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 12. Juni 2023Uhrzeit10:00 –
Details
Kurstitel: Die Welt des Crowdfunding – kreativ um Unterstützung bitten
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11 | 80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 12. Juni 2023
Uhrzeit
10:00 – 11:00 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Organisation/Management, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Es gibt einige Spielarten des Crowdfundings, die für gemeinnützige Organisationen interessant sind. Crowdfunding-Kampagnen folgen ganz eigenen Gesetzen. Gleichzeitig verursachen sie einen temporär hohen Aufwand und haben viele Stolpersteine zu bieten.
Im Webinar geht es um Formen des Crowdfundings, Zielgruppen, Plattform-Auswahl, typische Kampagnenverläufe und Praxis-Tipps für die Planung eines erfolgreichen Crowdfundings. Gesprochen wird auch über Fehler, die besser zu vermeiden sind. Denn gerade im Crowdfunding gilt: Ohne Fleiß, kein Preis!
Inhalte:
Zielgruppe
Crowdfunding-Formen (Crowdlending, Crowdinvesting, Abgrenzung zu donation based crowdfunding)
Plattformen
Planung und Vorbereitung
richtige Ansprache
Gegenleistungen
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/die-welt-des-crowdfunding-kreativ-um-unterstuetzung-bitten/
Referentin:nen: Matthias Daberstiel
Fundraiser-Magazin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
vhs-Ehrenamtsportal
Details
Kurstitel: Einführung in das vhs-Lernportal Bildungsanbieter:in:vhs-Ehrenamtsportal | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.Königswinterer Straße 552b53227 Bonn Online-Kurs:Online Zeitraum: 14.06.202315:00 Uhr – 17:30 Uhr Umfang: Nachmittags Ansprechpartner:in: Tobias Bönemann Telefon: Email:
Details
Kurstitel: Einführung in das vhs-Lernportal
Bildungsanbieter:in:
vhs-Ehrenamtsportal | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Königswinterer Straße 552b
53227 Bonn
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 14.06.2023
15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Umfang: Nachmittags
Ansprechpartner:in: Tobias Bönemann
Telefon:
Email: boenemann@dvv-vhs.de
Themengebiet: Integration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Sie erhalten einen Überblick über das Angebot des vhs-Lernportals und lernen Funktionen aus der Lernenden-Perspektive kennen. Zudem erfahren Sie mögliche Einsatzszenarien und Tipps für einen guten Start im Unterricht oder der Lernbegleitung.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse des vhs-Lernportals erforderlich.
Sie besitzen bereits einen Account für Lernende ODER haben für diesen eine E-Mail-Adresse oder Mobilnummer griffbereit, über die Sie noch nicht im System registriert sind.
Technik
Wir empfehlen für die Schulungsteilnahme, ein Headset oder Kopfhörer zu tragen und die Browser Chrome oder Mozilla Firefox zu nutzen, da diese die Webseminar-Software edudip am besten unterstützen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Stress durch Medien – digitale Achtsamkeit für Kinder und Erwachsene Bildungsanbieter:in:WeTeK Berlin gGmbH (Konsortialführung)gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung, Ausbildung und JugendkulturChristinenstraße 18-1910119 Berlin Fokus Medienbildung
Details
Kurstitel: Stress durch Medien – digitale Achtsamkeit für Kinder und Erwachsene
Bildungsanbieter:in:
WeTeK Berlin gGmbH (Konsortialführung)
gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung, Ausbildung und Jugendkultur
Christinenstraße 18-19
10119 Berlin
Fokus Medienbildung ist in das Projekt „Berufliche Weiterbildung für sozialpädagogische Fachkräfte“ eingebunden.
Online-Kurs:
Lernplattform des Medienzentrum Pankow
Nach Eingang der Anmeldeunterlagen erhalten Sie den Zugang zur Onlineplattform und eine Anleitung für die Einwahl. Für eine aktive Teilnahme benötigen Sie Computer oder Tablet, eine stabile Internetverbindung und ein Headset.
Zeitraum: 15.6.2023 – 16.6.2023
An beiden Kurstagen in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: WeTeK gGmbH
Telefon: +49 30 4438 3360
Email: info@wetek.de
Themengebiet: Pädagogik, Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kennen Sie das: eigentlich wollte man nur mal kurz im Internet nach der Urlaubsreise recherchieren und schon ist der ganze Abend vorbei? Und hat Ihnen Ihr Telefon schon mal gesagt, dass Sie sich mehr bewegen sollen?
Smartphones können uns unter Druck setzen, aber auch unser Leben erleichtern. In diesem Online-Seminar möchten wir Sie sensibilisieren, wie sich Stress mit Medien äussern kann und wie Kinder und Jugendliche damit umgehen. Und letztlich auch, wie wir Erwachsene hier Vorbild sein können. Gemeinsam erkunden wir einige digitale Tools zu diesem Thema. Wir diskutieren wirksame Ansätze und wollen so der Achtsamkeit auf die Spur kommen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kulturkonzepte entwickeln und etablierenVeranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision! Bildungsanbieter:in:Natürlich. Kultur.Osnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 15.06.2023 | 18 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur Email:
Details
Kulturkonzepte entwickeln und etablieren
Veranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision!
Bildungsanbieter:in:
Natürlich. Kultur.
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 15.06.2023 | 18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Am liebsten maßschneidern wir Kulturkonzepte mit allem drum und dran! Und richtig erfolgreich sind diese Pläne dann, wenn sie nachhaltig etabliert werden können, wandelbar sind und ohne externe Unterstützung betrieben werden. Dann kann Kultur für die Gemeinschaft sehr wesentlich werden –
Welche Kulturkonzepte haben Sie schon initiiert und welche Hilfe hätten Sie sich dabei gewünscht? Welche Rolle schreiben wir der Kultur innerhalb der Strukturentwicklung zu? Lässt sich Gesellschaft durch Kultur gestalten? Und welche Anstrengung ist uns der ideelle Mehrwert durch Kultur wert? Was haben Kultur, Daseinsvorsorge und Gemeinwohl miteinander zu tun? Und wie kann Kultur der erste Schritt für Veränderungsprozesse sein?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Grundlagen Demenz Bildungsanbieter:in:Hamburger Angehörigenschule gGmbHKleiner Schäferkamp 4320357 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: Kursnr.231-207616.06.2023 17:00 Uhr – 17.06.2023 16:00 Uhr2 Termine 16.06. 17:00-20:00 Uhr und 17.06.2023, 10:00-16:00
Details
Kurstitel: Grundlagen Demenz
Bildungsanbieter:in:
Hamburger Angehörigenschule gGmbH
Kleiner Schäferkamp 43
20357 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
Kursnr.231-2076
16.06.2023 17:00 Uhr – 17.06.2023 16:00 Uhr
2 Termine 16.06. 17:00-20:00 Uhr und 17.06.2023, 10:00-16:00 Uhr
Anmeldung unter:
https://hamburgerangehoerigenschule.de/veranstaltung/onlinekurs-grundlagen-demenz-2/
Umfang: 2 Tage x 3 h
Ansprechpartner:in: Frau Daniela Schlögl
Email: info@hamburgerangehoerigenschule.de
Themengebiet: Gesundheit, Recht
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In diesem Online-Kurs erhalten Sie Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Anregungen zum Umgang und zur Alltagsbewältigung mit Menschen mit Demenz sowie Hinweise zu Entlastungsangeboten. Information und Austausch!
Mit Abschluss der Spezialkurse besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung nach § 45 SGB XI zu erhalten.
Melden Sie sich bitte online an
oder telefonisch Tel.: 040 416 246 51
Dazu benötigen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefon-Nummer.
Für Angehörige und Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund bieten wir auch Pflegekurse in Herkunftssprachen.
Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage: 040 416 246 51
Kurs-Sprache: Deutsch, andere Sprachen sind möglich
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Keine
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, München Landshuter Allee 11 | 80637 MünchenTelefon: +49 (0)89 744 200-210Fax: +49 (0)89 744 200-300 Online-Kurs:
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11 | 80637 München
Telefon: +49 (0)89 744 200-210
Fax: +49 (0)89 744 200-300
Online-Kurs:
ONLINE via Zoom. Sie brauchen hierfür keinen Zoom-Account. Sie erhalten einen Online-Link für die Teilnahme.
Zeitraum: Datum
20. Juni 2023
Uhrzeit
9:00 – 13:00 Uhr
oder
20.September 2023
Uhrzeit
9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Was ist der Erfolgsfaktor Nummer 1 für leistungsstarke und erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams? Studien zufolge ist es die psychologische Sicherheit. Ein Klima, in dem jedes Teammitglied angstfrei Bedenken äußern, Fragen stellen, Fehler kommunizieren oder auch mal ungewöhnliche Ideen vorbringen kann, bietet fruchtbaren Boden für Kreativität, mutige Entscheidungen und Fortschritt. Wie also garantiere ich einen solchen safe space in analogen, digitalen und hybriden Arbeitskontexten?
Bea Paessler und Eda Demet Özdemir bringen ihren Werkzeugkasten mit und teilen griffige Tools und handfeste Methoden mit Ihnen.
Inhalte des Workshops
Was psychologische Sicherheit ist und wo das Konzept herkommt
Alte Denkmuster durchbrechen und Vertrauen im Team schaffen
Mit den richtigen Fragen das volle Potenzial im Team entfalten
Warum Feedback so wichtig ist und wie es am besten gelingt
Tools und Methoden, um psychologische Sicherheit im Arbeitsumfeld zu etablieren
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die verschiedenen Facetten der psychologischen Sicherheit
wissen Sie, wie sich die psychologische Sicherheit auf den Erfolg von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teams auswirkt
kennen Sie konkrete Tools und Methoden für den Vertrauensaufbau in Ihrem Team
wissen Sie, wie Sie die Leistung, Kreativität und Zufriedenheit fördern können
Referentin:nen: Referent:in
Eda Özdemir & Bea Paeßler
be-da. Verbindung schaffen
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung20.06.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
20.06.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“ Bildungsanbieter:in:Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)Schumannstraße 310117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Refugio,Lenaustr. 412047 Berlin. Zeitraum: 21. Juni 2023 Umfang:
Details
Kurstitel: BfE-Fachkonferenz „Solidarische Netzwerke entwickeln“
Bildungsanbieter:in:
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)
Schumannstraße 3
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Refugio,
Lenaustr. 4
12047 Berlin.
Zeitraum: 21. Juni 2023
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Julia Finsterwalder
Email: finsterwalder@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Integration, Migration, Organisation/Management, Inklusion, Austausch
Andere Fortbildungsarten: Fachkonferenz
Beschreibung der Fortbildung:
Mit der Fachkonferenz zum Thema „Solidarische Netze entwickeln“ möchten wir ein relevantes Thema aufgreifen und den gewünschten Raum der Vernetzung und des Austauschs diverser Akteur:innen schaffen.
Es stellt sich die Frage nach der Bedeutung von solidarischen Netzwerken. Wie wichtig und unabdingbar sind diese (geworden), nicht zuletzt in einer Zeit der vielfältigen Krisen? Wie kann Solidarität gelebt und gestärkt werden? Was braucht es, um solidarische Netzwerke im Umfeld zu entwickeln? Was sind Herausforderungen? Und was brauchen die unterschiedlichen Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – auch voneinander?
Neben einem inhaltlichen Panel mit Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft wird es Workshops bzw. inhaltliche Themenblöcke für vertiefenden Austausch der Teilnehmenden untereinander geben.
Die Konferenz richtet sich an ein breites Netzwerk von Akteur:innen: an die Ehrenamtskoordinator:innen in den Unterkünften für Geflüchtete; an Projekte und Organisationen im Bereich der Nachbarschaft (insbes. BENN und LeNA Projekte) sowie der Migration und Integration und an unsere Netzwerkpartner:innen.
Wir bitten um Anmeldung zur besseren Planung. Wenn Sie Fragen haben oder in unseren Verteiler aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich gerne jederzeit an Julia Finsterwalder
Anmeldelink:
https://beratungsforum-engagement.berlin/anmeldung-bfe-fachkonferenz-solidarische-netzwerke-entwickeln-21-juni-23/
Referentin:nen: Moderation und Begrüßung durch: Julia Finsterwalder, Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.)
Grußwort: Cansel Kisiltepe (angefragt) Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA).
Keynote Speech: Dr. Behzad Förstl, BBE, Leitung Bereich Netzwerkbetreuung sowie Projektleitung „Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen“ und „STAEpolSEL – Gesellschaft Selbstwirksam gestalten“
Panel:
Katarina Niewiedzial,Berliner Beauftragte für Integration und Migration
Tatjana Peter,Ehrenamtskoordinatorin, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Ursula Breidbach,Willkommensbündnis Steglitz Zehlendorf
Zivilgesellschaftlicher Vertretung tba
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung Bildungsanbieter:in:Büro Heidelberg Schmid StiftungWieblinger Weg 19/169123 Heidelberg Online-Kurs:via Zoom Zeitraum: 22. Juni 2023,10:00 -13:00 Uhr Umfang: 3 h Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3 Email: anmeldung@schmid-stiftung.org Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung
Details
Kurstitel: Fördertag Organisationsentwicklung
Bildungsanbieter:in:
Büro Heidelberg
Schmid Stiftung
Wieblinger Weg 19/1
69123 Heidelberg
Online-Kurs:
via Zoom
Zeitraum:
22. Juni 2023,10:00 -13:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Schmid Stiftung
Telefon: +49 (0) 6221-759 429 3
Email: anmeldung@schmid-stiftung.org
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Fördertag Organisationsentwicklung
#Kennenlernen
#Förderbedarf erkennen
#Themen bearbeiten
Wir laden Sie als Vertreter:in einer gemeinwohlorientierten Organisation herzlich ein, bei unserem Fördertag mit der Schmid Stiftung in Kontakt zu kommen und mit uns zu schauen, ob ein pro-bono-Angebot der Schmid Stiftung für Sie und Ihre Organisation passend ist.
Eingeladen sind alle Organisationen, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie kann Führung in der Organisation gestaltet sein?
• Wie kann Führung und Verantwortung geteilt werden?
• Wie kann ein Generationenwechsel in meiner Organisation gelingen?
• Welchen Einfluss habe ich auf die Organisationskultur?
• Welche Strukturen brauchen wir, um zu wachsen?
• Vor welchen strategischen Herausforderungen stehen wir?
• …
An diesem Vormittag erwarten Sie Gespräche über Ihre Fragestellungen des operativen Alltags aber auch über Herausforderungen für die Zukunft. Tauchen Sie mit uns ein in die Führungs-, Team- und Steuerungsfragen Ihrer Organisation – mit anderen Organisationsvertreter:innen und unseren Dialogpartner:innen.
Die Einwahldaten bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kurslink: https://www.schmid-stiftung.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Wie ihr Mentees und Mentor:innen gut begleitetAus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten. Bildungsanbieter:in:openTransfer Patenschaften ist ein Programm der
Details
Wie ihr Mentees und Mentor:innen gut begleitet
Aus der Reihe: Auf Kurs bleiben! Die Zukunft eurer Patenschafts- und Mentoringorganisation aktiv gestalten.
Bildungsanbieter:in:
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 22. Juni 2023
Beginn: 13:00
Ende: 15:00
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Patenschaften Open Transfer
Email: patenschaften@opentransfer.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Die veränderten gesellschaftlichen Herausforderungen und die damit einhergehenden sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen der Mentor:innen und Mentees machen es notwendig, die Strukturen und Prozesse der eigenen Organisation auf den Prüfstand zu stellen. Mit unserer Digitalen Trainingsreihe möchten wir sicherstellen und euch zu unterstützen, damit eure Mentor:innen und Mentees die bestmögliche Begleitung und Unterstützung erhalten können.
Wir freuen uns darauf, euch auf eurem Weg der Organisationsentwicklung zu begleiten!
Damit Patenschaften langfristig funktionieren, ist eine gute Begleitung der Mentees und Mentor:innen ausschlaggebend. Du möchtest die Unterstützung deiner Patenschaften kontinuierlich weiterentwickeln?
In diesem Digitalen Training erhältst du praxisorientierte Tipps für die Begleitung und erhältst neue Impulse für die Ausgestaltung von Begleitprozessen.
Kurslink: https://pretix.eu/SBM/auf-
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Volltanken bitte! – Mit Selbstachtsamkeit gesund durch den Alltag Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Grunewald Zeitraum: Freitag, 23. Juni 2023, 9.00–15.00 Uhr Umfang: Tagesseminare Ansprechpartner:in: Andrea Wagner Telefon: 030
Details
Kurstitel: Volltanken bitte! – Mit Selbstachtsamkeit gesund durch den Alltag
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Grunewald
Zeitraum: Freitag, 23. Juni 2023, 9.00–15.00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Mir und meinen Bedürfnissen täglich Aufmerksamkeit zu schenken, achtsamer mit mir umzugehen und meine Batterie regelmäßig aufzuladen – wie schaffe ich das? Was tut mir gut und was nicht?
In dieses Thema wird das Seminar einen Einblick geben. Sie lernen ein Repertoire an praktischen Übungen kennen, die Ihnen zeigen, wie und womit Sie Ihren Tag bereichern können, um den vielfältigen täglichen Herausforderungen gut zu begegnen.
Es wird
Achtsamkeits- und Natur-Erlebnisübungen geben,
Meditationen,
einen Einblick in Entspannungsverfahren,
Bewegungsübungen und
Theorie-Impulse zur Gestaltung eines möglichst stressfreien Alltags.
Die Gruppe kann außerdem zum Austausch über aktuelle Belastungssituationen genutzt werden. Als eine Bewältigungsstrategie werden Ihnen die Zielfindungs-„Werkzeuge“ WOOP und SMART vermittelt.
Das Seminar findet bei gutem Wetter im Wald statt, den Sie sich zum Auftanken gleich zunutze machen werden.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage: 1.
Details
Kurstitel: Strategisches Freiwilligenmanagement
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum:
Modul 1 | 27. – 29.06.2023
Modul 2 | 18. – 20.09.2023
Modul 3 | 06. – 08.11.2023
Umfang: 3 Module a 3 Tage, jeweils von ca. 9:00 – 17:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Telefon: 030-275 49 38
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Pädagogik, Migration, Digitalisierung
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up, Weiterbildung
Beschreibung der Fortbildung:
Ihre Organisation verändert sich und steht vor der Frage, wie sie das Ehrenamt in Zukunft am besten gestalten und die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einbinden kann?
In der operativen Freiwilligenkoordination stoßen Sie immer wieder an Grenzen, die Sie alleine nicht überwinden können?
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Jeder der neun Ausbildungstage widmet sich einem Schwerpunkt. Intensiv beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Digitalisierung, Konfliktlösung und Partizipation sowie Projektentwicklung und beleuchten, wie ihre Organisation und das Ehrenamt jeweils ineinandergreifen können
Kurslink: https://www.ehrenamt.de/1599_
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenmanager*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden.
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 1.400 €
Ermäßigung: 1.100 €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Richtig gute Online-Meetings: Digitale Veranstaltungen lebendig gestalten Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, MünchenLandshuter Allee 11 | 80637 München Online-Kurs:Online Zeitraum: 28. Juni 2023Uhrzeit11:00 – 12:15 Uhr Umfang:
Details
Kurstitel: Richtig gute Online-Meetings: Digitale Veranstaltungen lebendig gestalten
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11 | 80637 München
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 28. Juni 2023
Uhrzeit
11:00 – 12:15 Uhr
Umfang: 1 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Digitalisierung
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Die Arbeit innerhalb vieler gemeinnütziger Organisationen ist aktuell geprägt von digitaler Kommunikation. Online-Meetings, -Workshops, -Konferenzen machen viele von uns langsam müde – aber es geht auch anders.
Menschen in Online-Veranstaltungen zum Mitmachen zu bewegen, kann eine echte Herausforderung sein. Methoden, die in der Präsenz funktionierten, lassen sich nicht einfach online übertragen. Denn online haben wir eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne und sind demnach schneller abgelenkt, können uns schwerer konzentrieren und brauchen mehr Aktivierung, um am Ball zu bleiben. Wie Sie Ihr digitales Treffen produktiv und abwechslungsreich gestalten und dabei selbst Spaß haben, das erfahren Sie in diesem Webinar.
Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl an konkreten, kreativen Möglichkeiten, die Sie direkt umsetzen können.
Inhalte:
Teilnehmende aktivieren, motivieren und richtig einbinden
Digital eine echte Verbindung zueinander aufbauen
Einfach handhabbare, wirkungsvolle Interaktions-Tools
Inspirierende Best-Practice Beispiele
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kurslink: https://www.hausdesstiftens.org/wissen/richtig-gute-online-meetings-gestalten/
Referentin:nen: Eda Özdemir & Bea Paeßler
be-da. Verbindung schaffen
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
„Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen“ Train-the-Trainer Fortbildungsreihe Bildungsanbieter:in: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.Schumannstrasse 13, 10117 Berlin10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Der erste Teil findet als Tagesveranstaltung in Präsenz statt. Der
Details
„Moderieren von Austausch-Formaten mit Freiwilligen“ Train-the-Trainer Fortbildungsreihe
Bildungsanbieter:in:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstrasse 13, 10117 Berlin
10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Der erste Teil findet als Tagesveranstaltung in Präsenz statt. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Der zweite Teil des Moduls findet online per Zoom statt.
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir wollen gern allen Menschen diese Fortbildungsoption eröffnen. Sollten Sie Fragen zur genaueren Barrierearmut haben, bitte kontaktieren Sie uns zeitnah, damit wir gemeinsam Möglichkeiten finden können.
Zeitraum:
28.06.2023 von 10:00 – 16:00 Uhr (Präsenz)
5.07.2023 ab 15:00 (Online via Zoom)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich ab jetzt verbindlich bis spätestenz zum 01.06.2023 unter kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin an. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Telefonnummer, Trägernamen und Funktion innerhalb des Trägers an.
Die Teinehmerzahl ist begrenzt.
Ansprechpartner:in: Natasza Kozlowska (BEB-Projektkoordination)
Email: kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Train-the-Trainer
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ziel:
Akteur:innen im koordinierenden Engagement sollen Methoden und Tools an die Hand bekommen, die sie für die erfolgreiche Moderation von Austauschformaten einsetzten können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
– Nicht alle Methoden und Tools unterstützen freiwilliges Engagement bei allen Herausforderungen gleich gut. Die Akteur:innen im Engagement lernen eine Auswahl an interaktiven und partizipativen Methoden und Tools kennen.
– Sie werden diese vor Ort in Übungen anwenden und ausprobieren können. Durch den zweiten digitalen Teil des Moduls wird es auch möglich sein mehr zu Online-, Hybrid- und Blended-Learning-Formaten zu erfahren.
– Schwerpunkte liegen dabei auf der Moderation von Erfahrungsaustausch, die Beteiligung von Freiwilligen und ihrer Selbstorganisation sowie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen.
Inhalte und Fall- Situationen werden auf die Bedarfe der Teilnehmer:innen nach einer Vorabfrage zugeschnitten.
Kurslink: https://bildungshaus-engagement.berlin/train-the-trainer/
Referentin:nen: Christiane Biedermann, sie arbeitet als selbstständige Trainerin, Moderatorin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Mit über 20 Jahren praktische Erfahrungen in der Stiftungs- und Vereinsarbeit unterstützt sie gemeinnützige Organisationen in der nachhaltigen Gewinnung und Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Engagierten. Als Diplom-Sozialpädagogin, Business Trainerin, Webinar-Trainerin und PR-Managerin arbeitet sie in ihren Workshops und Prozessbegleitungen versiert mit einer breiten Palette an Methoden und Tools. www.christiane-biedermann.de
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Junges Engagement und digitale Freiwilligengewinnung Bildungsanbieter:in:Akademie für EhrenamtlichkeitMarchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Online Zeitraum: Online-Seminar (2023-FG1 )Mi 05.07.2023Do 06.07.2023 Am 1. Tag | 09:00-14:00 Uhr
Details
Kurstitel: Junges Engagement und digitale Freiwilligengewinnung
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Online
Zeitraum: Online-Seminar (2023-FG1 )
Mi 05.07.2023
Do 06.07.2023
Am 1. Tag | 09:00-14:00 Uhr
Am 2. Tag | 10:00-14:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Beschreibung der Fortbildung:
Wie erreichen wir junge Engagierte?
Auf welchen Social-Media-Kanälen kann unsere Organisation sinnvoll aktiv sein?
Wie machen wir unseren neuen Zielgruppen online Lust, sich bei uns zu engagieren?
Unser Seminar in Kooperation mit der Onlineplattform vostel.de für junges Engagement zeigt praxisnah, wie Vereine über Social Media und ihre Webseite Engagierte gewinnen und (re)aktivieren.
Das Seminar lohnt sich, weil…
Engagierte Vereine beleben. Wie Organisationen Nachwuchs gewinnen, hat sich mit der Digitalisierung verändert. Neue Strategien sind gefragt. Da immer mehr Menschen online unterwegs sind und ein Social-Media-Account relativ günstig, schnell und einfach zu bedienen ist, lohnt es sich für Vereine, die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Zielgruppen und neue Freiwillige zu erreichen.
Kurslink: https://ehrenamt.de/1616_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit und vostel.de.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 220 €
Ermäßigung: 180 €
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Online-Kurs:Online über
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Online-Kurs:
Online über Zoom
Zeitraum: 05. – 07.07.2023 jeweils von ca. 9:00 – 16:00 Uhr.
Umfang: 3 Tage von 9:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Integration, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Der Basiskurs Freiwilligenkoordination unterstützt Sie dabei und vermittelt wesentliche Grundlagen rund um das Thema Ehrenamt und Engagement.
Praxisorientiert werden alle Bereiche der Freiwilligenkoordination beleuchtet und anhand des Riesenrad-Modell erläutert.
Als erfahrene wie angehende Freiwilligenkoordinator*innen lernen Sie, den Bestand und den Bedarf von Ehrenamtlichen zu erfassen und konkrete Engagementprofile zu entwickeln.
Sie finden Wege, neue Engagierte zu gewinnen, kennenzulernen und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen. Und Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Ihre Ehrenamtlichen optimal einarbeiten und begleiten, sowie anerkennen und verabschieden können.
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Zur umfassenden Stärkung des Engagements und um allen Interessierten die Teilnahme an unseren Kursen zu ermöglichen, bieten wir folgenden Personengruppen an, einen ermäßigten Teilnahmebeitrag zu leisten: Geringverdienende, Rentner*innen, Arbeitssuchende und Studierende.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen Bildungsanbieter:in:Maecenata StiftungRungestraße 17D-10179 Berlin Online-Kurs:OnlineNach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden
Details
Kurstitel: Online-Intensivseminar Stiftungswesen
Bildungsanbieter:in:
Maecenata Stiftung
Rungestraße 17
D-10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer zweiteiligen PowerPoint-Präsentationen. Anhand derer bitten wir die Teilnehmenden sämtliche Fragen vorzubereiten, die dann während des Seminars diskutiert werden.
Zeitraum:
10.07.2023 | 10.00-12.00h
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Maecenata Stiftung
Telefon: +49-30-28-38-79-09
Email: kommunikation@maecenata.eu
Themengebiet: Organisation/Management, Recht
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Selbst für Mitarbeitende in Stiftungen stellt das Stiftungswesen an sich oftmals eine ‚black box‘ dar. Maecenata bietet in diesem Seminar einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.
Kurslink: https://preview.mailerlite.
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Referentin:nen: Das Seminar wird geleitet von Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Instituts, Vorstand der Maecenata Stiftung und langjährig erfahren in der Praxis und Erforschung des Stiftungswesens.
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 30 €
Ermäßigung: für Studierende 15 €
Bei Teilnahme an einem weiteren Intensivseminar verringert sich der Beitrag auf insgesamt 50 € (für Studierende 20 €).
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in: Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen.
Zeitraum: 11./12. Juli 2023 präsent, jeweils 9 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 308 Euro
VERANSTALTENDE
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159 04 19 13 80 Veranstaltungsort
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Seniorenwohnhaus Maulbeerallee 23, 13593 Berlin
Zeitraum: 18. Juli 2023 um 15:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Recht
Andere Fortbildungsarten: Vortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Heerstraße.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Thorben Rebitzer und Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernenVeranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision! Bildungsanbieter:in:Natürlich. Kultur.Osnabrücker Straße 3010589 Berlin Online-Kurs:Online Zeitraum: 14.09.2023 | 18 – 20 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur Email:
Details
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
Veranstaltungsreihe für Inspiration und neue Wege: Intervision!
Bildungsanbieter:in:
Natürlich. Kultur.
Osnabrücker Straße 30
10589 Berlin
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: 14.09.2023 | 18 – 20 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Natürlich-Kultur
Email: kontakt@natuerlich-kultur.com
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Andere Fortbildungsarten: Kollegiale Beratung
Beschreibung der Fortbildung:
Immer wieder tauchen Fragen auf, wie man seine Arbeit unmittelbar und ganz konkret nachhaltig ausrichten kann. Unternehmen oder Verein sollen nachhaltig betrieben, Projektarbeit nachhaltig geleistet, Inhalte nachhaltig relevant werden… Wir wollen gute Gedanken multiplizieren und schneller gemeinsam lernen –
Wo kann ich ab heute, nicht erst morgen meinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten? Wie finden wir gute Beispiele, Verzeichnisse, Daten, Portale, Netzwerke? Welche Erfahrungen hat wer schon gemacht? Wie können wir schnell voneinander lernen und Modelle für alle nutzbar machen? Gibt es empfehlenswerte Weiterbildungen und wo? Wie kann man bei knappen Personalressourcen für nachhaltige Fragestellungen kooperieren und mit wem?
Diesen Themen wollen wir uns widmen und laden Sie herzlich ein, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen mit uns zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Kurslink: https://natuerlich-kultur.com/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung23.08.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
23.08.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation Bildungsanbieter:in:Akademie für Ehrenamtlichkeit Veranstaltungsort des Kurses:Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.Marchlewskistr. 27 •10243 Berlin Zeitraum: Di 29.08.2023Mi 30.08.2023 Am 1. Tag |
Details
Kurstitel: Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Bildungsanbieter:in:
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veranstaltungsort des Kurses:
Unsere Präsenzseminare finden in Berlin-Friedrichshain statt.
Marchlewskistr. 27 •
10243 Berlin
Zeitraum:
Di 29.08.2023
Mi 30.08.2023
Am 1. Tag | 11:00-17:00 Uhr
Am 2. Tag | 09:00-17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Telefon: 030-275 49 38
Email: akademie@ehrenamt.de
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Aufstock-/Aufbau, Follow-Up
Beschreibung der Fortbildung:
Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Kommunikationstraining und kollegiale Fallberatung
Das Riesenradmodell der Akademie für Ehrenamtlichkeit ist für Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen eine gute Hilfe, sich immer wieder einen guten Überblick über die aktuellen Aufgaben sowie die Gesamtsituation zu verschaffen.
Inhalte
Aufgabenanalyse mit Hilfe des Riesenradmodells der Engagementförderung
Rollen- und Schnittstellenklärung – Möglichkeiten sehen, Grenzen ziehen
Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsstrategien bei Widerstand
Klärungsmodelle in Kommunikations- und Konfliktsituationen nutzen
Koalitionen bewusst gestalten und Perspektivwechsel moderieren
Kollegiale Fallberatung
Kurslink: https://ehrenamt.de/1615_
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 400 €
Ermäßigung: 350 €
Förderung: Bildungsurlaub und weitere Fördermöglichkeiten
Für unsere Seminare können Sie Bildungsurlaub beantragen. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Bildungsurlaub
Weitere Fördermöglichkeiten:
https://www.bildungspraemie.
VERANSTALTENDE
Details
Workshop „Einführung in die BetreuungsarbeitTeil II“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159
Details
Workshop „Einführung in die Betreuungsarbeit
Teil II“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V., Obstallee 22c, 13593 Berlin
Zeitraum: 29. August 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu den Themen häufige Krankheitsbilder und entsprechende Hilfsangebote, Kommunikation und Krisenintervention mit Übungen anhand von verschiedenen Beispielen.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken
(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen. Es gibt einige Fortbildungen im Programm, die
ausschließlich online stattfinden. Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Beschreibung der Lage: Unsere Fortbildungsräume in der Zentrale der Lebenshilfe gGmbH in der Heinrich-Heine-Straße 15,
10179 Berlin sind barrierefrei zu erreichen und liegen verkehrsgünstig im Zentrum Berlins.
Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zeitraum: 7./8. September 2023
jeweils 10 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Anmeldeformular Qualifizierungsangebot/
www.bildungshaus-engagement.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Kurstitel*
Bildungsanbieter:in*
Name und postalische Adresse
Veranstaltungsort des Kurses
Bitte vollständige Adresse mit (evtl.) Namen des Veranstaltungsortes, Strasse, Hausnummer, PLZ, Stadt
Online-Kurs
Bei Online-Kurse (oder „hybriden“ Kurse) geben Sie bitte den Modus und die verwendete Software an (z. B. Anmeldung erforderlich, Zoom-Konferenz, YouTube-Streaming usw.).
Beschreibung der Lage
Bitte insbesondere bezüglich eines Barrierefreien Zugangs beschreiben (z.B.: „2. Stock, Fahrstuhl, Rollstuhlgerecht“)
Zeitraum
Tag, Datum, evtl. von-bis u.ä.
Umfang
Bitte beschreiben Sie die zeitliche Strukturierung des Kursangebotes, z.B. Blockseminar, Tagesseminar oder X Stunden o.ä.
Ansprechpartner:in*
Telefon
Email*
Themengebiet
Bitte die passendsten Fachgebiete markieren.
Mentoring/Begleitung Coaching Gesundheit Hospiz Pädagogik Integration Migration Organisation/Management Inklusion Recht Digitalisierung Austausch
Fortbildungsart
Einstieg Kurzqualifizierung Regelqualifizierung Aufstock-/Aufbau Follow-Up Weiterbildung Vorqualifizierung für Studium
Andere Fortbildungsarten
Beschreibung der Fortbildung*
Sie haben beliebig viele Zeichen zur Verfügung.
Evtl. URL-Adresse (Weblink) zum Kurs
Bitte vollständigen Link inkl. https:// oder http://
https://www.lebenshilfe-
Abschluss
Referent:in bzw. Referentin:nen + Qualifikation der Referentin:nen
Kurs-Sprache
Geben Sie im Textfeld die Sprache des Kurses an, evtl. das erforderliche Sprachniveau, evtl. ob eine Übersetzung angeboten wird und evtl. für welche Sprachen
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde Rollstuhlgerecht Gebärdensprache Leichte Sprache
eventuell punktuelle Beschreibung barrierefreier Zugänge
Kosten
Ermäßigung
Förderung
Bitte das ausgefüllte Formular als Word-Dokument speichern und als Mailanhang unter Verwendung eines punktuellen Betreffs senden an: kozlowska@
Sonstige Notizen:
Kurslink: https://www.lebenshilfe-
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Irene Anwander, Psychologische Yogatherapeutin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 370 Euro pro Person
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination Bildungsanbieter:in:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Veranstaltungsort des Kurses:Akademie fürEhrenamtlichkeit im fjs e.V.Marchlewskistr. 2710243 Berlin-Friedrichshain Beschreibung der Lage:
Details
Kurstitel: Basiskurs Freiwilligenkoordination
Bildungsanbieter:in:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Veranstaltungsort des Kurses:
Akademie für
Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Beschreibung der Lage: 1. Stock, Fahrstuhl ist vorhanden.
Zeitraum: 11. – 13.09.2023
Umfang: 3 Tage – Am 1. Tag | 11:00 – 17:00 Uhr, am 2. Tag | 09:00 – 17:00 Uhr, am 3. Tag | 09:00 – 15:30 Uhr.
Ansprechpartner:in: Elena Kirsch
Email: fortbildung@ehrenamt.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Integration, Migration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können?
Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt?
Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren?
Der Basiskurs Freiwilligenkoordination unterstützt Sie dabei und vermittelt wesentliche Grundlagen rund um das Thema Ehrenamt und Engagement.
Praxisorientiert werden alle Bereiche der Freiwilligenkoordination beleuchtet und anhand des Riesenrad-Modell erläutert.
Als erfahrene wie angehende Freiwilligenkoordinator*innen lernen Sie, den Bestand und den Bedarf von Ehrenamtlichen zu erfassen und konkrete Engagementprofile zu entwickeln.
Sie finden Wege, neue Engagierte zu gewinnen, kennenzulernen und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen. Und Sie beschäftigen sich damit, wie Sie Ihre Ehrenamtlichen optimal einarbeiten und begleiten, sowie anerkennen und verabschieden können.
Abschluss: Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“
Referentin:nen: Trainer*innen der Akademie für Ehrenamtlichkeit
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Fahrstuhl und barrierefreie Toilette sind vorhanden
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 475 €
Ermäßigung: 400 €
Zur umfassenden Stärkung des Engagements und um allen Interessierten die Teilnahme an unseren Kursen zu ermöglichen, bieten wir folgenden Personengruppen an, einen ermäßigten Teilnahmebeitrag zu leisten: Geringverdienende, Rentner*innen, Arbeitssuchende und Studierende.
VERANSTALTENDE
Details
Wie ihr neue Engagierte findet und bindet Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung BürgermutMöllendorffstr. 3, 10367 Berlin Online-Kurs:Online via Zoom Zeitraum: 14. September 2023, 13:00-15:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut Email: info@buergermut.de Themengebiet: Organisation/Management Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der
Details
Wie ihr neue Engagierte findet und bindet
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3, 10367 Berlin
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 14. September 2023, 13:00-15:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Als Projektkoordinator:in ist es von großer Bedeutung, engagierte Menschen und neue Mentoren und Mentees zu gewinnen. Mit unserem Digitalen Training möchten wir euch ermutigen, neue Perspektiven zu entdecken und neue Herangehensweisen auszuprobieren.
Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die eigene Zielgruppe zu verstehen und zu kennen. In diesem Digitalen Training erhaltet ihr konkrete Akquise-Strategien, erkundet eure Außenwirkung und tauscht euch mit anderen Koordinator:innen über Tipps und Tools zur Ansprache aus. Gemeinsam diskutieren wir über Maßnahmen, die zu einer langfristigen Bindung von Ehrenamtlichen beitragen.
Du bist bei dem Training richtig, wenn….?
… du neue Inspiration für eure Freiwilligengewinnung suchst.
… du konkrete Strategien für die Akquise von Engagierten kennenlernen willst.
… du von und mit anderen Projektkoordinator:innen lernen möchtest.
… du gerne deine Erfahrungen und Learnings mit der Gruppe teilen willst.
Nach dem Training nimmst du mit…?
Neue Ansätze und Ideen, um Engagierte als Mentor:innen zu gewinnen und auch nachhaltig an euer Projekt zu binden.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Nicole Heßberg arbeitet derzeit bei ApplicAid als hauptamtliche Projektleitung im Hamburger Stipendien Counseling.
Dominik Boll arbeitet aktuell bei der VU Amsterdam an seiner Promotion. Durch seine Tätigkeit im Bereich PR bringt er vielfältige Erfahrungen und Best Practices im Bereich der Außenwirkung und Ansprache mit.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 15. September
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 15. September 2023
oder
13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159 04 19 13 80 Veranstaltungsort
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Stadtteilzentrum Kladow, Sakrower Landstraße 4, 14089 Berlin
Zeitraum: 19. September 2023 um 14:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Recht
Andere Fortbildungsarten: Vortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung“. Stadtteilzentrum Kladow in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Heerstraße.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Thorben Rebitzer und Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams Bildungsanbieter:in:Haus des Stiftens, München Landshuter Allee 11 | 80637 MünchenTelefon: +49 (0)89 744 200-210Fax: +49 (0)89 744 200-300 Online-Kurs:
Details
Kurstitel: Psychologische Sicherheit: Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams
Bildungsanbieter:in:
Haus des Stiftens, München
Landshuter Allee 11 | 80637 München
Telefon: +49 (0)89 744 200-210
Fax: +49 (0)89 744 200-300
Online-Kurs:
ONLINE via Zoom. Sie brauchen hierfür keinen Zoom-Account. Sie erhalten einen Online-Link für die Teilnahme.
Zeitraum: Datum
20. Juni 2023
Uhrzeit
9:00 – 13:00 Uhr
oder
20.September 2023
Uhrzeit
9:00 – 13:00 Uhr
Umfang: 4 h
Ansprechpartner:in: Haus des Stiftens
Email: muenchen@hausdesstiftens.org
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Was ist der Erfolgsfaktor Nummer 1 für leistungsstarke und erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams? Studien zufolge ist es die psychologische Sicherheit. Ein Klima, in dem jedes Teammitglied angstfrei Bedenken äußern, Fragen stellen, Fehler kommunizieren oder auch mal ungewöhnliche Ideen vorbringen kann, bietet fruchtbaren Boden für Kreativität, mutige Entscheidungen und Fortschritt. Wie also garantiere ich einen solchen safe space in analogen, digitalen und hybriden Arbeitskontexten?
Bea Paessler und Eda Demet Özdemir bringen ihren Werkzeugkasten mit und teilen griffige Tools und handfeste Methoden mit Ihnen.
Inhalte des Workshops
Was psychologische Sicherheit ist und wo das Konzept herkommt
Alte Denkmuster durchbrechen und Vertrauen im Team schaffen
Mit den richtigen Fragen das volle Potenzial im Team entfalten
Warum Feedback so wichtig ist und wie es am besten gelingt
Tools und Methoden, um psychologische Sicherheit im Arbeitsumfeld zu etablieren
Nach diesem Workshop…
kennen Sie die verschiedenen Facetten der psychologischen Sicherheit
wissen Sie, wie sich die psychologische Sicherheit auf den Erfolg von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teams auswirkt
kennen Sie konkrete Tools und Methoden für den Vertrauensaufbau in Ihrem Team
wissen Sie, wie Sie die Leistung, Kreativität und Zufriedenheit fördern können
Referentin:nen: Referent:in
Eda Özdemir & Bea Paeßler
be-da. Verbindung schaffen
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 110,– €
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung21.09.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
21.09.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
„Barrierefreie Kommunikation“ Bildungsanbieter:in:A Vitamin Kreativagentur GmbHKamillenstraße 812203 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald Zeitraum: 13. Oktober
Details
„Barrierefreie Kommunikation“
Bildungsanbieter:in:
A Vitamin Kreativagentur GmbH
Kamillenstraße 8
12203 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V,
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Zeitraum: 13. Oktober 2023
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Umfang: Vormittagsveranstaltung
Ansprechpartner:in: Sven Hänszke
Email: haenszke@avitamin.de
Themengebiet: Inklusion, Digitalisierung
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Um auf das Thema aufmerksam zu machen und grundlegende Informationen zu vermitteln, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV), regelmäßig Workshops über „Barrierefreie Kommunikation“.
An einem Vormittag erfahren Sie, was sich alles hinter diesem Thema verbirgt: Wie Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen das Internet nutzen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Eingegangen wird auch darauf, was barrierefreie Websites und PDF-Dokumente auszeichnet und wie sie umgesetzt werden. Darüber hinaus informiert der Workshop auch über die gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen.
Unsere Teilnehmer werden Schritt für Schritt an die barrierefreie Kommunikation herangeführt und erhalten Einblicke in die vielseitigen Anwendungsbereiche.
Inhalte:
Nutzergruppen von Barrierefreier Kommunikation –vom Blinden und Sehbehinderten bis hin zur älteren Generation
Gesetzliche Grundlagen –von der UN-Behindertenrechtskonvention bis hin zur WCAG 2.1
Praktische Demonstration eines blinden Menschen –vom Internet bis zum Smartphone
Barrierefreie Websites –was muss eine Website haben, um sich barrierefrei zu nennen, viele praktische Beispiele
Was ist eine barrierefreie PDF? was muss eine PDF haben, um sich barrierefrei zu nennen, Beispiele, Beispiele, Beispiele
Mit zum Team von A Vitamin gehört Stephan Heinke. Er ist selbst blind und demonstriert sehr anschaulich, wie die Software „Screenreader“ funktioniert und wie er die Sprachausgabe nutzt. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei barrierefreien Websites und PDF-Dokumenten ankommt.
Zusätzlich demonstriert er sehr eindrücklich, wie ein blinder Mensch mit dem Smartphone agiert. Sie werden staunen.
Hier finden Sie ein ausführliches Portrait über Stephan Heinke
Im Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Beratungsscheck für eine individuelle Beratung. Dabei werden Ihre Website und PDF-Dokumente analysiert und auf Barrierefreiheit geprüft. Basierend auf den ausgewerteten Ergebnissen schlagen wir Ihnen passende Lösungen vor.
Kurslink: https://www.barrierefreiheit-
Referentin:nen: Sven Hänszke, Stephan Heinke, Michael Schupke
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung30.10.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
30.10.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf.
Details
Kurstitel: Ehrenamtsmanagement intensiv
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge sind schwellenfrei
Zeitraum:
Modul 1: Präsenz 22. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 2: Online 23. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr (Onlineveranstaltungen laufen über zoom)
Modul 3: Präsenz 24. November 2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Umfang: 3 Module
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Fachkenntnisse und Methoden für die gezielte Entwicklung, Gestaltung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlich Engagierten sowie für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft.
Lernen Sie in diesem Kurs die wesentlichen Rahmenbedingungen kennen, die Verantwortungs- und Aufgabengebiete des Ehrenamts- und Freiwilligenmanagements – beispielsweise die erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Nehmen Sie die Begleitung von ehrenamtlichen Teams in den Blick sowie den wichtigen Bereich der Anerkennungskultur und verschaffen Sie sich einen Überblick über die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Grundlagen.
Erarbeiten Sie sich anhand von Best-Practice-Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungswerten einen umfangreichen „Werkzeugkoffer“ im Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement und bilden Sie Ihre professionelle Haltung weiter aus.
In der Anwenderzeit vertiefen Sie Ihr Wissen und Methodenrepertoire zu relevanten Fragestellungen in Ihrer Organisation.
Schwerpunkte und Kursstruktur:
· Modul 1: Grundkenntnisse Ehrenamtsmanagement
· Modul 2: Anwenderzeit mit Peer Group Meetings und Online-Seminaren zu Nachwuchsgewinnung und digitalem Engagement
· Modul 3: Vertiefung und Profession
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Zertifikat Ehrenamtsmanager:in
Referentin:nen: Beate Häring
Systemischer Coach/ Systemische Supervisorin; Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Christiane Biedermann
Kursleitung I Diplom-Sozialpädagogin/
RA Erik Judis
Volljurist, Rechtsanwalt
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 1.299,00 €
Ermäßigung: 999,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Digitale Teilhabe: Erklärvideos für und mit Zielgruppen erstellen Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen
Details
Kurstitel: Digitale Teilhabe: Erklärvideos für und mit Zielgruppen erstellen
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Zeitraum:
23. November 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
30. November 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang: 2 x 2 h
Ansprechpartner:in: Tobias Fitting
Telefon: 030 275 82 82 11
Email: fitting@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Digitalisierung
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Schwerpunkte
Erklärvideos für digitale Dienste und Apps
Erklärvideos mit Klient*innen selber erstellen – z.B. als kulturellen Selbstausdruck
Erklärvideos für oft gestellte Fragen
Beschreibung
Schule ist heute kaum noch vorstellbar ohne „Nachhilfe“ durch Erklärvideos. Doch auch das Reparieren von Geräten oder die Nutzung von digitalen Diensten kann man sich einfach erklären lassen. Nutzen Sie Erklärvideos für Ihre pädagogische Arbeit – z.B., indem Sie mit Klient*innen gemeinsam Videos aufnehmen oder sich, Ihre Arbeit und Ihre Einrichtung in einem Video vorstellen.
Inspirationen finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. habil Bastian Pelka, forscht und lehrt zum Thema digitale Teilhabe an der Technischen Universität Dortmund. Dort unterrichtet er Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
Ann Christin Schulz, Sozialwissenschaftlerin (Master of Arts). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, Sozialforschungsstelle Dortmund. Derzeit promoviert sie zum Thema „Potenziale der Digitalisierung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Eine anwendungsbezogene Praxisforschung im Alltag“.
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 189,00 €
Ermäßigung: 149,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung28.11.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
28.11.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt Bildungsanbieter:in:Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung BürgermutMöllendorffstr. 3, 10367 Berlin Online-Kurs:Online via Zoom Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut Email:
Details
Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt
Bildungsanbieter:in:
Programm openTransfer Zusammenhalt – Stiftung Bürgermut
Möllendorffstr. 3, 10367 Berlin
Online-Kurs:
Online via Zoom
Zeitraum: 07. Dezember 2023, 13:00-15:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Stiftung Bürgermut
Email: info@buergermut.de
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Coaching, Organisation/Management
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten sind verschieden. Dies birgt viel Konfliktpotenzial.
In diesem Digitalen Training lernst du daher Methoden und Impulse kennen, um eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit. Dich erwartet eine Kombination aus fachlichem Input und praktischen Übungen.
Kurslink: https://opentransfer.de/event/
Referentin:nen: Jonas Harder ,
ist systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Trainer für Mentoring und Teamarbeit. Er unterstützt sinnorientierte Organisationen dabei, mit digitalen Trainings, Moderationen und Prozessbegleitungen ihre Wirkung und Zusammenarbeit zu optimieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt „Sprache im Alltag“
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei