
Bildungsatlas
Im Bildungsatlas schaffen wir für Euch einen Überblick zu Fortbildungen und Qualifizierungen für Koordinierende im Ehrenamt und im Freiwilligenmanagement, schaffen Durchblick. In dieser Datenbank veröffentlichen viele verschiedene Anbieter spannende Fortbildungen und nützliche Informationen im Zusammenhang damit. Du kannst einfach und schnell nach Themen sortieren, um das zu finden, was du benötigst.
Alle Angebote im Bildungsatlas werden zunächst chronologisch angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie um Ihre Suche gezielt nach Themen zu sortieren
Coaching | Organisation | Gesundheit | Digitalisierung | Recht | Austausch | Inklusion | Mentoring | Integration | Hospiz | Pädagogik | Migration
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
Februar
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Wokshop für Engagierte:Stress und Konflitk im Engagement Bildungsanbieter:in:Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf Johanna-Stegen-Straße 812167 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur
Details
Kurstitel: Wokshop für Engagierte:
Stress und Konflitk im Engagement
Bildungsanbieter:in:
Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf
Johanna-Stegen-Straße 8
12167 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf möglich.
Online-Kurs:
über Zoom
Zeitraum: 09. 02. 2023 I 17 – 19 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf
Email: info@freiwilligenagentur.info
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sich engagieren soll Freude machen. Aber was tun wenn die Zusammenarbeit oder Kommunikation im Team nicht richtig funktioniert, wenn die Aufgabe und die Belastung zu groß werden oder sich die Unterforderung einstellt? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie man dem Stress im Engagement und Ehrenamt auf den Grund geht und erkennt, welcher Lösungsweg in der Situation und zu den Beteiligten passt, das sind die Inhalte des Workshops.
Geminsam mit der Referentin Mirjam Olsson werden Sie eigene Strategien und Struturen reflektieren, Lösungswege ergründen und Kommunikationstechniken erlernen.
Als konkrete Weiterführung wird im März ein Workshop zu Zeit- und Selbstmanagement angeboten.
Kurslink: http://freiwilligenagentur.
Referentin:nen: Mirjam Olsson
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Vor Ort in der Berliner
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Vor Ort in der Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 15.02 von 19-22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Haus Kopernikus
Email: ehrenamt-kopernikus@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Referentin:nen: Marcel Walter, Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Workshop: Psychological trauma and trauma sensitivity Bildungsanbieter:in:BEVOS ist aus Teilen der Initiative Berlin Arrival Support (BAS) gewachsen https://bevos.org/ Online-Kurs:Online Angebot in Emglisch Zeitraum: 23. Februar
Details
Kurstitel: Workshop: Psychological trauma and trauma sensitivity
Bildungsanbieter:in:
BEVOS ist aus Teilen der Initiative Berlin Arrival Support (BAS) gewachsen
Online-Kurs:
Online Angebot in Emglisch
Zeitraum: 23. Februar 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Patrick Funk
Email: patrick.funk@bevos.org
Themengebiet: Gesundheit, Migration
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Interacting with people who have had traumatic experiences can be challenging for volunteers. In this 3 hours online workshop, we will learn more about psychological trauma, its consequences, as well as a trauma-sensitive approach.
The following questions will be addressed and discussed:
What is psychological Trauma?
What are the consequences of psychological trauma?
What does a trauma-sensitive approach mean?
There will be a short break in between the topics to revitalize and the opportunity to discuss and ask questions.
Kurslink: https://bevos.org/events/
Referentin:nen: Our workshop facilitator will be Till Voigts.
Till Voigts is a psychological psychotherapist at the psychosozial counseling of the “Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen” e.V. (KuB).
Kurs-Sprache: Englisch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Workshop „Einführung in die BetreuungsarbeitTeil I“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159
Details
Workshop „Einführung in die Betreuungsarbeit
Teil I“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V., Obstallee 22c, 13593 Berlin (Konferenzraum)
Zeitraum: 28. Februar 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sie möchten mehr zum Thema rechtliche Betreuungsarbeit erfahren?
Dann sind Sie bei diesem Workshop richtig! Bei dem Workshop geht es um die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu den Themen rechtliche Grundzüge, Organisation und Verwaltung. Wir werden gemeinsam Übungen anhand verschiedener Beispiele machen, um Ihnen das Thema näher zu bringen, Fragen zu klären und das Verständnis zu fördern.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
März
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
VERANSTALTENDE
Details
klimafit Hub Berlin BrandenburgKlimabildung deutschlandweit an Volkshochschulen Bildungsanbieter:in:LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.Rheinstraße 45 | 12161 BerlinTelefon: (030) 308798-30 Veranstaltungsort des Kurses:Finde Deinen Kurs
Details
klimafit Hub Berlin Brandenburg
Klimabildung deutschlandweit an Volkshochschulen
Bildungsanbieter:in:
LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Rheinstraße 45 | 12161 Berlin
Telefon: (030) 308798-30
Veranstaltungsort des Kurses:
Finde Deinen Kurs :
https://www.klimafit-kurs.de/
Beschreibung der Lage: Ein klimafit Kurs umfasst sechs Kursabende, davon vier Abende á 3 Stunden in Präsenz an einer Volkshochschule in Ihrer Nähe sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á 1,5 Stunden.
Zeitraum: Insgesamt sind es 6 Termine.
Beginn der ersten Veranstaltung ist im März.
Termine variieren je nach Stadteil. Die Veranstaltungsreihe geht, je nach Bezirk bis Juni/Juli
Es ist eine Abendveranstaltung.
Umfang: 6x 2h
Ansprechpartner:in: Kirsten Heininger
Telefon: (030) 308798-30
Email: heininger@life-online.de
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Worum geht’s?
Stürme, Starkregen, Hitzewellen – die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt klimafit an.
Unser Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ nimmt die Auswirkungen des Klimawandels in Ihrer Region in den Fokus. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen – das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen.
Inhalte der Kursabende :
1 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
3 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
4 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5 Expertentipps zu Energie, Ernährung oder Mobilität (online)
6 Den Klimawandel gemeinsam anpacken.
Kurslink: https://www.klimafit-kurs.de/
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Workshop für Engagierte Zeit- und Selbstmanagement im Engagement Bildungsanbieter:in:Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf Johanna-Stegen-Straße 812167 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur
Details
Kurstitel: Workshop für Engagierte Zeit- und Selbstmanagement im Engagement
Bildungsanbieter:in:
Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf
Johanna-Stegen-Straße 8
12167 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Hybrid – Teilnahme über zoom oder in Präsenz in der Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf möglich.
Online-Kurs:
über Zoom
Zeitraum: 9. März 2023, 17-19 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Freiwilligenagentur Steglitz Zehlendorf
Telefon: 030 22 44 59 679
Email: info@freiwilligenagentur.info
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Sich engagieren soll Freude machen. Aber was tun wenn mir die Aufgaben über den Kopf wachsen und die Belastung zu groß wird? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie man seinen Alltag sinnvoll, effektiv und mit Freude gestalten und organisieren kann, welche Methoden es gibt und welche dem eigenen Typ entsprechen, das sind die Inhalte des Workshops.
Unsere Referentin Mirjam Olsson gibt Impulse und konkrete Hilfestellung, und kommt mit Ihnen auch darüber ins Gespräch was man kurzfristig tun kann, wenn „land unter“ ist.
Dieser Workshop ist eine konkrete Weiterführung des im Februar stattfindenden Workshops zu Stress und Konflikt im Engagement.
Kurslink: http://freiwilligenagentur.
Referentin:nen: Mirjam Olsson
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
April
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Online-Kurs:OnlineWir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“. Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Online-Kurs:
Online
Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Zeitraum: 1., 7., 15., 22. und 29. März, 5. April 2023 online, jeweils 10 bis 12 Uhr
Umfang: 6 x 2h
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 324 Euro
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,1. OG, Raum 1_21 + 1_22 Zeitraum: Dienstag,
Details
Kurstitel: Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,
1. OG, Raum 1_21 + 1_22
Zeitraum: Dienstag, 18. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Pädagogik
Beschreibung der Fortbildung:
Traumasensible Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern erhielt in den letzten Jahren zunehmend eine größer werdende Aufmerksamkeit.
Diese Fortbildung schafft Klarheit bezüglich der Begrifflichkeiten aus der Traumapädagogik und thematisiert, wie diese einzuordnen sind. Es werden Grundlagen und pädagogische Leitlinien vermittelt, die für einen unaufgeregten Umgang mit traumatisierten oder von Traumata bedrohten Kindern und Jugendlichen hilfreich sind.
Sie erarbeiten sich mit Hilfe vieler praktischer Beispiele und Übungen eine traumasensible Grundhaltung und setzen sich sowohl mit ihren eigenen als auch mit institutionellen Ressourcen auseinander, die zu einer gelingenden traumasensiblen Arbeit führen können.
Der Kurs dient als Einstieg in ein pädagogisches Konzept, das sich als Ergänzung und Erweiterung zu anderen pädagogischen Disziplinen versteht. Eigene Beispiele und Fragen aus verschiedenen pädagogischen Settings können gern mitgebracht werden.
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Katharina Guttenberg, Sonderpädagogin (Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Emotional-soziale Entwicklung, Lernen), Klassenleitung (Förderzentrum und Brennpunktschule), Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin
Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom. Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin Online-Kurs:Onlineveranstaltungen laufen über zoom Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr Umfang: 1 Tag Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz Telefon: 030/2758282-14 Email:
Details
Kurstitel: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Online-Kurs:
Onlineveranstaltungen laufen über zoom
Zeitraum: 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 1 Tag
Ansprechpartner:in: Susanne Steinmetz
Telefon: 030/2758282-14
Email: steinmetz@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.
Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?
Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam Handlungsansätze in Ihrem Arbeitsfeld. Der Aspekt aktiver Netzwerkarbeit erweitert den Blick über den eigenen Tellerrand.
Das übergeordnete Verständnis aus systemischem Blickwinkel dieser Arbeit im Spannungsfeld „Erwachsenenpsychiatrie ↔ Jugendhilfe“ ergänzt die pragmatischen Anregungen.
Ihre Fallbeispiele bilden die Brücke in Ihren Alltag. Wir transferieren, mittels supervisorischer Unterstützung, das Gelernte in Ihre Praxis.
Best Practice „Netz I Werk in Köln“ gibt Anregungen für Ihre Initiativen.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dagmar Wiegel
Systemische Supervisorin (DGSF), Staatl. anerkannte Erzieherin, Psychologiestudium
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm. Onlineveranstaltungen laufen über zoom.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 259,00 €
Ermäßigung: 99,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 199,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
VERANSTALTENDE
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder Bildungsanbieter:in:Paritätische Akademie Berlin gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Paritätische Akademie Berlin gGmbHTucholskystr. 1110117 Berlin (Barrierefreier Zugang)Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger
Details
Kurstitel: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder
Bildungsanbieter:in:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
Beschreibung der Lage: Barrierefreiheit
* vor Ort ist ein Aufzug vorhanden, die Raumzugänge
Zeitraum: 27. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
28. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Ina Kant
Telefon: 030/275 82 82 24
Email: kant@akademie.org
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Den Schwerpunkt bilden folgende Krankheitsbilder des Erwachsenenalters:
neurotische Störungen
affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen)
Persönlichkeitsstörungen (u. a. Borderline-Syndrom)
Schizophrenie.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einerseits werden Ihnen die wissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen der Krankheitsbilder vermittelt. Andererseits befassen wir uns mit dem sozialen und emotionalen Aspekt der Bedeutung der Krankheiten für Betroffene, Angehörige und Professionelle.
Das Seminar möchte einen pragmatischen, praxisorientierten Zugang eröffnen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kurslink: https://akademie.org/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Uta Rautenstrauch
Kurs-Sprache: Deutsch
Maßnahmen zur Barrierefreiheit: Unsere Räume in der Tucholskystraße 11 sind barrierearm.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfe mit zeitlichem Vorlauf an, speziell wenn Sie Dolmetscher o.ä. selbst mitbringen
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 629,00 €
Ermäßigung: 499,00 € für Mitglieder
Förderung: Finanzielle Kursförderungen: wir nehmen ESF geförderte Gutscheine (sog. Bildungsgutschein) an und die Bildungsprämie. Personen, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen in Berlin arbeiten, erhalten den günstigen Preis für Berliner Mitglieder, der vom Landesverband bezuschusst wird.
Mai
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Kinderschutz inklusiv – Basisfortbildung Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbH Veranstaltungsort des Kurses:Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,1. OG, Raum 1_21 + 1_22 Zeitraum: Freitag, 5.
Details
Kurstitel: Kinderschutz inklusiv – Basisfortbildung
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Veranstaltungsort des Kurses:
Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin,
1. OG, Raum 1_21 + 1_22
Zeitraum: Freitag, 5. Mai 2023, 9.00–16.00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Gesundheit, Pädagogik, Inklusion, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
unge Menschen mit Beeinträchtigungen sind eine besonders verletzliche Gruppe.
Mit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland als Vertragsstaat verpflichtet, auch Artikel 7 (Kinder mit Behinderungen) u. a. mit Hilfe eines Schutzkonzeptes umzusetzen.
Wenngleich alles, was diesen Schutz betrifft, im Prinzip für alle jungen Menschen gilt, muss gerade im Kontext des Kinderschutzes einiges besonders beachtet werden. Insoweit erfahrene Fachkräfte und fallführende Fachkräfte brauchen Informationen zu Beeinträchtigungen an sich, zu gesetzlichen und gesellschaftlichen Hintergründen sowie zu besonderen Risiko- und Schutzfaktoren.
Sie sollten ein Bewusstsein für die Lebensbedingung „Behinderung“ entwickeln und mehr Handlungssicherheit im Umgang mit besonderen Entwicklungsverläufen, Kommunikationsbedarfen und Risiken erlangen.
Anhand von Fallbeispielen und durch das Arbeiten in Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen ein Basiswissen zum inklusiven Kinderschutz:
Artikel 7 und 8 der UN Behindertenrechtskonvention und andere gesetzliche Grundlagen
gesellschaftliche Hintergründe
der „inklusive Blick“ – warum junge Menschen mit Beeinträchtigungen besonders verletzlich sind
beeinträchtigungsspezifische Formen von Gewalt
Kurslink: https://www.tandembtl.de/
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig – Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Juni
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Volltanken bitte! – Mit Selbstachtsamkeit gesund durch den Alltag Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Grunewald Zeitraum: Freitag, 23. Juni 2023, 9.00–15.00 Uhr Umfang: Tagesseminare Ansprechpartner:in: Andrea Wagner Telefon: 030
Details
Kurstitel: Volltanken bitte! – Mit Selbstachtsamkeit gesund durch den Alltag
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Grunewald
Zeitraum: Freitag, 23. Juni 2023, 9.00–15.00 Uhr
Umfang: Tagesseminare
Ansprechpartner:in: Andrea Wagner
Telefon: 030 443360-27
Email: akademie@tandembtl.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
Mir und meinen Bedürfnissen täglich Aufmerksamkeit zu schenken, achtsamer mit mir umzugehen und meine Batterie regelmäßig aufzuladen – wie schaffe ich das? Was tut mir gut und was nicht?
In dieses Thema wird das Seminar einen Einblick geben. Sie lernen ein Repertoire an praktischen Übungen kennen, die Ihnen zeigen, wie und womit Sie Ihren Tag bereichern können, um den vielfältigen täglichen Herausforderungen gut zu begegnen.
Es wird
Achtsamkeits- und Natur-Erlebnisübungen geben,
Meditationen,
einen Einblick in Entspannungsverfahren,
Bewegungsübungen und
Theorie-Impulse zur Gestaltung eines möglichst stressfreien Alltags.
Die Gruppe kann außerdem zum Austausch über aktuelle Belastungssituationen genutzt werden. Als eine Bewältigungsstrategie werden Ihnen die Zielfindungs-„Werkzeuge“ WOOP und SMART vermittelt.
Das Seminar findet bei gutem Wetter im Wald statt, den Sie sich zum Auftanken gleich zunutze machen werden.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung
Juli
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in: Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in
Details
Kurstitel: Psychologische Erste Hilfe
(Seite 106 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen.
Zeitraum: 11./12. Juli 2023 präsent, jeweils 9 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen.
Erste Hilfe bei körperlichen Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft akzeptiert und weit verbreitet, die
Hilfe bei psychischen Problemen muss jedoch erst noch verankert werden.
In dieser Fortbildung eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen
an. Sie lernen Probleme rechtzeitig zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei
zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie gezielt unterstützen,
informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Nach Abschluss eines Ersthelfer-Kurses für psychische Gesundheit können Sie einen Online-Test
absolvieren um akkreditierte:r MHFA Ersthelfer:in zu werden.
MHFA: Mental Health First Aid
Referentin:nen: Tobias Lange, LANGE-gesund
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht
Kosten: 308 Euro
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159 04 19 13 80 Veranstaltungsort
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Seniorenwohnhaus Maulbeerallee 23, 13593 Berlin
Zeitraum: 18. Juli 2023 um 15:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Recht
Andere Fortbildungsarten: Vortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Heerstraße.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Thorben Rebitzer und Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
August
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Workshop „Einführung in die BetreuungsarbeitTeil II“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159
Details
Workshop „Einführung in die Betreuungsarbeit
Teil II“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V., Obstallee 22c, 13593 Berlin
Zeitraum: 29. August 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Recht
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu den Themen häufige Krankheitsbilder und entsprechende Hilfsangebote, Kommunikation und Krisenintervention mit Übungen anhand von verschiedenen Beispielen.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
September
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023) Bildungsanbieter:in:Lebenshilfe Bildung gGmbHHeinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform
Details
Kurstitel: Work-Life-Balance – Ressourcen erhalten und stärken
(Seite 114 im Fortbildungsprogramm 2023)
Bildungsanbieter:in:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Heinrich-Heine-Straße 15, 10179 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Die Fortbildungen finden überwiegend in Präsenzform in unseren Räumlichkeiten in der Heinrich-
Heine-Straße 15 in Berlin Mitte statt. Auch virtuelle Bildungsräume werden von uns genutzt.
Wir behalten uns vor, das Format anzupassen. Es gibt einige Fortbildungen im Programm, die
ausschließlich online stattfinden. Wir nutzen dafür den Videokonferenzdienst „ZOOM“.
Beschreibung der Lage: Unsere Fortbildungsräume in der Zentrale der Lebenshilfe gGmbH in der Heinrich-Heine-Straße 15,
10179 Berlin sind barrierefrei zu erreichen und liegen verkehrsgünstig im Zentrum Berlins.
Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zeitraum: 7./8. September 2023
jeweils 10 bis 16 Uhr
Umfang: 2 Tage
Ansprechpartner:in: Lebenshilfe Bildung
Telefon: 030 829 998 602
Email: bildung@lebenshilfe-berlin.de
Themengebiet: Coaching, Gesundheit, Organisation/Management
Beschreibung der Fortbildung:
Anmeldeformular Qualifizierungsangebot/
www.bildungshaus-engagement.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Kurstitel*
Bildungsanbieter:in*
Name und postalische Adresse
Veranstaltungsort des Kurses
Bitte vollständige Adresse mit (evtl.) Namen des Veranstaltungsortes, Strasse, Hausnummer, PLZ, Stadt
Online-Kurs
Bei Online-Kurse (oder „hybriden“ Kurse) geben Sie bitte den Modus und die verwendete Software an (z. B. Anmeldung erforderlich, Zoom-Konferenz, YouTube-Streaming usw.).
Beschreibung der Lage
Bitte insbesondere bezüglich eines Barrierefreien Zugangs beschreiben (z.B.: „2. Stock, Fahrstuhl, Rollstuhlgerecht“)
Zeitraum
Tag, Datum, evtl. von-bis u.ä.
Umfang
Bitte beschreiben Sie die zeitliche Strukturierung des Kursangebotes, z.B. Blockseminar, Tagesseminar oder X Stunden o.ä.
Ansprechpartner:in*
Telefon
Email*
Themengebiet
Bitte die passendsten Fachgebiete markieren.
Mentoring/Begleitung Coaching Gesundheit Hospiz Pädagogik Integration Migration Organisation/Management Inklusion Recht Digitalisierung Austausch
Fortbildungsart
Einstieg Kurzqualifizierung Regelqualifizierung Aufstock-/Aufbau Follow-Up Weiterbildung Vorqualifizierung für Studium
Andere Fortbildungsarten
Beschreibung der Fortbildung*
Sie haben beliebig viele Zeichen zur Verfügung.
Evtl. URL-Adresse (Weblink) zum Kurs
Bitte vollständigen Link inkl. https:// oder http://
https://www.lebenshilfe-
Abschluss
Referent:in bzw. Referentin:nen + Qualifikation der Referentin:nen
Kurs-Sprache
Geben Sie im Textfeld die Sprache des Kurses an, evtl. das erforderliche Sprachniveau, evtl. ob eine Übersetzung angeboten wird und evtl. für welche Sprachen
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Geeignet für Blinde Rollstuhlgerecht Gebärdensprache Leichte Sprache
eventuell punktuelle Beschreibung barrierefreier Zugänge
Kosten
Ermäßigung
Förderung
Bitte das ausgefüllte Formular als Word-Dokument speichern und als Mailanhang unter Verwendung eines punktuellen Betreffs senden an: kozlowska@
Sonstige Notizen:
Kurslink: https://www.lebenshilfe-
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Irene Anwander, Psychologische Yogatherapeutin
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: 370 Euro pro Person
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“ Bildungsanbieter:in:Fördererverein Heerstraße Nord e.V.BetreuungsvereinHeerstraße 45513593 Berlin Tel.: 030 470 60 50-50Fax: 030 470 60 50-66Mobil: 0159 04 19 13 80 Veranstaltungsort
Details
Vortrag „Vorsorge Treffen!“
Bildungsanbieter:in:
Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Betreuungsverein
Heerstraße 455
13593 Berlin
Tel.: 030 470 60 50-50
Fax: 030 470 60 50-66
Mobil: 0159 04 19 13 80
Veranstaltungsort des Kurses:
Stadtteilzentrum Kladow, Sakrower Landstraße 4, 14089 Berlin
Zeitraum: 19. September 2023 um 14:00 Uhr
Ansprechpartner:in: Michaela Spiller-Köse
Telefon: 030 470 60 50-50
Email: betreuungsverein@foev-hn.de
Themengebiet: Gesundheit, Hospiz, Recht
Andere Fortbildungsarten: Vortrag
Beschreibung der Fortbildung:
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung“. Stadtteilzentrum Kladow in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Heerstraße.
Kurslink: https://foev-verbund.de/
Referentin:nen: Thorben Rebitzer und Nicola Dietz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
November
VERANSTALTENDE
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven KrisenAuch möglich auf Anfrage Bildungsanbieter:in:Berliner StadtmissionEvangelische Kirche (EKBO)Haus KopernikusKopernikusstraße 36, 10243 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Haus
Details
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen
Auch möglich auf Anfrage
Bildungsanbieter:in:
Berliner Stadtmission
Evangelische Kirche (EKBO)
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Haus Kopernikus
Kopernikusstraße 36, 10243 Berlin
Zeitraum: 17.03 und am 14.04
jeweils ab 19 Uhr bis ca 22 Uhr
Umfang: 3 h
Ansprechpartner:in: Marcel Walter (Ehrenamtskoordination)
Email: mawalter@berliner-
Themengebiet: Gesundheit
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Notfälle passieren oft, jedoch ist man meist nicht dabei und falls doch ist man durch die akute Notlage so aufgeregt, dass man gerade so einen Notruf absetzen kann. Aber wen rufe ich wann? Und was ist ein Notfall? Zu was ist man gesetzlich verpflichtet? Wie kann ich auch ohne medizinisches Wissen Leben retten? Der erste Teil der Schulung beantwortet genau diese Fragen und soll helfen im Notfall einen kalten Kopf behalten zu können.
Der Umgang mit Menschen in suizidalen und depressiven Krisen bringt Helferinnen und Helfer oft in belastende und angstauslösende Situationen und kann erschüttern. Gleichwohl kann das Umgehen mit suizidgefährdeten Menschen zu den Anforderungen gehören, welche sich den Ehrenamtlichen und Hauptamtliche entgegenstellen. Im zweiten Teil biete eine Schulung an, welche in Zusammenarbeiten mit einer Psychologin auf den Standards des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und meinen persönlichen Erfahrungen als Sanitäter des DRK erarbeitet wurde. Das Ziel der Schulung ist ein Bewusstsein für die Themen Depressionen und Suizid zu schaffen und die Teilnehmenden Personen in dem Umgang mit akut suizidalen Personen zu schulen.
Kurslink: https://www.berliner-
Referentin:nen: Marcel Walter
Ehrenamtskoordination der Geflüchtetenunterkunft Haus Kopernikus
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Dezember
Keine Veranstaltungen
Januar
Keine Veranstaltungen