
Bildungsatlas
Im Bildungsatlas schaffen wir für Euch einen Überblick zu Fortbildungen und Qualifizierungen für Koordinierende im Ehrenamt und im Freiwilligenmanagement, schaffen Durchblick. In dieser Datenbank veröffentlichen viele verschiedene Anbieter spannende Fortbildungen und nützliche Informationen im Zusammenhang damit. Du kannst einfach und schnell nach Themen sortieren, um das zu finden, was du benötigst.
Alle Angebote im Bildungsatlas werden zunächst chronologisch angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie um Ihre Suche gezielt nach Themen zu sortieren
Coaching | Organisation | Gesundheit | Digitalisierung | Recht | Austausch | Inklusion | Mentoring | Integration | Hospiz | Pädagogik | Migration
Barrierefreiheit
Alle Kurse mit Barrierefreiheitsmaßnahmen
Gebärdensprache
Geeignet für Blinde
Leichte Sprache
Rollstuhlgerecht
August
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung23.08.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
23.08.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
September
VERANSTALTENDE
Details
Bildungsanbieter:in:Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service Online-Kurs:online Zeitraum: 7. September |15:00 – 16:30 Umfang: 1,5
Details
Bildungsanbieter:in:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 7. September |15:00 – 16:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: DSEE
Email: hallo@d-s-e-e.de
Themengebiet: Integration, Migration, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Forderungen nach einer gerechteren Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen in der Gesellschaft werden immer häufiger (zurecht) laut eingeklagt. Doch welche Rolle spielt Diversität bereits in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGO)? Wie erfolgreich wird Diversität im Arbeitsumfeld der ZGOs umgesetzt? Und wie gelingt es ZGOs konkret, strukturelle Benachteiligungen aufgrund von Genderzugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Minoritätszugehörigkeit intern nicht zu reproduzieren und möglichst inklusiv zu arbeiten?
Das Forschungsteam des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft
hat diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellt nun die Ergebnisse vor. Best Practices und abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von diversitäts- und geschlechtersensiblen Kriterien in der Arbeitswelt von ZGOs werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.
Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Referentin:nen: Dr. Siri Hummel
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
#EngagiertGeforscht mit dem Maecenata Institut – Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen
Bildungsanbieter:in:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 7. September |15:00 – 16:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: DSEE
Email: hallo@d-s-e-e.de
Themengebiet: Integration, Migration, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Forderungen nach einer gerechteren Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen in der Gesellschaft werden immer häufiger (zurecht) laut eingeklagt. Doch welche Rolle spielt Diversität bereits in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGO)? Wie erfolgreich wird Diversität im Arbeitsumfeld der ZGOs umgesetzt? Und wie gelingt es ZGOs konkret, strukturelle Benachteiligungen aufgrund von Genderzugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Minoritätszugehörigkeit intern nicht zu reproduzieren und möglichst inklusiv zu arbeiten?
Das Forschungsteam des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft
hat diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellt nun die Ergebnisse vor. Best Practices und abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von diversitäts- und geschlechtersensiblen Kriterien in der Arbeitswelt von ZGOs werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.
Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Referentin:nen: Dr. Siri Hummel
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Migrantische Biographien erzählenWorkshop zur Produktion von politischen Podcasts Bildungsanbieter:in:Werkstatt für Sozialforschung e.V.Münchener Str. 310777 Berlín Online-Kurs:online Zeitraum: Mi. 13.9. OnlineMigrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
Details
Migrantische Biographien erzählen
Workshop zur Produktion von politischen Podcasts
Bildungsanbieter:in:
Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Münchener Str. 3
10777 Berlín
Online-Kurs:
online
Zeitraum:
Mi. 13.9. Online
Migrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
persönlicher Geschichten
Mi. 20.9. Online
Migrantische Biographien in Deutschland: Erarbeitung
mit anderen Medien
Mi. 27.9. Online
Podcast: Konzeption und Skript
Mi. 4.10. Online
Podcast: Produktion
Mi. 11.10. Online
Podcast: Kommunikation
Sa. 14.10. Präsenz
Workshop
Mi. 8.11. Online
Abschlussveranstaltun
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Werkstatt für Sozialforschung
Email: info.wfs@gmx.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Je nach Anzahl der Teilnehmer werden Arbeitsgruppen gebildet, mit denen wir die Entwicklung
verschiedener Podcast-Vorschläge vorbereiten. Während eines Tages intensiver Arbeit
konzentrieren wir uns auf die Beratung in Bezug auf die Konzeption, die Wahl des Formats,
den Einsatz von Ressourcen und das Drehbuch. Wir werden uns auch mit technischen Fragen
wie etwa die Aufnahme und die Montage befassen. Schließlich entwickeln wir eine
Kommunikationsstrategie für die Verbreitung des Podcast. Die Teilnehmenden stellen kurze
Pilotfolgen ihrer Podcasts her und werden dabei betreut
Die verschiedenen Podcasts werden in der Sitzung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir
wollen nicht nur eine Reflektion über das Produzierte anstoßen, sondern auch gemeinsam
über das Medium und den biographischen Ansatz reflektieren.
Online Abschlussveranstaltung, 8.11.2023 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr
Referentin:nen: Leitung: Franco delle Donne
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: Kostenfrei
Details
Farsi / Dari für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer_innen Teil 1 Bildungsanbieter:in:Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von BerlinVolkshochschuleBarbarossaplatz 510781 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Kolleg Schöneberg, 10787 Berlin, Nürnberger Straße 63
Details
Farsi / Dari für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer_innen Teil 1
Bildungsanbieter:in:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Volkshochschule
Barbarossaplatz 5
10781 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Kolleg Schöneberg, 10787 Berlin, Nürnberger Straße 63 (durch Toreinfahrt), Raum 310
Zeitraum:
Mi, 13.09.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 20.09.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 27.09.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 04.10.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 11.10.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 18.10.2023, 17:30 – 19:00
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Kirsten Althaus
Email: fremdsprachen@ba-ts.berlin.de
Themengebiet: Integration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Hier lernen Sie einige nützliche Sätze in Farsi/Dari, um Geflüchteten in ihrem neuen Alltag helfen zu können, und dies vor allem mündlich, die Schrift wird nur am Rande behandelt. Themen sind u.a. Begrüßung, Dank und Verabschiedung; Name, Land und Beruf erfragen; sich nach dem Befinden erkundigen; Essen und Trinken anbieten sowie über die Familie sprechen. Eingeführt wird in die Aussprache und Betonung persischer Wörter sowie in die Landeskunde.
Zusatzinformation:
In Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro Schöneberg. Der Kurs ist kostenlos. Die Anmeldung ist verbindlich und sollte nur erfolgen, wenn die Teilnahme an allen Terminen gesichert ist.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=695049
Referentin:nen: Fodi, Eliz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung21.09.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
21.09.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Oktober
VERANSTALTENDE
Details
Migrantische Biographien erzählenWorkshop zur Produktion von politischen Podcasts Bildungsanbieter:in:Werkstatt für Sozialforschung e.V.Münchener Str. 310777 Berlín Online-Kurs:online Zeitraum: Mi. 13.9. OnlineMigrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
Details
Migrantische Biographien erzählen
Workshop zur Produktion von politischen Podcasts
Bildungsanbieter:in:
Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Münchener Str. 3
10777 Berlín
Online-Kurs:
online
Zeitraum:
Mi. 13.9. Online
Migrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
persönlicher Geschichten
Mi. 20.9. Online
Migrantische Biographien in Deutschland: Erarbeitung
mit anderen Medien
Mi. 27.9. Online
Podcast: Konzeption und Skript
Mi. 4.10. Online
Podcast: Produktion
Mi. 11.10. Online
Podcast: Kommunikation
Sa. 14.10. Präsenz
Workshop
Mi. 8.11. Online
Abschlussveranstaltun
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Werkstatt für Sozialforschung
Email: info.wfs@gmx.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Je nach Anzahl der Teilnehmer werden Arbeitsgruppen gebildet, mit denen wir die Entwicklung
verschiedener Podcast-Vorschläge vorbereiten. Während eines Tages intensiver Arbeit
konzentrieren wir uns auf die Beratung in Bezug auf die Konzeption, die Wahl des Formats,
den Einsatz von Ressourcen und das Drehbuch. Wir werden uns auch mit technischen Fragen
wie etwa die Aufnahme und die Montage befassen. Schließlich entwickeln wir eine
Kommunikationsstrategie für die Verbreitung des Podcast. Die Teilnehmenden stellen kurze
Pilotfolgen ihrer Podcasts her und werden dabei betreut
Die verschiedenen Podcasts werden in der Sitzung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir
wollen nicht nur eine Reflektion über das Produzierte anstoßen, sondern auch gemeinsam
über das Medium und den biographischen Ansatz reflektieren.
Online Abschlussveranstaltung, 8.11.2023 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr
Referentin:nen: Leitung: Franco delle Donne
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: Kostenfrei
Details
Farsi / Dari für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer_innen Teil 1 Bildungsanbieter:in:Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von BerlinVolkshochschuleBarbarossaplatz 510781 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, Kolleg Schöneberg, 10787 Berlin, Nürnberger Straße 63
Details
Farsi / Dari für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer_innen Teil 1
Bildungsanbieter:in:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Volkshochschule
Barbarossaplatz 5
10781 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, Kolleg Schöneberg, 10787 Berlin, Nürnberger Straße 63 (durch Toreinfahrt), Raum 310
Zeitraum:
Mi, 13.09.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 20.09.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 27.09.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 04.10.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 11.10.2023, 17:30 – 19:00
Mi, 18.10.2023, 17:30 – 19:00
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Kirsten Althaus
Email: fremdsprachen@ba-ts.berlin.de
Themengebiet: Integration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Hier lernen Sie einige nützliche Sätze in Farsi/Dari, um Geflüchteten in ihrem neuen Alltag helfen zu können, und dies vor allem mündlich, die Schrift wird nur am Rande behandelt. Themen sind u.a. Begrüßung, Dank und Verabschiedung; Name, Land und Beruf erfragen; sich nach dem Befinden erkundigen; Essen und Trinken anbieten sowie über die Familie sprechen. Eingeführt wird in die Aussprache und Betonung persischer Wörter sowie in die Landeskunde.
Zusatzinformation:
In Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro Schöneberg. Der Kurs ist kostenlos. Die Anmeldung ist verbindlich und sollte nur erfolgen, wenn die Teilnahme an allen Terminen gesichert ist.
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=695049
Referentin:nen: Fodi, Eliz
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Einander verstehen – einfache und leichte Sprache Bildungsanbieter:in:Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von BerlinVolkshochschuleBarbarossaplatz 510781 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218 Zeitraum: Mo,
Details
Einander verstehen – einfache und leichte Sprache
Bildungsanbieter:in:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Volkshochschule
Barbarossaplatz 5
10781 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Schöneberg, VHS, 10781 Berlin, Barbarossaplatz 5, Raum 218
Zeitraum: Mo, 16.10.2023, 17:45 – 20:00
Umfang: Abendveranstaltung
Ansprechpartner:in: Vhs Tempelhof-Schöneberg
Email: vhs@ba-ts.berlin.de
Themengebiet: Integration, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Das gegenseitige Verstehen ist fast immer das Ziel jeden Gespräches und der Kommunikation überhaupt.
Allerdings machen wir immer wieder die Erfahrung, dass dieses Ziel nicht leicht zu erreichen ist.
Nicht nur im Umgang mit Menschen mit Lernschwierigkeiten (sogenannter geistiger Behinderung) stellt das wechselseitige Verstehen eine Herausforderung dar.
Wir sprechen an Hand von praktischen Beispielen über Kommunikation und Verstehen.
Wir beschäftigen uns mit leichter und einfacher Sprache.
Wir bekommen einen Überblick, wozu Unterstützte Kommunikation hilfreich ist.
Ziel ist, unsere Sprache besser im Sinne des Verstehens einzusetzen.
Zusatzinformation:
In Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg. Nur für Ehrenamtliche der in Tempelhof-Schöneberg tätigen Institutionen. Bei Verhinderung bitte möglichst drei Tage vor Kursbeginn absagen: vhs@ba-ts.berlin.de
Kurslink: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=688948
Referentin:nen: Schmidt, Amund
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung30.10.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
30.10.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
November
VERANSTALTENDE
Details
Migrantische Biographien erzählenWorkshop zur Produktion von politischen Podcasts Bildungsanbieter:in:Werkstatt für Sozialforschung e.V.Münchener Str. 310777 Berlín Online-Kurs:online Zeitraum: Mi. 13.9. OnlineMigrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
Details
Migrantische Biographien erzählen
Workshop zur Produktion von politischen Podcasts
Bildungsanbieter:in:
Werkstatt für Sozialforschung e.V.
Münchener Str. 3
10777 Berlín
Online-Kurs:
online
Zeitraum:
Mi. 13.9. Online
Migrantische Biographien in der BRD: Bedeutung
persönlicher Geschichten
Mi. 20.9. Online
Migrantische Biographien in Deutschland: Erarbeitung
mit anderen Medien
Mi. 27.9. Online
Podcast: Konzeption und Skript
Mi. 4.10. Online
Podcast: Produktion
Mi. 11.10. Online
Podcast: Kommunikation
Sa. 14.10. Präsenz
Workshop
Mi. 8.11. Online
Abschlussveranstaltun
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Werkstatt für Sozialforschung
Email: info.wfs@gmx.de
Themengebiet: Coaching, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Je nach Anzahl der Teilnehmer werden Arbeitsgruppen gebildet, mit denen wir die Entwicklung
verschiedener Podcast-Vorschläge vorbereiten. Während eines Tages intensiver Arbeit
konzentrieren wir uns auf die Beratung in Bezug auf die Konzeption, die Wahl des Formats,
den Einsatz von Ressourcen und das Drehbuch. Wir werden uns auch mit technischen Fragen
wie etwa die Aufnahme und die Montage befassen. Schließlich entwickeln wir eine
Kommunikationsstrategie für die Verbreitung des Podcast. Die Teilnehmenden stellen kurze
Pilotfolgen ihrer Podcasts her und werden dabei betreut
Die verschiedenen Podcasts werden in der Sitzung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir
wollen nicht nur eine Reflektion über das Produzierte anstoßen, sondern auch gemeinsam
über das Medium und den biographischen Ansatz reflektieren.
Online Abschlussveranstaltung, 8.11.2023 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr
Referentin:nen: Leitung: Franco delle Donne
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht, Gebärdensprache
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung:
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Freitag, 1.12.2023, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Intervention
Freitag, 19.1.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 20.1.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
Freitag, 23.2.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 24.2.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen
Extremistische Strömungen spielen für Radikalisierungs- und Extremismustendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden.
Wenn junge Menschen sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auff allen, dann ist es zielführend, wenn pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren können. Gerade wenn religiöse oder politische Aspekte berührt sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln junge Menschen überhaupt eine Neigung zu extremistischem Denken und Handeln?
Und welche handlungsleitenden Schritte sind für pädagogische Fachkräfte möglich und sinnvoll, falls sich der Verdacht auf Radikalisierung erhärtet?
Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.
Das Lern-Lehr-Setting
Die Weiterbildung ist in drei thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und durch einen Moodle E-Learning Kurs unterstützte Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben für Ihren Arbeitskontext, welche in einen intensiven Austausch innerhalb der Gruppe eingebettet sind. Im Zentrum stehen der persönliche Kontakt und der intensive Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Praxisfeldern. Als Teilnehmende profitieren Sie von der Expertise eines eingespielten Teams und dem umfassenden Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 490€
Ermäßigung: Teilnahmevoraussetzungen
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer eineinschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
BildungsBit: „Ich heiße jetzt Emilia“ – plurale Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Dienstag, 14. November 2023, 16:00
Details
BildungsBit: „Ich heiße jetzt Emilia“ – plurale Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Dienstag, 14. November 2023, 16:00 – 17:30
Umfang: 1,5 h
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Gesundheit, Pädagogik, Integration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Inhalte
Unterschiedliche Geschlechtsidentitäten werden in den letzten Jahren zunehmend sichtbar. Und entsprechend sind Bildungsinstitutionen herausgefordert, sich zu fragen, wie sie sich zu trans*- und queerinklusiven Orten verändern können, damit alle Beteiligten frei und sicher lernen und lehren können. Dazu wird es einen fachlichen Input und Raum zur gemeinsamen Arbeit an Fallbeispielen und Diskussion geben.
Referentin:nen: Dr. phil. Klemens Ketelhut
Erziehungswissenschaftler und Soziologe. Senior Researcher und Projektleiter des Projekts „Konversionsbehandlungen: Kontexte. Praktiken. Biografien.“ bei Mosaik Deutschland e.V., Lehrbeauftragter an den Universitäten Heidelberg, Halle (S.) und an der DHBW BadenWürttemberg.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Stana Schenck inclution gUG haftungsbeschränkt
Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox Bildungsanbieter:in:Stana Schenckinclution gUG haftungsbeschränktMahlerstraße 38A13088 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:online oder nach Vereinbarung als Seminar Online-Kurs:im
Details
Kurstitel: Soziale Inklusion durch multimediales Story(re)telling mit der MYS-Toolbox
Bildungsanbieter:in:
Stana Schenck
inclution gUG haftungsbeschränkt
Mahlerstraße 38A
13088 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
online oder nach Vereinbarung als Seminar
Online-Kurs:
im Zoom
Beschreibung der Lage: Wir veranstalten das Seminar gerne in Ihren Räumen.
Zeitraum: Nach Vereinbarung.
Umfang: Basismodul und Aufbaumodul, je 3 Stunden
Ansprechpartner:in: Stana Schenck
Email: stana.schenck@inclution.org
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Hospiz, Pädagogik, Integration, Organisation/Management, Recht, Austausch
Fortbildungsart: Einstieg
Beschreibung der Fortbildung:
länderübergreifend entwickelte Online-Sammlung von Storytelling-Übungen. Sie stärkt das Miteinander durch multimediales Erzählen, Zuhören und kollaboratives Erarbeiten persönlicher Geschichten zu Themen wie Interessen, Bedürfnisse, Vorbilder und Identität.
Die Aktivitäten sind als Menü wählbar und bauen aufeinander auf. Die Zusammenstellung von analogen und digitalen Gruppenübungen zur Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und für Menschenrechte stärkt das kritische Denken, den gegenseitigen Respekt und das Verständnis für Inklusion.
Das dazugehörige Multimedia-Kit bietet einen Zugang zu multimedialen Tools (eBooks, Filmmaking, answergarden, Eklärvideos, Stop Motion, TaskCards uvm) in Form einfacher Lernkarten.
Durch die Anwendung der MYS-Toolbox wird der Erwerb von sozialen Kompetenzen der Bildung für Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt im schulischen wie im außerschulischen Kontext gefördert.
MYS-Toolbox kann für Teambuilding eingesetzt werden, wie auch für die Vermittlung von DIversity-Kompetezen in der Erwachsenenbildung.
Die Anwendung der digitalen Tools schult Medienkompetenzen und den kritischen Umgang mit persönlichen Inhalten im öffentlichen Raum.
In der Fortbildung probieren Sie einige Übungen aus der MYS-Toolbox interaktiv aus und bekommen Tipps, wie Sie sie in ihrer Teamarbeit anwenden können. Die Fortbildung wird von inclution gUG angeboten, die an der Entwicklung der MYS-Toolbox mitgewirkt hat.
MYS-Toolbox ist frei zugänglich und in Deutsch und Englisch verfügbar.
Auf Anfrage erstellen wir für Sie ein Angebot. Die Fortbidlung umfasst idealerweise zwei auf einander aufbauende Einheiten an zwei Terminen, je 2-3 Stunden.
Kurslink: https://www.inclusive-
Abschluss: Zertifikat
Referentin:nen: Stana Schenck entwickelt Projekte im Bereich inklusive Bildung und Gleichstellung von benachteiligten Menschen.
Abschluss des Lehrgangs zur Menschenrechtsbildung mit dem KOMPASS und Engagement in der Initiative NoNipt
Kurs-Sprache: Deutsch
nach Bedarf Englisch und Slowenisch
Art der Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Leichte Sprache
Kosten: nach Vereinbarung
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung28.11.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2 h Ansprechpartner:in:
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
28.11.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Dezember
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung:
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Freitag, 1.12.2023, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Intervention
Freitag, 19.1.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 20.1.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
Freitag, 23.2.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 24.2.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen
Extremistische Strömungen spielen für Radikalisierungs- und Extremismustendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden.
Wenn junge Menschen sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auff allen, dann ist es zielführend, wenn pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren können. Gerade wenn religiöse oder politische Aspekte berührt sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln junge Menschen überhaupt eine Neigung zu extremistischem Denken und Handeln?
Und welche handlungsleitenden Schritte sind für pädagogische Fachkräfte möglich und sinnvoll, falls sich der Verdacht auf Radikalisierung erhärtet?
Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.
Das Lern-Lehr-Setting
Die Weiterbildung ist in drei thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und durch einen Moodle E-Learning Kurs unterstützte Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben für Ihren Arbeitskontext, welche in einen intensiven Austausch innerhalb der Gruppe eingebettet sind. Im Zentrum stehen der persönliche Kontakt und der intensive Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Praxisfeldern. Als Teilnehmende profitieren Sie von der Expertise eines eingespielten Teams und dem umfassenden Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 490€
Ermäßigung: Teilnahmevoraussetzungen
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer eineinschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“ Bildungsanbieter:in:Lebendige NachbarschaftenEin Projekt derLandesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin Veranstaltungsort des Kurses:Alte Feuerwache e. V.,Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin, großer
Details
Kurstitel: Qualifizierungsreihe zu „Promotor:innen für Diversitätsorientierung“
Bildungsanbieter:in:
Lebendige Nachbarschaften
Ein Projekt der
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Veranstaltungsort des Kurses:
Alte Feuerwache e. V.,
Axel-Springer-Straße 40-41, 10969 Berlin,
großer Seminarraum
Zeitraum:
Modul 1: 27.-28. September 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 2: 18.-19. Oktober 2023, 10.00h – 16:00h
Modul 3: 30. November – 01. Dezember 2023, 10.00h – 16:00h
Umfang: 3 Termine
Ansprechpartner:in: Leyla Ibrahimova
Email: ibrahimova@landesfreiwilligenagentur.berlin
Themengebiet: Mentoring/Begleitung, Integration, Organisation/Management
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Kurslink: https://www.lena-berlin.de/do-promotorinnen/
Abschluss: Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd).
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
VERANSTALTENDE
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar Bildungsanbieter:in:Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”Grevenweg 8920537 Hamburg Online-Kurs:Online Zeitraum: ONLINE-Infoveranstaltung13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Umfang: 2
Details
Kurstitel: Sprache im Alltag. Informations- und Einführungsseminar
Bildungsanbieter:in:
Sprachbrücke-Hamburg e.V. – Projekt “Sprache im Alltag”
Grevenweg 89
20537 Hamburg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum:
ONLINE-Infoveranstaltung
13.12.2023 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Umfang: 2 h
Ansprechpartner:in: Frau Antje Blaas
Email: kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Themengebiet: Integration, Migration
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Ehrenamtliche, die ein Engagement im Bereich der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten suchen, können sich über die vorab erhaltenen Informationen hinaus bei diesem Seminar über die Aufgaben, Inhalte, Anforderungen sowie über den Rahmen eines Engagements bei Sprachbrücke-Hamburg e.V. informieren.
Wir bieten verschiedene Mitmachmöglichkeiten an:
Leitung einer Gesprächsrunde für Zugewanderte und Geflüchtete (kein Unterricht, keine Beratung),
Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Website und Internet),
Bürotätigkeiten sowie
weitere verschiedene Aufgaben in der Projektarbeit.
Die Veranstaltung dient der Orientierung und soll Suchenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl für ein passendes Engagement geben.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich bis 1 Woche vorher per E-Mail kontakt@sprachbruecke-hamburg.de oder Telefon 040 2847 8998.
Teilnahme nur nach Absprache und Bestätigung durch uns.
Wir informieren Sie mit der Anmeldebestätigung, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online statfindet (je nach Pandemielage etc.).
Zielgruppe: Das Angebot wendet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für ein Engagement in der Sprachförderung von Zugewanderten und Geflüchteten interessieren.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: Kostenfrei
Januar
VERANSTALTENDE
Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen Bildungsanbieter:in:Pädagogische Hochschule HeidelbergProfessional SchoolKeplerstraße 87D-69120 Heidelberg Online-Kurs:Online Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung:
Details
Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Bildungsanbieter:in:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Professional School
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Online-Kurs:
Online
Zeitraum: Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Freitag, 1.12.2023, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Intervention
Freitag, 19.1.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 20.1.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
Freitag, 23.2.2024, 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 24.2.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Umfang: Mehere Termine
Ansprechpartner:in: Frau Schröder-Schulz
Email: info@ph-heidelberg.de
Themengebiet: Coaching, Pädagogik, Integration, Migration
Fortbildungsart: Regelqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen
Extremistische Strömungen spielen für Radikalisierungs- und Extremismustendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden.
Wenn junge Menschen sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auff allen, dann ist es zielführend, wenn pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren können. Gerade wenn religiöse oder politische Aspekte berührt sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln junge Menschen überhaupt eine Neigung zu extremistischem Denken und Handeln?
Und welche handlungsleitenden Schritte sind für pädagogische Fachkräfte möglich und sinnvoll, falls sich der Verdacht auf Radikalisierung erhärtet?
Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.
Das Lern-Lehr-Setting
Die Weiterbildung ist in drei thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und durch einen Moodle E-Learning Kurs unterstützte Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben für Ihren Arbeitskontext, welche in einen intensiven Austausch innerhalb der Gruppe eingebettet sind. Im Zentrum stehen der persönliche Kontakt und der intensive Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Praxisfeldern. Als Teilnehmende profitieren Sie von der Expertise eines eingespielten Teams und dem umfassenden Netzwerk der beteiligten Personen und Institutionen.
Kurs-Sprache: Deutsch
Art der Barrierefreiheit: Geeignet für Blinde, Rollstuhlgerecht
Kosten: 490€
Ermäßigung: Teilnahmevoraussetzungen
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer eineinschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann.
Februar
Keine Veranstaltungen
März
VERANSTALTENDE
Details
Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 1 Bildungsanbieter:in:tandem BTL gGmbHPotsdamer Str. 18210783 Berlin Online-Kurs:online Zeitraum: 11.03.2024, 09:00–15:00 Umfang: Tagesveranstaltung Ansprechpartner:in: Tandem BTL Email: office@tandembtl.de Themengebiet: Pädagogik, Integration, Inklusion Fortbildungsart: Kurzqualifizierung Beschreibung der Fortbildung: Dieses Seminar
Details
Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 1
Bildungsanbieter:in:
tandem BTL gGmbH
Potsdamer Str. 182
10783 Berlin
Online-Kurs:
online
Zeitraum: 11.03.2024, 09:00–15:00
Umfang: Tagesveranstaltung
Ansprechpartner:in: Tandem BTL
Email: office@tandembtl.de
Themengebiet: Pädagogik, Integration, Inklusion
Fortbildungsart: Kurzqualifizierung
Beschreibung der Fortbildung:
Dieses Seminar vermittelt die Methode von Prof. Etta Wilken, die es Kindern erleichtert, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen.
In diesem ersten Teil der Fortbildung erlernen die Teilnehmer*innen mindestens 100 Gebärden mit Hilfe von einprägsamen Spielen, Liedern und Reimen zur Weitergabe in der pädagogischen Arbeit.
Kurslink: https://www.tandembtl.de/detail-10/gebaerdenunterstuetzte-kommunikation-teil-1-5.html
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Referentin:nen: Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent
Kurs-Sprache: Deutsch
Kosten: 105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Ermäßigung: 85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
April
Keine Veranstaltungen
Mai
Keine Veranstaltungen
Juni
Keine Veranstaltungen
Juli
Keine Veranstaltungen